Key Features der Version 2023.1 LTS
Das Tricentis-Team freut sich, Ihnen Tricentis Tosca 2023.1 LTS vorstellen zu können!
Dieses Kapitel gibt Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Features von 2023.1 LTS. Um eine detaillierte Liste aller neuen Features zu erhalten, laden Sie bitte die Technical Release Notes aus dem Tricentis Support Hub herunter.
Informationen zu den STS- und LTS-Releases (Short-Term Support bzw. Long-Term Support) finden Sie in diesem Artikel der Tricentis Knowledge Base.
DotNet Engine 3.0
Gute Nachrichten für alle, die Microsoft® .NET 6.0-Applikationen bereit für das Release machen müssen: Die DotNet Engine 3.0 unterstützt jetzt die vollständige .NET 6.0-Testautomatisierung.
Erfahren Sie, wie Sie Ihre vorhandenen Tests für .NET 6.0 vorbereiten.
Mobile Engine 3.0
Die neueste Version von Tricentis Tosca bietet eine Vielzahl von Verbesserungen für den Mobile Scan:
-
Sie können nun den TCP IsAppium2 verwenden, um Appium-Server 2.0 oder höher zu erkennen.
-
Um die mit der Tricentis Device Cloud verbundenen Cloud-Geräte automatisch anzuzeigen, verwenden Sie den neuen Verbindungstyp TDC.
-
Um die Anzahl der Pop-up-Fenster zu reduzieren, verfügt das Fenster Mobile Scan nun über einen Abschnitt zur Auswahl einer Verbindung.
-
Basierend auf dem Verbindungstyp zeigt der Mobile Scan automatisch die verbundenen Geräte an. Wenn Sie den Verbindungstyp Local (TMA) oder Remote (TMA) auswählen, zeigt der Mobile Scan automatisch die Applikationen an, die Sie auf dem ausgewählten Gerät installiert haben.
-
Sie können jetzt von Ihrem Rechner eine Applikation auf Ihrem Gerät installieren, indem Sie den Verbindungstyp Local (TMA) oder Remote (TMA) verwenden.
Oracle Engine 3.0
Unsere neue Oracle Engine 3.0 hilft Ihnen, Ihre Oracle Fusion-Applikationen zu testen und mit ruhigem Gewissen zu veröffentlichen. Sie nutzt das einzigartige Framework von Oracle (ADF Faces), um Objekte zu identifizieren, und bietet Ihnen eine effektive und belastbare Automatisierung, selbst für die komplexesten Objekte.
PDF Engine 3.0
Unsere PDF Engine 3.0 gibt Ihnen noch mehr Flexibilität für den Vergleich von PDF-Dateien mit dem Modul 1:1 Compare:
-
Sie können Leerzeichen in reinen Textvergleichen mit der neuen Einstellung Ignore whitespaces in text-only comparison ignorieren.
-
Mit der neuen Einstellung Compare failed pages directory können Sie ein benutzerdefiniertes Report-Verzeichnis definieren.
Salesforce Engine 3.0
Die Version 2023.1 der Salesforce Engine 3.0 bietet folgende Verbesserungen:
-
Erweiterter Salesforce-Support. Wir unterstützen jetzt die Release Salesforce Spring '23.
-
Verbesserte Leistung von Scan und Testausführung.
Tosca Distributed Execution with AOS
Sie können nun anstelle der standardmäßigen SQLite- eine MS SQL Server-Datenbank für AOS-Jobs verwenden. Dies eliminiert Parallelitätsprobleme, was bedeutet, dass Ihre großen, komplexen Testsätze reibungsloser und zuverlässiger laufen.
Tricentis Automation Recording Assistant
Unsere neueste Version von Tricentis Tosca macht Ihre Aufzeichnungserfahrung viel konsistenter. Wir haben den Recorder durch den Tricentis Automation Recording Assistant (Tricentis ARA) ersetzt, der jetzt in den Tosca Commander eingebettet ist. Dies bedeutet, dass Sie Tricentis ARA sofort starten, Ihre Tests aufzeichnen und Ihre Aufzeichnungen speichern können, ohne Ihre Aufzeichnungen importieren oder Tosca verlassen zu müssen.
Tricentis Data Integrity
Tosca 2023.1 bietet noch mehr Möglichkeiten, eine Verbindung zu Ihren Daten herzustellen und deren Qualität zu überprüfen. Ab dieser Version können Sie JDBC-Verbindungen in diesen Tricentis DI-Datenbankmodulen verwenden:
Tricentis File Service und Notification Service: zusätzliche Datenbankunterstützung
Wir unterstützen jetzt SQLite- oder MS SQL-Datenbanken für Tricentis File Service-Metadaten und für Notification Service-Daten. Dies gibt Ihnen mehr Flexibilität, um die Datenbank zu verwenden, die am besten zu Ihren Prozessen passt.
UIA Engine 3.0
Die UIA Engine 3.0 erkennt und steuert nun den Control-Typ Label, sodass Sie Ihr Microsoft® UI Automation Framework testen können. Außerdem haben wir den Self-healing Mode eingeführt. Dies bedeutet, dass Sie Ihre Testfälle ohne Ausfall ausführen können, auch wenn sich ein Control in Ihrer Applikation geändert hat.
WinX Engine 3.0
Erweitern Sie Ihre Testabdeckung mit der aktualisierten WinX Engine 3.0 noch weiter:
-
Sie können jetzt Applikationen basierend auf den neuesten PowerBuilder-Versionen testen.
-
Sie können jetzt PowerBuilder DataWindow-Controls aufzeichnen und steuern. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um ein Early-Access-Feature handelt.
XBrowser Engine 3.0
Wenn Sie noch Seiten haben, die den stillgelegten Internet Explorer benötigen, haben wir alles für Sie. Mit dem neuen Wert InternetExplorerInEdge für den TCP Browser können Sie Seiten mit Microsoft Edge im Internet Explorer-Modus öffnen.
Weitere spannende Neuerungen für die XBrowser Engine 3.0:
-
Einfachere Identifizierung von Seiten, auf denen Sie JavaScripts ausführen möchten. Die Module Execute JavaScript und Verify JavaScript Result verfügen über neue Attribute, mit denen Sie die richtige Seite identifizieren können, auch wenn mehrere Seiten mit demselben Titel geöffnet sind.
-
Mehr Flexibilität und Kontrolle in Ihren Tests, die WebDriver-Funktionen verwenden. Die XBrowser Engine 3.0 unterstützt jetzt dynamische Ausdrücke in diesen Testkonfigurationen.
-
Erhöhte Effizienz im Debugging-Prozess für Applikationen, die Sie mit Google Chrome oder Microsoft Edge steuern. Die neueste XBrowser Engine 3.0 fügt der Standard-Untermenge zwei neue Module hinzu: Start HTML Log Monitoring und Stop HTML Log Monitoring. Verwenden Sie diese Module, um Ihre Konsolen- oder Netzwerk-Logs zu verfolgen und abzurufen.
-
Verbesserte Testanpassungsfähigkeit, um Ihre Ausführungen über WebDriver anzupassen. Mit dem neuen TCP WebDriverUserProfilePreference_<EinstellungsName> können Sie Benutzerprofileinstellungen für die Browser Google Chrome, Microsoft Edge und Mozilla Firefox festlegen.
-
Zusätzliche Informationen darüber, wie benutzerfreundlich Ihre Webapplikationen sind. Mit der neuesten Version unserer XBrowser Engine 3.0 können Sie vorhandene Testfälle wiederverwenden, um die Barrierefreiheit Ihrer HTML-Webapplikation zu überprüfen. Das bedeutet, dass Sie jetzt Tests der Barrierefreiheit im Internet parallel zu Ihren funktionalen HTML-Tests ausführen können, entweder auf der Ebene des Moduls Accessibility oder zum Testen jeder Eingabe. Nutzen Sie die Ergebnisse der Barrierefreiheitstests, um die Benutzerfreundlichkeit und Barrierefreiheit Ihrer Applikation zu verbessern. Bitte beachten Sie: Dies ist ein Early-Access-Feature. Um es zu verwenden, müssen Sie es zuerst aktivieren.
Upgrade auf Tricentis Tosca 2023.1 LTS
Nähere Informationen zum Versionswechsel von Tricentis Tosca 16.0 LTS auf Tricentis Tosca 2023.1 LTS finden Sie hier: "Umstieg von Version 16.0 LTS auf 2023.1 LTS".
Bekanntes Problem
Mobile Engine 3.0
Die SendKeys-Funktion sendet den Eingabetext an das aktive Fenster mit Eingabefunktionen anstelle des verbundenen mobilen Geräts. Um dieses Problem zu beheben, verwenden Sie das Modul Send Text Input to Focused Control.
Salesforce Engine 3.0
Bei der Verwendung von Doppel-Listboxen kann es passieren, dass Elemente, die Sie ausgewählt haben, nicht in der Liste Chosen aufscheinen. Um das Problem zu beheben, verwenden Sie {DOUBLECLICK} in Ihrem Testfall, um ein Element auszuwählen.
SAP Engine 3.0
Wenn Sie SAP GUI 8.0-Applikationen basierend auf der x64-Architektur aufzeichnen, gibt der Tosca XScan einen unerwarteten Fehler aus.
Darüber hinaus gibt das SAP Logon-Modul einen Fehler zurück, wenn Sie eine ausführbare x64-Datei für das Modulattribut SapLogonPath angeben.