Selbstheilende Testfälle
![]() |
Der Self-healing Mode unterstützt die folgenden Engines 3.0: DotNet, HTML, Java und UIA. |
Der Self-healing Mode ermöglicht es Ihnen, Ihre Testfälle ohne Ausfall auszuführen, auch wenn sich ein Control in Ihrem zu testenden System geändert hat. Tosca versucht dann, ein ähnliches Control im zu testenden System zu finden. Dies sorgt für stabilere Testdurchläufe, reduziert den manuellen Aufwand und ermöglicht es Ihnen, geänderte Controls zu identifizieren.
Wenn Sie ein Modul mit dem Tosca XScan, Tosca Rescan oder dem Tricentis Automation Recording Assistant (Tricentis ARA) erstellen, fügt Tosca dem Reiter Self-Healing Properties des Modulattributs automatisch selbstheilende Eigenschaften hinzu. Diese Eigenschaften speichern technische Daten des Controls. Tosca verwendet diese Daten für eine Selbstheilung des defekten Controls.
Wenn Sie den Self-healing Mode für Ihren Testfall aktivieren und Tosca das Control während der Ausführung nicht findet, versucht Tosca, ein ähnliches Control im zu testenden System zu finden. Findet Tosca ein geeignetes Control, verwendet es dieses anstelle des fehlenden Controls. Die Testausführung wird ohne Unterbrechung durch Fehler fortgesetzt.
Self-healing Mode aktivieren
Um den Self-Healing-Modus zu aktivieren, erstellen Sie einen Testkonfigurationsparameter (TCP) namens SelfHealing mit einem der folgenden Werte:
Wert |
Beschreibung |
---|---|
Weist allen Selbstheilungseigenschaften einen Gewichtungsalgorithmus zu, um das eindeutigste Control zu finden. Das kumulierte Gewicht aller übereinstimmenden Eigenschaften definiert, ob Tosca ein Control im Self-Healing-Modus als geeignetes Control betrachtet. Wenn Sie den Tosca XScan oder Tosca Rescan verwenden, berechnet Tosca automatisch die Gewichtung jeder Selbstheilungseigenschaft. Wenn Sie Tricentis ARA verwenden, müssen Sie zuerst Ihr Modul erneut aufzeichnen. Optional können Sie die Anzahl der Algorithmuskombinationen begrenzen, um ein geeignetes Control zu finden. Erstellen Sie dazu einen TCP namens SelfHealingWeightThreshold und geben Sie den Schwellenwert für die Gewichtung an. Der Standardwert ist 0,75 (0.75), was bedeutet, dass alle Kombinationen, die eine Gesamtgewichtung haben, die kleiner als 0,75 (0.75) ist, während der Selbstheilung ignoriert werden. Beachten Sie, dass Sie je nach Ihren regionalen Einstellungen den Wert entweder mit einem Punkt oder einem Komma als Dezimaltrennzeichen angeben müssen. |
|
Combination |
Erstellt alle möglichen Kombinationen aller Eigenschaften, die in den Selbstheilungseigenschaften gespeichert sind, um ein geeignetes Control zu finden. |
False |
Deaktiviert den Self-healing Mode. Sie können die Spalte auch leer lassen. Wenn Sie beispielsweise den Self-healing Mode für einen Testfallordner oder sogar das gesamte Projektwurzelelement aktiviert haben, können Sie diesen Wert so einstellen, dass der Self-healing Mode nur für einen bestimmten Testfall deaktiviert wird. |
SelfHealing-TCP
Beachten Sie, dass der Self-healing Mode die Leistung beeinträchtigen kann.
Self-healing Mode verwenden
Um den Self-healing Mode während der Testausführung zu verwenden, führen Sie die folgenden Schritte aus:
-
Erstellen Sie einen neuen Testfall mit dem Modulattribut, das die Selbstheilungseigenschaften enthält.
-
Aktivieren Sie den Self-healing mode für den Testfall.
-
Erstellen Sie eine Ausführungsliste für den Testfall.
-
Führen Sie Ihre Ausführungsliste aus.
Sobald Sie Ihre Ausführungsliste ausgeführt haben, zeigt das Symbol auf den Ausführungseinträgen an, dass eine Selbstheilung des Testfalls erfolgt ist. In der Spalte Detail des Ausführungs-Logs werden Informationen zu selbst geheilten Objekten angezeigt.
Um selbstheilende Änderungen auf das Modul anzuwenden, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Ausführungs-Log und wählen Sie im Kontextmenü die Option Apply Self-Healing properties aus.
Selbstheilung: Ausführungsergebnis
Ändern Ihrer Selbstheilungseigenschaften
Wenn Sie den Tosca XScan, Tosca Rescan oder Tricentis ARA verwenden, wählt Tosca während der Aufzeichnung vorab automatisch Selbstheilungseigenschaften aus und fügt dem Reiter Self-Healing Properties des Modulattributs nach der Aufzeichnung Selbstheilungseigenschaften hinzu. Diese Eigenschaften speichern technische Daten des Controls. Tosca verwendet diese Daten für eine Selbstheilung des defekten Controls.
Selbstheilungseigenschaften während der Aufzeichnung bearbeiten
Um die vorab ausgewählten Selbstheilungseigenschaften während der Aufzeichnung zu bearbeiten, führen Sie folgende Schritte aus:
-
Wählen Sie das Control in der Advanced View aus.
-
Klicken Sie auf
Self-Healing Properties.
-
Aktivieren oder deaktivieren Sie die Selbstheilungseigenschaften.
Self-Healing Properties in der Advanced View
Selbstheilungseigenschaften nach der Aufzeichnung bearbeiten
Sie können vorhandene Eigenschaften bearbeiten und löschen oder nach der Aufzeichnung neue Selbstheilungseigenschaften hinzufügen. Um Ihre Selbstheilungseigenschaften zu ändern, führen Sie die folgenden Schritte aus:
-
Wählen Sie das Modulattribut des Moduls.
-
Klicken Sie auf den Reiter Self-Healing Properties des Modulattributs.
-
Klicken Sie optional in das Feld Name der Eigenschaft, um sie umzubenennen.
-
Klicken Sie optional mit der rechten Maustaste auf die Eigenschaft und wählen Sie Delete, um sie zu löschen.
-
Klicken Sie optional auf Add new property und wählen Sie den Parameter aus, den Sie erstellen möchten.
Das Standard-Weight für neu hinzugefügte Eigenschaften ist -1, was bedeutet, dass Tosca die Gewichtung für diese Eigenschaft ignoriert, wenn Sie den Weighted-Wert für den Self-Healing-Modus verwenden. Wenn Sie Tosca die Gewichtung für die Eigenschaft berechnen lassen möchten, müssen Sie zuerst Ihr Modul erneut aufzeichnen.
Ansicht Self-Healing Properties