Tastaturbefehle
Die Engines 3.0 bieten Tastaturbefehle für Ihre Tests. Tastaturbefehle ermöglichen es Tricentis Tosca, sich wie ein Benutzer zu verhalten: Es navigiert in Ihrer Applikation, indem es auf der Tastatur Eingaben macht. Normalerweise kombinieren Sie Tastaturbefehle mit Klick-Operationen.
Sie können die folgenden Arten von Tastaturbefehlen verwenden:
-
Einzelne Tastaturbefehle für einfache Befehle
-
Tastenkombinationen mit der WinForms-Funktion SendKeys für komplexere Benutzerinteraktionen. Zum Beispiel, wenn Sie den gesamten Inhalt eines Eingabefeldes markieren und dann löschen möchten.
-
Virtuelle Tastencodes zur Simulation von Tastatureingaben, wenn Ihre Applikation keine einzelnen Tastaturbefehle oder SendKeys unterstützt.
Sie können auch ganze Fenster steuern, anstatt einzelne Elemente in einem Fenster. Verwenden Sie dazu das Modul TBox Send Keys aus der Standard-Untermenge.
Text und Zahlen eingeben
Um Buchstaben oder Zahlen einzufügen, geben Sie einfach die Buchstaben oder Zahlen ein.
Sie können Groß- und Kleinbuchstaben verwenden. Tricentis Tosca interpretiert Großbuchstaben als SHIFT + Kleinbuchstaben.
Geben Sie Jane und Smith in zwei verschiedene Textfelder ein
Einige Applikationen akzeptieren möglicherweise nicht die Eingabe mehrerer Textzeichen auf einmal.
Verwenden Sie in diesem Fall die Syntax {TEXTINPUT[„<Unicodezeichen>"]}, um Ihren Text als Unicodezeichen einzugeben.
Einzelne Tastaturbefehle verwenden
Um einzelne Tastaturbefehle auszuführen, verwenden Sie die Syntax {COMMAND}.
Einzelner Tastaturbefehl zum Drücken von F6
Folgende Befehle stehen hierfür zur Verfügung:
Befehl |
Aktion |
---|---|
BACKSPACE |
Backspace |
BREAK |
Break |
CAPSLOCK |
Caps Lock |
CLEAR |
Clear |
DEL |
Delete |
DOWN |
↓ |
END |
End |
ENTER |
Enter |
ESCAPE oder ESC |
Esc |
HELP |
Help |
HOME |
Home |
INSERT |
Ins |
LEFT |
<- |
NUMLOCK |
Num Lock |
|
Print Screen |
RETURN |
↵ |
RIGHT |
-> |
SCROLLLOCK |
Scroll Lock |
TAB |
Tab |
UP |
↑ |
SHIFT, LSHIFT, RSHIFT |
Umschalt, Umschalt links, Umschalt rechts |
CTRL, LCTRL, RCTRL |
Strg, Strg links, Strg rechts |
ALT, LALT, RALT |
ALT, ALT links, ALT rechts |
F1 – F24 |
F1 – F24 |
LWIN |
Linke Windows Taste |
RWIN |
Rechte Windows Taste |
APPS |
Windows Kontextmenü Taste |
Befehle mit Klick-Operation
Sie können auch Befehle eingeben, die Klick-Operationen verwenden:
Befehl |
Aktion |
---|---|
ALTCLICK |
Linksklick bei gedrückter ALT-Taste |
LALTCLICK |
Linksklick bei gedrückter linker ALT-Taste |
RALTCLICK |
Linksklick bei gedrückter rechter ALT-Taste |
CTRLCLICK |
Linksklick bei gedrückter STRG-Taste |
LCTRLCLICK |
Linksklick bei gedrückter linker STRG-Taste |
RCTRLCLICK |
Linksklick bei gedrückter rechter STRG-Taste |
SHIFTCLICK |
Linksklick bei gedrückter Umschalt-Taste |
LSHIFTCLICK |
Linksklick bei gedrückter linker Umschalt-Taste |
RSHIFTCLICK |
Linksklick bei gedrückter rechter Umschalt-Taste |
SendKeys verwenden
Dieser Ausdruck ermöglicht es Ihnen, komplexere Benutzerinteraktionen durchzuführen. Verwenden Sie ihn, um Tastenkombinationen anzugeben oder Befehle an Controls zu senden, welche die direkte Eingabe bestimmter Befehle nicht unterstützen.
Der Ausdruck Tosca SendKeys verwendet die WinForms-Funktion SendKeys.
Syntax: |
{SENDKEYS["<Microsoft SendKeys-Befehl>"]} |
Eine Liste der verfügbaren SendKeys-Befehle und deren Syntax finden Sie auf Englisch in der Microsoft SendKeys-Dokumentation: http://msdn.microsoft.com/en-us/library/system.windows.forms.sendkeys.aspx
Die doppelten Anführungszeichen ", die den Befehl SendKeys umschließen, maskieren alle Sonderzeichen innerhalb des Befehls. Wenn Ihr Befehl doppelte Anführungszeichen als Sonderzeichen enthält, benötigen Sie eine zusätzliche Maskierung. Nähere Informationen zur Arbeit mit Sonderzeichen finden Sie hier: siehe Kapitel "Sonderzeichen".
![]() |
In diesem Beispiel möchten Sie den Wert (ABC) in das Textfeld TextBox eingeben:
Tastaturbefehle für die TextBox Die doppelten Anführungszeichen maskieren die Sonderzeichen { und }. |
![]() |
In diesem Beispiel möchten Sie den gesamten Inhalt des Textfelds user markieren und anschließend löschen. Zuerst müssen Sie Tricentis Tosca erlauben, das Control user mehrfach zu verwenden. Ändern Sie dazu das Modul. Setzen Sie die Modulattribut-Eigenschaft Cardinality des Controls user auf 1-N. Geben Sie in dem Testschritt, den Sie über das Modul anlegen, die folgenden Werte ein.
Tastaturbefehle für user Die doppelten Anführungszeichen maskieren die Sonderzeichen { und }. |
In einigen Fällen kann die Applikation zum Verarbeiten von Befehlen etwas Zeit benötigen. Sie können eine Verzögerung in Millisekunden mit dem Steuerungsparameter SendKeysDelay oder dem Testkonfigurationsparameter SendKeysDelay festlegen.
Wenn Sie beide Parameter angegeben haben, hat der Steuerungsparameter Vorrang.
Tastatureingaben simulieren
Mit diesem Ausdruck können Sie Tastatureingaben mithilfe von virtuellen Tastencodes simulieren.
Um virtuelle Tastencodes in Ihren Ausdrücken zu verwenden, verwenden Sie die Syntax {KEYPRESS[<virtueller Tastencode>]}.
Eine Liste der verfügbaren virtuellen Tastencodes finden Sie in der Microsoft-Dokumentation zu den virtuellen Tastencodes: http://msdn.microsoft.com/en-us/library/windows/desktop/dd375731(v=vs.85).aspx.
![]() |
Sie müssen virtuelle Tastencodes ohne das Präfix VK_ eingeben. Zum Beispiel: {KEYPRESS[RETURN]} anstelle von {KEYPRESS[VK_RETURN]}. |
Wenn Sie Tastenkombinationen durchführen möchten, verwenden Sie die Syntax {KEYDOWN[<virtueller Tastencode>]} zum Drücken der Taste und {KEYUP[<virtueller Tastencode>]} zum Freigeben.
![]() |
In diesem Beispiel möchten Sie den gesamten Inhalt der TextBox Order mit STRG + A markieren und anschließend löschen.
Virtual-Key-Befehle für Order
|