Berechnungen durchführen

Um Berechnungen in Ihren Tests durchzuführen, verwenden Sie die Ausdrücke CALC oder MATH.

  • Verwenden Sie CALC, wenn Sie Microsoft Excel 2010 oder höher installiert haben.

  • Verwenden Sie MATH, wenn Sie Microsoft Excel nicht installiert haben.

CALC verwenden

Verwenden Sie die folgende Syntax für CALC:

Syntax:

{CALC[<Operand 1><Operator><Operand 2>...<Operator><Operand n>]}

Geben Sie die Formel, die Sie in eine Microsoft Excel-Zelle eingeben würden, in die eckigen Klammern der Tosca Commander-Syntax ein.

Tricentis Tosca leitet die Syntax an Microsoft Excel weiter, das die Berechnung durchführt.

Unterstützte Sprachen

Standardmäßig verwendet CALC englische Ausdrücke. Sie können die Sprache für Ihre Berechnungen auf die lokale Sprache Ihres Rechners umstellen.

Legen Sie dazu einen Testkonfigurationsparameter namens ExcelLanguage an und geben Sie diesem den Wert Local.

Testfall mit Testkonfigurationsparameter ExcelLanguage

Vergewissern Sie sich sowohl für englischsprachige Ausdrücke als auch für jene in der lokalen Sprache, dass Ihre Microsoft® Excel-Einstellungen mit den Windows-Systemeinstellungen Ihres Rechners übereinstimmen.

Unterstützte Operanden

Sie können jede beliebige Zeichenfolge als Operanden verwenden, d. h. als den Wert, den der Operator verwendet.

Wenn Ihre Operanden Sonderzeichen enthalten, müssen Sie diese wie in Kapitel "Sonderzeichen" erläutert mit einem Escape-Zeichen versehen. Das Sonderzeichen " muss zusätzlich mit dem Escape-Zeichen " eingeleitet werden.

Zifferngruppierungen müssen immer mit Escape-Zeichen versehen sein: """"1,234.56""""

Unterstützte Operatoren

Microsoft Excel verarbeitet Operatoren nach der Punkt-vor-Strich-Regel. Sie können alle Microsoft Excel-Operatoren in Ihren Berechnungen verwenden.

Die folgenden Beispiele zeigen, wie Microsoft Excel Operatoren verarbeitet:

  • Die Syntax {CALC[2*2+5]} liefert das Ergebnis 9. Sie berechnet zuerst 2 x 2 und addiert dann 5.

  • Die Syntax {CALC[2*(2+5)]} liefert das Ergebnis 14. Sie berechnet zunächst 2 + 5 und multipliziert dieses Ergebnis mit 2.

Dieses Beispiel zeigt, wie Sie die Zifferngruppierung in Ihren Berechnungen verwenden können. In den Systemeinstellungen haben Sie , als Zeichen für die Zifferngruppierung und . als Dezimalzeichen definiert.

  • Die Syntax {CALC[1000+""""1,000.50""""]} liefert das Ergebnis 2000.50.

  • Die Syntax {CALC[1000+""""{B[Example]}""""]} verwendet den Buffer Example, dessen Wert 1,000.50 ist. Das Ergebnis ist dasselbe wie oben: 2000.50

CALC mit dynamischen Ausdrücken kombinieren

Sie können CALC mit den folgenden dynamischen Ausdrücken von Engines 3.0 kombinieren:

Dieses Beispiel zeigt, wie man CALC mit einem Buffer namens FullName kombiniert. Dieser Buffer enthält die Zeichenfolge <FirstName LastName>, z.B. John Doe.

Die folgende Syntax gibt als Ergebnis den Nachnamen Doe zurück. Sie übernimmt die Zeichen ganz rechts von der vollen Länge der Zeichenkette, bis ein Leerzeichen gefunden wird.

{CALC[RIGHT(""""{B[FullName]}"""",LEN(""""{B[FullName]}"""")-FIND(""" """,""""{B[FullName]}""""))]}

Mathematische Funktionen verwenden

Sie können alle Funktionen von Microsoft Excel in Ihren Berechnungen verwenden. Geben Sie sie in der Sprache ein, die Sie für CALC angegeben haben.

Dieses Beispiel zeigt die Verwendung der Funktion FIXED, die eine Zahl als Text mit einer festen Anzahl von Dezimalstellen formatiert.

Verwenden Sie die folgende Syntax:

{CALC[FIXED(<Operand 1><Operator><Operand 2>...<Operator><Operand n>,<decimals>,<no_commas>)]}

  • <decimals> definiert die Anzahl der Stellen rechts vom Dezimalpunkt. Wenn Sie das Ergebnis auf eine ganze Zahl runden wollen, geben Sie den Wert 0 ein.

  • no_commas> gibt an, ob FIXED Tausenderkommas in den Rückgabewert einschließen soll. Geben Sie True ein, um Tausenderkommas auszuschließen. Wenn Sie keinen Wert eingeben, oder wenn Sie den Wert False eingeben, schließt Tricentis Tosca Tausenderkommas ein.

Die folgende Syntax gibt 1666.7 als Ergebnis der folgenden Aktionen zurück:

  • berechne 5000 / 3

  • gib das Ergebnis mit einer Dezimalstelle zurück

  • schließe keine Tausenderkommas ein

{CALC[FIXED(5000/3, 1, True)]}

MATH verwenden

Wenn Sie Microsoft Excel nicht installiert haben, verwenden Sie die MATH-Funktion, um Ihre Berechnungen durchzuführen. Verwenden Sie die folgende Syntax:

Syntax:

{MATH[<Operand 1><Operator><Operand 2>...<Operator><Operand n>]}

Unterstützte Sprachen

MATH verwendet englische Ausdrücke.

Unterstützte Operanden

Sie können die folgenden Operanden verwenden:

  • Zahlenwerte

  • wissenschaftliche Notationen

Unterstützte Operatoren

Tricentis Tosca verarbeitet Operatoren nach der PEMDAS-Regel. Für MATH unterstützt es die folgenden Operatoren:

Operator

Beschreibung

+, -, *, /

Grundrechnungsarten

%

Division mit Rest (Modulo operation)

==

gleich

!=

ungleich

&&

UND-Verknüpfung zweier Elemente

||

Oder-Verknüpfung zweier Elemente

<

kleiner

>

größer

<=

kleiner-gleich

>=

größer-gleich

&, |, ^, <<, >>,

Bitweise Operatoren: and, or, xor, left shift, right shift

!, ~

Unäre Operatoren: nicht, bitweises nicht

Die folgenden Beispiele zeigen, wie Tricentis Tosca Operatoren verarbeitet:

  • Die Syntax {MATH[2*2+5]} liefert das Ergebnis 9. Sie berechnet zuerst 2 x 2 und addiert dann 5.

  • Die Syntax {MATH[2*(2+5)]} liefert das Ergebnis 14. Sie berechnet zunächst 2 + 5 und multipliziert dieses Ergebnis mit 2.

MATH mit dynamischen Ausdrücken kombinieren

Sie können MATH mit den folgenden dynamischen Ausdrücken von Engines 3.0 kombinieren:

Dieses Beispiel zeigt, wie man MATH mit einem Buffer namens ExampleBuffer kombiniert. Dieser Buffer enthält den Wert 1000.

Die folgende Syntax liefert 2000 als Ergebnis der Berechnung Bufferwert +1000.

{MATH[{B[ExampleBuffer]}+1000]}

Dieses Beispiel zeigt, wie man einen MATH-Test mit Operanden durchführt, die unterschiedliche Zahlenformate verwenden.

Sie haben einen Buffer namens SampleBuffer mit dem Wert 1,000.50. Nun wollen Sie den Wert dieses Buffers um 1000 erhöhen.

In diesem Fall müssen Sie zunächst das Format des Bufferwertes in das Format des zweiten Operanden konvertieren. Verwenden Sie dazu das Modul TBox Convert Decimal.

Dann können Sie Ihre Berechnung durchführen.

Beispiel: Operanden mit verschiedenen Formaten berechnen

Mathematische Funktionen verwenden

Für MATH stehen Ihnen folgende mathematische Funktionen zur Verfügung:

Bezeichnung

Beschreibung

Beispiel

Ergebnis

Abs

Gibt den absoluten Wert der angegebenen Zahl zurück.

Abs(-1)

1

Ceiling

Gibt die kleinste ganze Zahl zurück, die größer oder gleich der angegebenen Zahl ist.

Ceiling(1.5)

2

Floor

Gibt die größte ganze Zahl zurück, die kleiner oder gleich der angegebenen Zahl ist.

Floor(1.5)

1

Max

Gibt den größten der beiden angegebenen Zahlenwerte zurück.

Geben Sie Zahlen des gleichen Typs an. Sie erhalten falsche Ergebnisse, wenn Sie Ganzzahlen und Fließkommazahlen mischen.

Max(1, 2)

2

Min

Gibt den kleinsten der beiden Zahlenwerte zurück.

Geben Sie Zahlen des gleichen Typs an. Sie erhalten falsche Ergebnisse, wenn Sie Ganzzahlen und Fließkommazahlen mischen.

Min(1, 2)

1

Pow

Gibt die angegebene Zahl - erhöht durch den gegebenen Exponenten - zurück.

Pow(3, 2)

9

Round

Rundet einen Wert gemäß der Norm IEEE 754.

Wenn Sie die Anzahl der Dezimalstellen nicht angeben, rundet Tosca auf die nächste gerade ganze Zahl.

Wenn Sie die Anzahl der Dezimalstellen angeben, rundet Tosca auf den nächstliegenden Wert mit dieser Anzahl von Dezimalstellen und mit einer geradzahligen niederwertigen Stelle.

Round(3.222, 2)

3,22

Sign

Gibt das Vorzeichen einer Zahl als Wert zurück, d. h. negative Werte = -1, 0 = 0, positive Werte = 1

Sign(-10)

-1

Sqrt

Gibt die Quadratwurzel einer angegebenen Zahl zurück.

Sqrt(4)

2

Truncate

Schneidet die Nachkommastellen eines Wertes ab.

Truncate(1.7)

1

Dieses Beispiel zeigt, wie man MATH mit der Funktion Round kombiniert:

Die Syntax {MATH[Round(2.15,1)]} gibt 2,2 zurück.