Aktionen

Mit Aktionen steuern Sie das Testobjekt. Damit wird für XTestschrittwerte definiert, wie ein Wert im Feld Wert zur Steuerung eines Controls verwendet werden soll. Informationen zu den Wertangaben, die über die Spalte Wert definiert werden können, finden Sie im Kapitel "Werte angeben".

Welche Aktionen für einen XTestschrittwert zur Verfügung stehen, ist abhängig vom InterfaceType des referenzierten XModuls.

Aktionen führen lesende oder Eingabeoperationen an einem Control durch. Lesende Operationen lesen die definierte Eigenschaft eines Controls. Eingabeoperationen führen eine Änderung der definierten Eigenschaft während der Testausführung durch.

Aktionen für Eingabeoperationen:

  • Input

  • Insert

Aktionen für lesende Operationen:

  • Buffer und XBuffer

  • Constraint

  • Verify

  • WaitOn

  • Select

Aktion Buffer

Werden Eingabewerte mehrmals benötigt, können Sie diese mit der Aktion Buffer zwischenspeichern.

Werte oder Eigenschaften von Controls können Sie in einem globalen Variablen-Buffer ablegen und an beliebiger Stelle in der Testausführung auslesen.

Sie können Buffer jederzeit mit dem Buffer Viewer anzeigen, erstellen und bearbeiten. Alternativ können Sie die Datei TBox.Buffer.json verwenden, um Ihre Buffer manuell zu verwalten. Die Datei befindet sich unter C:\Benutzer\<Benutzername>\AppData\Roaming\TRICENTIS (Hinweis: ab Tricentis Tosca 2023.1.4 C:\Benutzer\<Benutzername>\AppData\Local\TRICENTIS).

In diesem Beispiel wird der Wert PKW Marke als Buffername gesetzt. Der Wert des Controls Marke wird aus der Applikation gelesen und als Bufferwert für den Buffer PKW Marke in den Dialog Einstellungen kopiert.

Buffer-Wert setzen

Den in den Buffer geschriebenen Wert verwenden

Werte die bereits zwischengespeichert sind, können an beliebiger Stelle ausgelesen und weiter verwendet werden.

Bufferwerte werden aus der Spalte Value mit der folgenden Syntax gelesen:

Syntax:

{B[<Buffername>]}

Für die Eingabe der Buffervariablen steht die Autovervollständigung zur Verfügung. Gespeicherte Werte können über ein Dropdown-Menü ausgewählt werden.

In diesem Beispiel wird der unter dem Namen PKW-Marke gespeicherte Wert während der Testausführung aus dem Buffer ausgelesen.

Bufferwert auslesen

Dynamische Vergleiche - XBuffer

Mit dem XBuffer kann ein dynamischer Teil einer Zeichenkette mit der Aktion Verify ausgelesen und als Buffer zwischengespeichert werden. Hierfür wird folgende Syntax innerhalb einer Zeichenkette verwendet:

Syntax:

{XB[<Buffername>]}

Der Bereich zwischen Transportauftrag und wurde angelegt wird aus der Überprüfung ausgenommen.

Dieser Bereich wird unter dem Buffernamen BestellID zwischengespeichert.

Dynamische Vergleiche

Aktion Constraint

Mit der Aktion Constraint können Sie die Suche nach einem übergeordneten Knoten einschränken. Verfeinern Sie die Suche, bis das Ergebnis einem einzelnen Element entspricht.

Wenn mehr als ein Element gefunden wird, können Sie alternativ die Auswahl mit der Angabe von #<n> im übergeordneten Knoten auf ein Element einschränken.

Anwendungsfälle sind beispielsweise die fachliche Tabellensteuerung oder die Selektion eines bestimmten XML-Knotens.

Das folgende Beispiel bezieht sich auf eine Tabelle mit einfachen Personendaten.

Tabelle mit Personendaten

In der Tabelle wird eine Zeile gesucht, die das Attribut Vorname mit dem Wert Christoph und das Attribut Nachname mit dem Wert Hofer besitzt. In der Zeile, die diese Werte enthält, soll verifiziert werden, ob das Attribut Geburtsdatum mit dem Wert 26.09.1977 vorkommt.

Aktion Constraint

Dieses Beispiel bezieht sich auf die Tabelle aus dem vorigen Beispiel mit einfachen Personendaten.

In der Tabelle soll die zweite Zeile gesucht werden, in der die Attribute Vorname den Wert Barbara und Nachname den Wert Bauer besitzen. Daher wird für die Auswahl der Zeile der Wert #2 eingetragen. Es wird überprüft, ob das Geburtsdatum in dieser Zeile dem Wert 03.01.1901 entspricht.

Werte überprüfen

Input Aktion

Über die Aktion Input können Werte an das Testobjekt übergeben werden. Das kann beispielsweise die Eingabe eines Wertes in eine Editbox, die Bedienung einer Schaltfläche oder die Auswahl einer ComboBox sein.

Ist im Modulattribut des referenzierten XTestschrittwertes ein Wertebereich definiert, stehen Ihnen diese Werte im Testschrittwert über ein Drop-Down Menü als Auswahl zur Verfügung. Es kann zusätzlich ein beliebiger Wert hinzugefügt werden.

Eine mehrzeilige Texteingabe erfolgt über einen erzwungenen Zeilenumbruch durch die Tastenkombination Umschalt + Eingabe. Um in einem Drop-Down Menü einen mehrzeiligen Wert angeben zu können, muss das Drop-Down-Menü in eine Editbox umgewandelt werden. Dies erfolgt bei ausgewähltem XTestschrittwert über die Tastenkombination Strg + Umschalt + T.

In diesem Beispiel werden Werte in Eingabe-Felder der Tosca Beispielapplikation eingetragen.

Auf die Schaltfläche Weiter wird eine Klick-Operation ausgeführt.

Beispiel für Aktion Input

Aktion Insert

Mit der Aktion Insert können Sie Objekte im Kontext von nicht-visuellen, nicht-UI Schnittstellen erstellen.

In diesem Beispiel wird mit der Aktion Insert der Eintrag Mein neues Produkt in die XML-Datei Products_new geschrieben.

Neuen Eintrag in eine XML-Datei schreiben - Aktion Insert

Aktion Select

Mit der Aktion Select können Sie den angegebenen Knoten auswählen. Der Name des Knotens muss eindeutig sein.

In diesem Beispiel wird in einer Tabelle die Zeile jährlicher Betrag: ausgewählt. Anschließend wird überprüft, ob in der letzten Zelle dieser Zeile der Wert 1.207,56 eingetragen ist.

Beispiel - jährlichen Betrag auswählen und überprüfen

Aktion Verify

Mit der Aktion Verify können Sie Werte in einem Testobjekt überprüfen. Sie können auch Eigenschaften eines Controls überprüfen. Die Überprüfung erfolgt über die Spalte Wert eines XTestschrittwerts.

Der Zielknoten muss eindeutig definiert sein, damit die Aktion ausgeführt werden kann. Ist keine Control-Eigenschaft angegeben, wird die Standardeigenschaft des Controls verifiziert (siehe Kapitel "Eigenschaften von Controls verwenden").

Die Groß- und Kleinschreibung muss bei der Definition von Werten beachtet werden. Es wird die exakte Zeichenfolge überprüft. Reguläre Ausdrücke können verwendet werden.

In diesem Beispiel wird überprüft, ob in der Tosca-Beispielapplikation im Ausklappmenü Fahrzeugtyp der Wert LKW bis 1t (Nutzlast) ausgewählt ist.

Wert überprüfen

Aktion WaitOn

Mit der Aktion WaitOn unterbrechen Sie die Ausführung des Testfalls so lange, bis die angegebene Eigenschaft den spezifizierten Wert besitzt. Es wird gewartet, bis das Control den in der Spalte Wert angegebenen Wert, oder die definierte Eigenschaft besitzt. Die Wartezeit wird über die Einstellung Synchronization Timeout during WaitOn definiert.

In diesem Beispiel ist die Schaltfläche Neu starten erst aktiv, wenn der Fortschrittsbalken 100% erreicht.

Fortschrittsbalken

Es wird so lange gewartet, bis das Control Fortschrittsanzeige den Wert 100% besitzt. Ist der Wert erreicht, wird auf die Schaltfläche Neu starten geklickt.

Aktion WaitOn