Testausführung mit Tosca Distributed Execution einrichten

Dieses Kapitel beschreibt ein Legacy-Feature, das Tricentis in naher Zukunft einstellen will. Nähere Informationen zum Einstellungsplan und Zeitablauf finden Sie in diesem Artikel der Tricentis Knowledge Base.

Um mehr über Alternativen zu erfahren, lesen Sie dieses Kapitel.

Um die Tosca Continuous Integration für die Ausführung Ihrer Tests mit der Tosca Distributed Execution einzurichten, gehen Sie folgendermaßen vor:

  1. Stellen Sie sicher, dass Sie Schreibzugriff auf das Verzeichnis %COMMANDER_HOME%\ToscaCI haben.

    Wenn Sie keinen Schreibzugriff haben, können Sie den Ordner ToscaCI kopieren und in ein Verzeichnis einfügen, auf das Sie Schreibzugriff haben.

  2. Wenn Sie den Tosca CI Client von einem anderen Betriebssystem als Windows aufrufen möchten, müssen Sie ein Java Runtime Environment installieren. Informationen zu Software- und Hardwareanforderungen finden Sie in den Tricentis Tosca-Systemanforderungen.

  3. Richten Sie die Tosca Distributed Execution ein.

  4. Konfigurieren Sie das Verhalten des Tosca Continuous Integration Client (Tosca CI Client):

  1. Richten Sie bei Bedarf das Logging ein.

  2. Bereiten Sie Ihren Arbeitsbereich für die Ausführung von Continuous Integration-Tests vor, indem Sie Ihre Testereignisse erstellen.

  3. Geben Sie an, welche Testereignisse in einem Testdurchlauf ausgeführt werden sollen.

  4. Wenn Sie möchten, dass der Tosca Distribution Server nur Tosca CI Clients akzeptiert, die aus bestimmten Benutzerdomänen gestartet wurden, setzen Sie die Benutzerdomänen in der Datei Web.config des Tosca Distribution Server auf die Whitelist.

  5. Starten Sie die Testausführung, indem Sie den Tosca CI Client aufrufen. Optional können Sie dies mit dem Tosca CI Jenkins Plugin tun.

Continuous Integration mit Tosca Distributed Execution