Optionale Konfigurationen des Tosca Distribution Server

Sie können das Verhalten des Tosca Distribution (DEX) Server konfigurieren:

Tun Sie dies nicht, während Tests ausgeführt werden. In diesem Fall gehen alle laufenden und in der Warteschlange stehenden Tests verloren.

In diesem Fall müssen Sie den Tosca Server neu starten und sie erneut auslösen.

Allgemeine Serverkonfigurationen

Die folgenden Konfigurationen sind für die Tosca Distributed Execution with Automation Object Service (AOS) und Tosca Distributed Execution without AOS verfügbar:

Serverkonfigurationen für die Tosca Distributed Execution with AOS

Die folgende Konfiguration ist nur für die Tosca Distributed Execution with AOS verfügbar:

Sie können die Tosca Distributed Execution with AOS auch so einrichten, dass sie mit mehreren Repositorys arbeitet. Weitere Informationen finden Sie hier: siehe Kapitel "Distributed Execution with AOS mit mehreren Repositorys".

Synchronisationsintervall ändern

Das Synchronisationsintervall bestimmt, wie oft ein Tosca Distribution Agent den Tosca Distribution (DEX) Server nach auszuführenden Ausführungslisten fragt.

Standardmäßig synchronisieren der DEX Server und der Agent einmal alle 5 Sekunden.

Bei kürzeren Synchronisationsintervallen verbringen Agents weniger Zeit im Idle-Modus, aber es gibt einen erhöhten Netzwerkverkehr.

Um das Synchronisationsintervall zu ändern, führen Sie die folgenden Schritte aus:

  1. Öffnen Sie die Datei Tricentis.DistributionServerService.exe.config. Standardmäßig befindet sich diese Datei unter C:\Programme (x86)\TRICENTIS\Tosca Server\DEXServer.

  2. Gehen Sie zum Abschnitt applicationSettings.

  3. Stellen Sie einen anderen value für AgentSynchronisationInterval ein.

  4. Wenn Sie weitere allgemeine Konfigurationen ändern möchten, können Sie dies jetzt tun.

  5. Wenn Sie mit Ihren Konfigurationen fertig sind, führen Sie die folgenden Aktionen aus:

    • Speichern und schließen Sie die Datei.

    • Starten Sie den Service Tricentis.DistributedExecutionService im Windows Task-Manager neu.

Beispiel: ein Synchronisationsintervall von 10 Sekunden:

<applicationSettings>
    <DistributionServer.Properties.Settings>
        ...
        <setting name="AgentSynchronisationInterval" serializeAs="String">
            <value>00:00:10</value>
        </setting>
    </DistributionServer.Properties.Settings>
</applicationSettings>

Agent-Synchronisations-Timeout ändern

Das Synchronisations-Timeout-Intervall des Agent bestimmt die Zeitspanne, in der der DEX Server auf eine erneute Verbindung eines Agent im Falle einer Verbindungsunterbrechung wartet.

Standardmäßig wartet der DEX Server fünf Minuten, bevor er keine verbleibenden Elemente mehr ausführt.

Um den Synchronisations-Timeout des Agent zu ändern, führen Sie die folgenden Schritte aus:

  1. Öffnen Sie die Datei Tricentis.DistributionServerService.exe.config. Standardmäßig befindet sich diese Datei unter C:\Programme (x86)\TRICENTIS\Tosca Server\DEXServer.

  2. Gehen Sie zum Abschnitt applicationSettings.

  3. Suchen Sie die Einstellung AgentSynchronisationTimeout. Wenn diese nicht in Ihrer Datei Tricentis.DistributionServerService.exe.config vorhanden ist, fügen Sie sie ein wie beschrieben im Beispiel, das auf den letzten Schritt folgt.

  4. Stellen Sie einen anderen value für AgentSynchronisationTimeout ein.

  5. Wenn Sie weitere allgemeine Konfigurationen ändern möchten, können Sie dies jetzt tun.

  6. Wenn Sie mit Ihren Konfigurationen fertig sind, führen Sie die folgenden Aktionen aus:

    • Speichern und schließen Sie die Datei.

    • Starten Sie den Service Tricentis.DistributedExecutionService im Windows Task-Manager neu.

Beispiel: ein Agent-Synchronisations-Timeout-Intervall von 8 Minuten, 30 Sekunden:

<applicationSettings>
    <DistributionServer.Properties.Settings>
        ...
        <setting name="AgentSynchronisationTimeout" serializeAs="String">
            <value>00:08:30</value>
        </setting>
        ...
    </DistributionServer.Properties.Settings>
</applicationSettings>

Domänen auf die Whitelist setzen

Wenn Sie Domänen auf die Whitelist setzen, akzeptiert der DEX Server nur Agents oder Tosca CIClients von diesen Domänen.

Sobald ein Agent oder CIClient den DEX Server kontaktiert, überprüft der Server, ob die Domäne des Benutzers, der den Agent oder CIClient gestartet hat, mit der/den Domäne(n) in der Liste übereinstimmt.

Um Domänen auf die Whitelist zu setzen, führen Sie die folgenden Schritte aus:

  1. Öffnen Sie die Datei Tricentis.DistributionServerService.exe.config. Standardmäßig befindet sich diese Datei unter C:\Programme (x86)\TRICENTIS\Tosca Server\DEXServer.

  2. Gehen Sie zum Abschnitt applicationSettings.

  3. Setzen Sie value für UseAgentLdapAuthorization auf True.

  4. Geben Sie Ihre Benutzerdomänen als value für AgentLdapValidDomains ein.

    • Sie können mehrere Domänen getrennt durch Semikolon eingeben.

    • Sie können auch Platzhalter verwenden, z. B. tricentis.* oder tri*.com.

    Wenn Sie unter value den Wert für UseAgentLdapAuthorization auf True setzen, aber keine Domänen eingeben, wird den Benutzern ein Fehler angezeigt, wenn sie versuchen, ihre Testfälle auszuführen.

  5. Wenn Sie weitere allgemeine Konfigurationen ändern möchten, können Sie dies jetzt tun.

  6. Wenn Sie mit Ihren Konfigurationen fertig sind, führen Sie die folgenden Aktionen aus:

    • Speichern und schließen Sie die Datei.

    • Starten Sie den Service Tricentis.DistributedExecutionService im Windows Task-Manager neu.

Beispiel: zwei Domänen auf der Whitelist

<applicationSettings>
    <DistributionServer.Properties.Settings>
        ...
        <setting name="UseAgentLdapAuthorization" serializeAs="String">
            <value>True</value>
        </setting>
        <setting name="AgentLdapValidDomains" serializeAs="String">
            <value>tricentis.com;google.*</value>
        </setting>
    </DistributionServer.Properties.Settings>
</applicationSettings>

Pfad der Log-Datei ändern

Die Datei ToscaDistributionServer.log protokolliert alle Aktivitäten des DEX Server, z. B., wenn sich ein Agent beim Server registriert oder wenn Testereignisse verteilt werden.

Standardmäßig speichert das System die Datei unter C:\ProgramData\TRICENTIS\ToscaServer\DistributionServer\logs.

Wenn Sie Schreibzugriff auf dieses Verzeichnis haben, können Sie einen alternativen Pfad angeben.

Um einen alternativen Pfad anzugeben, führen Sie die folgenden Schritte aus:

  1. Öffnen Sie die Datei Tricentis.DistributionServerService.exe.config. Standardmäßig befindet sich diese Datei unter C:\Programme (x86)\TRICENTIS\Tosca Server\DEXServer.

  2. Gehen Sie zum Abschnitt log4net.

  3. Geben Sie unter value einen anderen Pfad als Wert für LogFileAppender ein.

  4. Wenn Sie weitere allgemeine Konfigurationen ändern möchten, können Sie dies jetzt tun.

  5. Wenn Sie mit Ihren Konfigurationen fertig sind, führen Sie die folgenden Aktionen aus:

    • Speichern und schließen Sie die Datei.

    • Starten Sie den Service Tricentis.DistributedExecutionService im Windows Task-Manager neu.

Beispiel: eigener Pfad zur Log-Datei

<log4net>
    [...]
    <appender name="LogFileAppender" type="log4net.Appender.RollingFileAppender">
        <param name="File" value="C:\ProgramData\CustomPath"></param>
        <param name="AppendToFile" value="true"></param>
        <rollingStyle value="Size"></rollingStyle>
        <maxSizeRollBackups value="10"></maxSizeRollBackups>
        <maximumFileSize value="10MB"></maximumFileSize>
        <staticLogFileName value="true"></staticLogFileName>
        <layout type="log4net.Layout.PatternLayout">
            <param name="ConversionPattern" value="%date [%thread] %-5level %logger - %message%newline"></param>
        </layout>
    </appender>
</log4net>

Wiederholungsintervall des Arbeitsbereichs konfigurieren

Diese Option ist nur für die Tosca Distributed Execution with AOS verfügbar.

Nachdem Sie ein Testereignis im Tosca Commander ausgeführt haben, greift der Automation Object Service (AOS) auf den Arbeitsbereich zu. Wenn dies fehlschlägt, versucht er es nach 90 000 Millisekunden (90 Sekunden) erneut.

Um unterschiedliche Intervalle zu konfigurieren, führen Sie die folgenden Schritte aus:

  1. Überprüfen Sie im Windows Task-Manager, ob der Service Tricentis.ToscaAutomationObjectService ausgeführt wird. Wenn ja, halten Sie diesen an.

    Das könnte eine Weile dauern. Sie können den Reiter Prozesse im Windows Task-Manager überprüfen, um sicherzustellen, dass Tricentis.ToscaAutomationObjectService.TcApiExecutor.exe nicht aufgelistet ist.

  2. Öffnen Sie die Datei Tricentis.ToscaAutomationObjectService.TcApiExecutor.exe.config. Standardmäßig befindet sich die Datei unter C:\Programme (x86)\TRICENTIS\Tosca Server\AutomationObjectService.

  3. Gehen Sie zum Abschnitt applicationSettings.

  4. Geben Sie unter value einen neuen Wert in Millisekunden für WaitTimeInMsForOpenWsRetry ein.

  5. Wenn Sie weitere AOS-Konfigurationen ändern möchten, können Sie dies jetzt tun.

  6. Wenn Sie mit Ihren Konfigurationen fertig sind, führen Sie die folgenden Aktionen aus:

    • Speichern und schließen Sie die Datei.

    • Starten Sie Tricentis.ToscaAutomationObjectService im Windows Task-Manager neu.

Beispiel: Das Wiederholungsintervall beträgt 10000 ms

<Tricentis.TcApiExecutor.Properties.Settings>
    <setting name="WaitTimeInMsForOpenWsRetry" serializeAs="String">
        <value>10000</value>
    </setting>
    [...]
</Tricentis.TcApiExecutor.Properties.Settings>

Benutzerdefinierten DEX Server-Port festlegen

Standardmäßig läuft der DEX Server auf Port 5007. Um einen anderen Port zu verwenden, führen Sie die folgenden Schritte aus:

  1. Öffnen Sie die Datei Tricentis.DistributionServerService.exe.config. Standardmäßig befindet sich diese Datei unter C:\Programme (x86)\TRICENTIS\Tosca Server\DEXServer.

  2. Ersetzen Sie die Portnummer in jeder der vier baseAddresses durch die gewünschte Portnummer.

Eine neue DEX Server-Portnummer auswählen

  1. Speichern und schließen Sie die Datei.

  2. Wenn Sie eine HTTPS-Bindung haben, konfigurieren Sie das HTTPS-Zertifikat, um den neuen Port zu verwenden. Führen Sie dazu den folgenden Befehl mit Administratorrechten aus:

    cd C:\Programme (x86)\TRICENTIS\Tosca Server\DEXServer\

    _SetHttpsCertificate.cmd <Zertifikat-Fingerabdruck> <Gewünschter Port>

    Ersetzen Sie die Felder <Zertifikat-Fingerabdruck> und <Gewünschter Port> durch die entsprechenden Werte.

  3. Starten Sie den Service Tricentis.DistributedExecutionService erneut im Windows Task-Manager.

  4. Öffnen Sie die Datei appConfig.json. Standardmäßig befindet sich diese Datei unter C:\Programme (x86)\Tricentis\Tosca Server\DexMonitor.

  5. Ersetzen Sie die baseUrl-Portnummer durch die gewünschte Portnummer.

  6. Speichern und schließen Sie die Datei.

  7. Starten Sie den Service Tricentis.DistributedExecutionMonitor erneut im Windows Task-Manager.

  8. Konfigurieren Sie die Agents, um den neuen Port zu verwenden. Dieser Vorgang unterscheidet sich je nach Art des Setups:

  9. Konfigurieren Sie Tricentis Tosca, um den neuen Port zu verwenden. Gehen Sie dazu zu Project->Settings->Commander->Distributed Execution->Server und aktualisieren Sie die Einstellung EndpointAddress entsprechend.

  10. Wenn Sie den Automation Object Service verwenden, aktualisieren Sie die Serveradresse unter Distribution Server Address mit der neuen Portnummer im Reiter Automation Object Service der Tricentis Service Configuration.

  11. Aktualisieren Sie die Konfigurationsdateien für Consul und Ocelot mit der neuen Portnummer.

Consul und Ocelot konfigurieren

Sie müssen die Konfigurationsdateien Consul und Ocelot aktualisieren, wenn Sie Änderungen am Standardport oder an der Endpunktadresse des DEX Server vornehmen. In den folgenden Abschnitten wird ausführlich erläutert, wo Sie diese Dateien finden und wie Sie die entsprechenden Eigenschaften aktualisieren können.

Consul-Konfigurationsdatei aktualisieren

Aktualisieren Sie die folgenden Eigenschaftswerte in der Consul-Konfigurationsdatei des Service. Diese Datei befindet sich unter C:\Programme (x86)\TRICENTIS\Tosca Server\Gateway\Consul\config\DistributionServerService.json:

Eigenschaft

Beschreibung

port

Geben Sie den Port ein, über den der DEX Server adressiert wird.

http

Geben Sie die vollständige Adresse, die vom DEX Server verwendet wird, einschließlich des Ports ein: <http oder https>://<Name des Hosts>:<Port>

Ocelot-Konfigurationsdatei aktualisieren

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die Ocelot-Konfigurationsdatei des DEX Server zu aktualisieren:

  1. Öffnen Sie die Datei ocelot.json, die sich unter C:\Programme (x86)\TRICENTIS\Tosca Server\Gateway befindet.

  2. Suchen Sie nach einem Element mit dem ServiceId-Wert DistributionServerService.

  3. Aktualisieren Sie die Werte der folgenden Eigenschaften in diesem Element:

Eigenschaft

Beschreibung

DownstreamScheme

Geben Sie je nach gewählter Bindung entweder http oder https ein.

Port

Geben Sie den Port des DEX Server ein.

Änderungen anwenden

Starten Sie die folgenden Services neu, um die Änderungen anzuwenden:

  • Tricentis.DistributedExecutionService

  • Tricentis.GatewayService

  • ConsulService