TC-Shell-Befehle verwenden

Standardbefehle

TC-Shell Standardbefehle

help oder ?

Gibt die Liste der möglichen Befehle aus.

exit

Schließen Sie die aktuelle TC-Shell-Session. Dies ist nur für den interaktiven Modus relevant. Wenn Sie ungespeicherte Änderungen haben, fragt der Tosca Commander, ob die Änderungen gespeichert oder verworfen werden sollen.

save

Speichern Sie alle Änderungen.

saveAndUnloadAll

Speichern Sie alle bis zu diesem Zeitpunkt vorgenommenen Änderungen und geben Sie den verwendeten Speicher frei.

adminModusOn

Aktivieren Sie den Admin-Modus.

adminModusOff

Deaktivieren Sie den Admin-Modus.

print

Zeigen Sie alle bekannten Informationen über das aktuelle Objekt (Attribute und direkt in Beziehung stehende Objekte) an.

set

set <Attributname> = <Wert>

Setzen Sie den angegebenen Wert für das Attribut im aktuellen Objekt, wenn das Attribut modifiziert werden kann (d. h. das Attribut ist nicht schreibgeschützt).

Das Symbol = als Zeichen der Zuweisung ist optional.

get

<Attributname>

Rufen Sie den Attributwert des aktuellen Objekts ab.

getAllOptions

Zeigen Sie alle aktuellen Werte innerhalb der einstellbaren Optionen der TC-Shell an (siehe Kapitel " TC-Shell starten").

getBranches

Zeigen Sie alle Branches an, die im Common Repository verfügbar sind.

getOption

<optionName>

Zeigen Sie den Wert der angegebenen Option an.

setOption

<optionName> ["="] <optionValue>

Legen Sie den angegebenen Wert für die angegebene Option fest. Dieser Wert ist nur für die Dauer der aktuellen Sitzung gültig.

Das Symbol = als Zeichen der Zuweisung ist optional.

saveOptions

Speichern Sie Optionswerte zur dauerhaften Verwendung, d. h. nicht nur für die aktuelle Session.

setproperty

Setproperty <Eigenschaftsname> ["="] <Wert>

Erstellen Sie eine individuelle benutzerdefinierte Eigenschaft für das aktuelle Objekt. Wenn eine Eigenschaft mit demselben Namen bereits existiert, übernimmt das System nur den Wert.

Das Symbol = als Zeichen der Zuweisung ist optional.

settcparam

settcparam <Name des Testkonfigurationsparameters> = <Wert>

Erstellen Sie einen Testkonfigurationsparameter für das aktuelle Objekt mit dem angegebenen Wert.

Das Symbol = als Zeichen der Zuweisung ist optional.

compactworkspace

Geben Sie nicht genutzten Speicherplatz im lokalen Repository eines Arbeitsbereichs frei und verbessern Sie dadurch die Leistung.

Eine Verbesserung der Leistung können Sie nur bei umfangreichen Datenbankdateien im Arbeitsbereich beobachten.

createdbbackup

createdbbackup "no" <Sicherungsverzeichnis>

Erstellen Sie eine Sicherung des Repositorys im angegebenen Verzeichnis. Verwenden Sie doppelte umgekehrte Schrägstriche \\ als Trennzeichen zwischen den Komponenten im Dateipfad, z. B. C:\\Tricentis\\backup\\backup_repository.

Fügen Sie im Skriptmodus yes oder no nach dem <Sicherungsverzeichnis> hinzu, je nachdem, ob Sie die Versionierungshistorie in die Sicherung aufnehmen möchten.

Entscheiden Sie im interaktiven Modus, ob Sie im Folgedialog die Versionierungshistorie in die Sicherung aufnehmen möchten.

backupFolder

backupFolder "no" <Pfad zum Sicherungsverzeichnis>

Dieser Befehl funktioniert nur, wenn das aktuelle Objekt der Komponenten-Ordner ist.

Erstellen Sie eine Sicherung eines Komponenten-Ordners im angegebenen Verzeichnis. Verwenden Sie doppelte umgekehrte Schrägstriche \\ als Trennzeichen zwischen den Komponenten im Dateipfad, z. B. C:\\Tricentis\\backup\\backup_folder.

Fügen Sie im Skriptmodus "yes" oder "no" vor dem <Pfad zum Sicherungsverzeichnis> hinzu, um zu entscheiden, ob Tricentis Tosca nach externen Referenzen der Objekte innerhalb des Komponenten-Ordners suchen soll. Wenn Sie "yes" hinzufügen, d. h. eine externe Referenzprüfung einleiten, fügen Sie "yes" oder "no" als zweiten Parameter hinzu, um zu entscheiden, ob der Sicherungsvorgang abgebrochen werden soll, wenn externe Referenzen vorhanden sind.

  • Beispiel: Prüfen Sie auf externe Referenzen und brechen Sie den Sicherungsvorgang ab, wenn externe Referenzen gefunden werden.

    backupFolder "yes" "yes" "C:\\Tricentis\\backup\\backup_folder"

  • Beispiel: Prüfen Sie auf externe Referenzen und setzen Sie den Sicherungsvorgang fort, auch wenn externe Referenzen gefunden werden.

    backupFolder "yes" "no" "C:\\Tricentis\\backup\\backup_folder"

  • Beispiel: Nicht auf externe Referenzen prüfen.

    backupFolder "no" "C:\\Tricentis\\backup\\backup_folder"

Entscheiden Sie im interaktiven Modus, ob Tricentis Tosca nach externen Referenzen der Objekte innerhalb des Komponenten-Ordners suchen soll. Wenn externe Referenzen vorhanden sind, entscheiden Sie im Folgedialog, ob Sie den Sicherungsvorgang abbrechen wollen. Geben Sie schließlich im Folgedialog den Pfad zu dem Verzeichnis an, in dem Sie die Sicherung erstellen möchten.

deleteOldExecutionLogs

deleteOldExecutionLogs

Löschen Sie Ausführungs-Log-Daten aus dem Tricentis File Service (siehe Kapitel "Dateien aus dem Tricentis File Service löschen").

Die Aufgabe deleteOldExecutionLogs ermöglicht es Ihnen, eine der folgenden Aktionen auszuführen:

  • Löschen Sie alle Ausführungs-Log-Daten aus dem Tricentis File Service. Dadurch werden die Logs und ihre Screenshots gelöscht.

  • Löschen Sie alle Ausführungs-Log-Daten, die älter als die angegebene Anzahl von Tagen sind.

  • Löschen Sie nur die Screenshots, die den Logs angehängt wurden. Sie können Screenshots aus allen Logs oder nur aus Logs löschen, die älter als die angegebene Anzahl von Tagen sind.

Wenn Sie im interaktiven Modus arbeiten, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Geben Sie den Befehl ein.

  2. Geben Sie in der nächsten Zeile die Anzahl der Tage an. Um alle zu löschen, geben Sie -1 ein.

  3. Geben Sie in der nächsten Zeile einen der folgenden Befehle ein:

    • True, um Log-Screenshots zu löschen.

    • False, um Logs und Log-Screenshots zu löschen.

  4. Geben Sie in der nächsten Zeile einen der folgenden Befehle ein:

    • True, wenn Sie auch Log-Daten löschen möchten, die von diesem Arbeitsbereich ausgeschlossen sind.

    • False, um nur Log-Daten zu löschen, die in diesem Arbeitsbereich enthalten sind.

Wenn Sie im Skriptmodus arbeiten, geben Sie Folgendes ein: deleteOldExecutionLogs <Anzahl der Tage ODER -1, um alle zu löschen> <True/False für Screenshots> <True/False für Log-Daten, die im Arbeitsbereich enthalten sind>.

Zum Beispiel:

deleteOldExecutionLogs 100 False True löscht alle Logs und Log-Screenshots, die älter als 100 Tage sind. Mit diesem Befehl werden auch Log-Daten gelöscht, die von diesem Arbeitsbereich ausgeschlossen sind.

deleteOldExecutionLogs -1 True False löscht alle Log-Screenshots, die im Arbeitsbereich enthalten sind.

disablefileservice

Deaktivieren Sie den Tricentis File Service.

Klicken Sie hier für weitere Informationen über die Deaktivierung des Tricentis File Service:

  • Verstehen Sie, was passiert, wenn Sie den Tricentis File Service deaktivieren.

  • Wie Sie Ihren Arbeitsbereich vorbereiten.

Hinweis: Sie müssen nach der Deaktivierung des Tricentis File Service alles einchecken.

migrateFromFileService

Migrieren Sie fehlende Dateien, nachdem Sie den Tricentis File Service deaktiviert haben.

Wenn Sie den Tricentis File Service deaktivieren und Tosca nicht alle Dateien migriert, können Sie fehlende Dateien nachträglich migrieren. Dies ist auch möglich, wenn der Tricentis File Service bereits deaktiviert wurde.

Beachten Sie Folgendes:

Modify-Befehle verwenden

Sie können die Werte der TC-Shell-Objekteigenschaften über modify-Befehle ändern. Die modify-Befehle sind im Kontextmenü des Tosca Commanders verfügbar. Sie können auch reguläre Ausdrücke verwenden (UseRegularExpression).

Modify Name

Beschreibung

Ändern Sie den Objektnamen.

Beispiel

[23]='Modify Name'

[24]='Modify Description'

[25]='Modify SynchronizationPolicy'

[26]='Export Subset'

Select Task to execute by number # [1-26,0=none] or by name > 23

Use Regular Expression (yes/no) > n

Replace with: > <neue Bezeichnung>

TCFolder:<neue Bezeichnung> >

Modify Description

Beschreibung

Ändern Sie die Objektbeschreibung.

Beispiel

Use Regular Expression (yes/no)> y

Search for:> <Bezeichnung>

Replace with:> <neue Bezeichnung>

Befehle verwenden, die sich auf das aktuelle Objekt beziehen

In der TC-Shell gibt es immer ein aktuelles Objekt. Wenn Sie einen Arbeitsbereich öffnen oder ein Objekt löschen, wird das Projektelement automatisch zum aktuellen Objekt.

Verwenden Sie die folgenden Befehle, um zu anderen Objekten zu springen:

Um zu anderen Objekten zu springen, werden folgende Befehle angeboten:

JumpToProject

Das Projekt-Objekt wird das neue aktuelle Objekt.

JumpToNode <NodePath>

Jedes Objekt hat einen NodePath, der den Objektnamen und die hierarchische Position enthält.

Verwenden Sie diesen Befehl, um zu dem durch den gegebenen NodePath angegebenen Objekt zu springen.

Beispiel:

>JumpToNode "/TestCaseFolder/SampleTestCases/

Automated TestCases"

Wählt einen Ordner aus und macht ihn zum nächsten aktuellen Objekt.

JumpTo<uniqueQueryString>

<uniqueQueryString> ist eine beliebige TQL-Suchabfrage, die genau ein Objekt als Ergebnis liefert.

Verwenden Sie die folgenden Befehle, um ausgehend vom Projekt nach einem Testfall eines bestimmten Namens zu suchen:

"=>Items:TestCase[Name==\"TC1\"]"

oder um von einem Testschrittwert zum übergeordneten Testschritt zu gelangen:

"->Test Step"

Wenn Sie diesen Befehl verwenden, wird das Suchergebnis zum neuen aktuellen Objekt.

ChangeNode <NodePath>

oder

cn <NodePath>

Unterstützt im Gegensatz zu JumpToNode relative Pfadangaben.

Beispiele:

> cn "TestCases"

> cn "Folder"

Basierend auf dem Projektwurzelelement verwandelt > cn "TestCases" den Ordner "/TestCases" in das aktuelle Objekt, während > cn "Folder" den Ordner "/TestCases/Folder" in das aktuelle Objekt verwandelt.

Zusätzlich können Sie mit cn auf das übergeordnete Objekt zugreifen:

> cn ..

Search <queryString> <resultNum>

Navigieren Sie zwischen den zurückgegebenen Suchergebnissen.

<queryString> ist eine beliebige TQL-Abfragezeichenfolge.

<resultNum> ist der Index des Objekts in der Ergebnisliste. Das System springt zu dem durch den <resultNum>-Wert angegebenen Objekt. Verwenden Sie 0, wenn Sie das aktuelle Objekt nicht ändern wollen.

Objekte markieren und Drag & Drop-Operationen

Für bestimmte Operationen können beliebige Mengen von Objekten als Argumente verwendet werden. Beispielsweise, um eine Menge von Testfällen in einen anderen Ordner zu verschieben (Drop-Task). Im Tosca Commander verwenden Sie Drag & Drop, um solche Aktionen durchzuführen.

Verwenden Sie in der TC-Shell die folgenden Befehle, um Objekte zu markieren oder Drop-Operationen zu aktivieren:

Objekte markieren und Drop-Operationen

Mark

Fügen Sie das aktuelle Objekt der Liste der markierten Objekte hinzu.

ClearMarked

Löschen Sie die Liste der markierten Objekte.

DropMarked

Führen Sie die Drop-Operation auf der Grundlage des Kontextes des aktuellen Objektes und aller markierten Objekte aus und löschen Sie dann die Liste der markierten Objekte.

Beispiel:

Erstellen Sie Testschritte auf der Grundlage von drei vorhandenen Modulen:

> JumpToNode "/ModuleFolder/T car tariff calculator"
> Mark
> JumpToNode "/ModuleFolder/T vehicle data"
> Mark
> JumpToNode "/ModuleFolder/T person data"
> Mark
> JumpToNode "/TestCaseFolder/Tutorial/Automated TestCases/MyTestCase"
> DropMarked

DropMarkedWithCtrl

Führen Sie die Aktion DropMarked bei gedrückter Strg-Taste aus (copy==True).

Aufgaben ausführen

Im Tosca Commander rufen Sie je nach der Umgebung, in der Sie arbeiten, Aktionen auf und führen diese aus. Das ausgewählte Element definiert die verfügbaren Optionen.

In der TC-Shell werden diese kontextbezogenen Aktionen als Tasks bezeichnet. Verwenden Sie die Variablen des Task-Befehls, um solche Aktionen durchzuführen.

TC-Shell Tasks

Befehl

Beschreibung

task

Zeigen Sie eine nummerierte Liste aller verfügbaren Aktionen an. Die Namen der Aktionen entsprechen den Kontextmenüeinträgen im Tosca Commander.

task <taskNum>

Rufen Sie eine Aktion über ihre Nummer auf. Für eine Liste der gültigen Nummern, führen Sie den Befehl task aus.

task <taskName>

Rufen Sie eine Aktion über ihren Namen auf. Für eine Liste der gültigen Namen, führen Sie den Befehl task aus.

Beispiel:

>task "Delete"

>task "Create TemplateInstance"

>task "Exclude from File Service auto-removal"

>task "Include in File Service auto-removal"

Tasks erfordern je nach ihrem Ablauf zusätzliche Angaben (z. B. Datei- oder Verzeichnispfade, die Eingabe von Zeichenfolgen, die Bestätigung von Aktionen usw.), die Sie machen müssen.

Geben Sie im interaktiven Modus die erforderlichen Informationen in der Eingabeaufforderung (Befehlszeile) an. Geben Sie im Skriptmodus die entsprechenden Informationen in der Skriptdatei an.

Beispiel 1

Checken Sie das Modul ExampleModule aus und löschen Sie es aus dem Ordner Modules:

jumpToNode "/Modules"
task "CheckOut"
cn "ExampleModule"
task "CheckOut"
task "Delete"

Beispiel 2

Erzeugung einer Vorlagen-Instanz zu einer Testfall-Vorlage

jumpToNode "/TestCaseFolder/SampleTestCases/Generated
TestCases/CheckCarInsur"
task "Create TemplateInstance"
// *** Input to "Create TemplateInstance"-Task
// DataSourcePath including Sheet =
"C:\\Projects\\ToscaTutorial\\BO_TC\\TC_catalog_web.xls\\TC_RS"
// Instantiation Selector =
"The first 10 hits"   
// *** End of Input to "Create TemplateInstance" Task

Aufruf anderer Skripte

Im interaktiven Modus und im Skriptmodus können Sie mit dem Befehl Call auf Skriptdateien zugreifen.

Aufruf der TC-Shell

Call <scriptPath>

Sie können den Pfad zur Skriptdatei absolut oder relativ zum angefragten Skript angeben.

Das aktuelle Objekt bleibt das zum Zeitpunkt des Aufrufs aktuelle Objekt.

Objekte iterieren

Verwenden Sie die folgenden Befehle, um Operationen mit einer großen Anzahl von Objekten durchzuführen:

TC-Shell mit Iterationen

For <queryString> CallOnEach <scriptPath>

Rufen Sie für jedes Objekt in der Ergebnisliste der TQL-Abfrage ein Skript auf.

Das jeweilige Objekt wird hier zum aktuellen Objekt für den Skript-Aufruf.

For <queryString> MarkAll

Fügen Sie alle Objekte der Ergebnisliste zur Liste der markierten Objekte hinzu.

For <queryString> TaskOnEach <taskName>

Rufen Sie den Task für jedes Objekt der Ergebnisliste auf.

Das jeweilige Objekt wird hier zum aktuellen Objekt für den Skript-Aufruf.

For <queryString> TaskOnAll <taskName>

Rufen Sie den Task einmal für alle Objekte der Ergebnisliste auf. Dies ist nur bei Aktionen, die Mehrfachauswahl unterstützen, möglich.

Beispiel:

Deaktivieren Sie mehrere Testschritte und geben Sie den Grund nur einmal an.

> For „=>Items:TestStep[Name==\“Prämie berechnen\“]“ TaskOnAll „Disable“

> // Disable-Reason for all

> „Module wird gerade umgebaut“

TC-Shell in Multiuser-Umgebungen verwenden

In Multiuser-Umgebungen müssen Sie Objekte auschecken, bevor Sie sie ändern können. Aktivieren Sie dazu den Task Check out am jeweiligen Objekt.

Um alle Änderungen in das Common Repository einzuchecken oder den neuesten Stand des Repositorys in den lokalen Arbeitsbereich zu übertragen, verwenden Sie die folgenden Befehle:

TC-Shell für Multiuser-Umgebung

checkinall

Checken Sie alle Objekte, die Sie aus dem Arbeitsbereich ausgecheckt haben, in das Common Repository ein.

updateall

Aktualisieren Sie den lokalen Arbeitsbereich auf den aktuellen Stand des Common Repositorys.