Die TC-Shell muss über die Windows-Kommandozeile mit Parametern und Parameterwerten gestartet werden.
Der Aufruf erfolgt mit dem Befehl TCShell.exe. Die Datei TCShell.exe befindet sich im Verzeichnis %COMMANDER_HOME%. Damit die TCShell.exe ausgeführt werden kann, muss ein Arbeitsbereich angegeben werden. Zusätzlich gibt es optionale Startparameter.
Die Datei TCShell.exe.config enthält Optionen, die aktiviert, deaktiviert oder modifiziert werden können. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Kapitel " TCShell.exe.config".
![]() |
Die Befehlszeilenparameter der TC-Shell unterscheiden zwischen Groß- und Kleinschreibung. |
Startparameter
-help |
Ausgabe der möglichen Parameter |
-workspace <workspaceFile> |
Pfad zur Arbeitsbereichsdatei. |
-login <username> <password> |
Melden Sie sich mit Benutzernamen und Passwort an. Andernfalls erfolgt ggf. eine interaktive Abfrage von Anmeldung und Passwort. Die Groß- und Kleinschreibung muss beachtet werden. Um einen Tricentis Server Repository-Arbeitsbereich zu öffnen, verwenden Sie die Authentifizierung anstelle der Anmeldung wie in der folgenden Zeile beschrieben. |
-auth <personalAccessToken> | <clientID>:<clientSecret> |
Authentifizieren Sie sich, um einen Tricentis Server Repository-Arbeitsbereich zu öffnen. Geben Sie entweder Ihr persönliches Zugriffstoken oder die Client ID und den geheimen Clientschlüssel ein. |
-record <recordScriptPath> |
Pfad zu einer Datei, in der sämtliche interaktiven Eingaben als Text gespeichert werden. Diese Datei kann direkt für den Skript-Modus verwendet werden. |
-loglevel <loglevel> |
Geben Sie den Detailgrad des Logs zum Filtern von Ereignis-Logs an. Sie können die folgenden Werte für den Parameter <loglevel> verwenden:
Der standardmäßige Detailgrad des Logs ist 4. |
<tcscriptPath> |
Eine beliebige Anzahl von TC-Shell-Skriptdateien. Wird kein Skript angegeben, startet die TC-Shell im interaktiven Modus. |
Führt einen Healthcheck an dem angegebenen Arbeitsbereich durch. |
|
-codepage <number> |
Definiert, welche Zeichensatztabelle im interaktiven Modus verwendet werden soll (siehe Kapitel " Im interaktiven Modus arbeiten"). |
-codepage ? |
Zeigt die aktuell verwendete Zeichensatztabelle und alle verfügbaren Zeichensatztabellen an. |
-executionmode |
Öffnet den Tosca Commander im schreibgeschützten Modus. Es können nur Operationen durchgeführt werden, welche für die Testausführung notwendig sind. |
-restoredbbackup |
Führt die Wiederherstellung einer Datenbank-Sicherung im interaktiven Modus durch (siehe Kapitel " Repositorys sichern und wiederherstellen"). Optional kann eine .tcs Datei – analog zum Script-Modus – angegeben werden, welche die benötigten Informationen für den Wiederherstellungsprozess beinhaltet. |
-revision <Revision> |
Erstellt einen Arbeitsbereich mit einer bestimmten Revision. |
-slimWS |
Erstellt einen Arbeitsbereich für ein Multiuser-Repository, in dem alle Objekte standardmäßig deaktiviert sind (siehe Kapitel "Multiuser-Arbeitsbereiche erstellen"). |
-firstadmin <username> <password> |
Gibt den Benutzernamen und das Passwort des ersten Administrators an, wenn Sie ein neues Common Repository erstellen. |
-waitforcompacting |
Der Tosca Commander wartet, bis die Komprimierung des Arbeitsbereichs abgeschlossen ist (siehe Kapitel "Compact Workspace:"). Ohne diesen Befehl beendet der Tosca Commander die Komprimierung im Hintergrund. |
Verwendung TCShell
MS SQL Server-, Oracle-, DB2- oder SQLite-Arbeitsbereich erstellen
Sie können die Datei TCShell.exe verwenden, um neue MS SQL Server-, Oracle-, DB2- oder SQLite-Arbeitsbereiche zu erstellen. Ihr Parameter muss abhängig vom Repository-Typ bestimmte Werte enthalten.
MS SQL Server-, Oracle- oder DB2-Arbeitsbereich erstellen
Verwenden Sie für MS SQL Server, Oracle oder DB2 die folgenden obligatorischen Parameterwerte:
-newworkspace <workspaceDirPath> ("MS SQL Server" | "Oracle" | "DB2") <connectionstring> [<schema>]
Parameterwert |
Beschreibung |
---|---|
<workspaceDirPath> |
Der Pfad zu dem Verzeichnis, in dem der Arbeitsbereich erstellt wird. |
("MS SQL Server" | "Oracle" | "DB2") |
Wählt den Repository-Typ aus. |
<connectionstring> |
Zeichenfolge für die Verbindung zur Datenbank. Die Syntax lautet entweder "Server=;Database=;UID=;PWD=;" (DB2, MS SQL Server oder "Data Source=;User Id=;Password=;" (Oracle). |
[<schema>] |
Gibt die Benutzung des Datenbankschemas an. |
SQLite-Arbeitsbereich erstellen
Verwenden Sie für SQLite die folgenden obligatorischen Parameterwerte:
-newworkspace <workspaceDirPath> SQLITE [<commonRepoPath>]
Parameterwert |
Beschreibung |
---|---|
<workspaceDirPath> |
Der Pfad zu dem Verzeichnis, in dem der Arbeitsbereich erstellt wird. |
SQLite |
Wählt den Repository-Typ aus. |
[<commonRepoPath>] |
Pfad zum lokalen Multiuser-Repository SQLite. Lassen Sie diesen Wert weg oder geben Sie Anführungszeichen " " an, um einen Singleuser-Arbeitsbereich zu erstellen. |
Beispiel: neuen Arbeitsbereich erstellen
Im folgenden Beispiel erstellen Sie einen neuen Arbeitsbereich namens TestWorkspace.
Beispiel: neuen Arbeitsbereich erstellen
Neuen Arbeitsbereich mit Tricentis Server Repository erstellen
Verwenden Sie die folgenden Werte, um einen neuen Arbeitsbereich mit einem Tricentis Server Repository zu erstellen:
-newworkspace <workspaceDirPath> "Tricentis Server Repository" <projectId> -auth <personalAccessToken> | <clientID>:<clientSecret>
Parameterwert |
Beschreibung |
---|---|
<workspaceDirPath> |
Der Pfad zu dem Verzeichnis, in dem der Arbeitsbereich erstellt wird. |
<projectName> |
Name des Projekts im Abschnitt Projects Overview der Tosca Administration Console. |
<personalAccessToken> |
Gibt das persönliche Zugriffstoken an, das Sie in der Alternativ können Sie die Client ID und den geheimen Clientschlüssel wie unten beschrieben verwenden. |
<clientID> |
Gibt die Client ID an, die Sie in der |
<clientSecret> |
Gibt den geheimen Clientschlüssel an, den Sie in der |
Weitere Parameter ausführen
Nach dem Erstellen eines neues Arbeitsbereichs müssen Sie ihn öffnen, um weitere Parameter auszuführen.
Beispiel: Arbeitsbereich öffnen
Neuen Branch erstellen
Sie können einen Branch in der TCShell erstellen, um in mehreren Versionen des zu testenden Systems gleichzeitig zu arbeiten. Verwenden Sie hierzu den optionalen Parameter -branchName.