Buffer Operations

Der Ordner TBox Automation Tools->Buffer Operations in der Standard-Untermenge enthält die folgenden Module:

Für Informationen zur Verwendung von Buffer-Werten in Ihren Testfällen siehe Kapitel "Textausdrücke".

TBox Set Buffer

Verwenden Sie das Modul TBox Set Buffer, um eine der folgenden Aktionen durchzuführen:

  • Erstellen Sie einen Buffer mit einem bestimmten Wert.

  • Überprüfen Sie den Wert eines vorhandenen Buffers.

Das Modul hat das folgende Modulattribut:

Modulattribut

Beschreibung

<Buffername>

Ersetzen Sie <Buffername> durch den Namen des Buffers.

  • Um einen Wert im Buffer zu speichern, geben Sie den gewünschten Wert in die Spalte Value ein. Verwenden Sie die Aktion Input.

  • Um den Wert des Buffers zu überprüfen, geben Sie den entsprechenden Wert in die Spalte Value ein. Verwenden Sie die Aktion Verify.

Dieses Beispiel zeigt, wie Sie mit TBox Set Buffer arbeiten.

  • Der erste Testschritt speichert den Wert 12345 in einem Buffer namens ExampleBuffer.

  • Der zweite Testschritt prüft, ob der Wert des Buffers namens ExampleBuffer 12345 ist.

Beispiel für TBox Set Buffer

TBox Name To Buffer

Mit diesem Modul können Sie den Namen des Testfalls, der das Modul verwendet, in den Buffer schreiben.

Sie können den Namen eines Testfalls in den Buffer schreiben, wenn Sie den Testfall über eine Ausführungsliste im Bereich Ausführung ausführen. Das ScratchBook unterstützt diese Funktionalität nicht.

Das Modul TBox Name To Buffer hat das folgende Modulattribut:

Modulattribut

Beschreibung

Buffer

Name des Buffers, in dem Sie den Testfall speichern möchten.

Verwenden Sie die Aktion Input.

In diesem Beispiel schreiben Sie den Namen des Testfalls TestCase 12345 in einen Buffer namens TC_Name.

Beispiel für TBox Name To Buffer

TBox Partial Buffer

Verwenden Sie dieses Modul, um die folgenden Aktionen durchzuführen:

  • Teile eines Wertes in den Buffer schreiben.

  • Teile eines Buffer-Wertes überprüfen.

Das Modul TBox Partial Buffer besitzt die folgenden Modulattribute:

Modulattribut

Beschreibung

Buffer

Name des Buffers.

Value

Wert, den Sie in den Buffer schreiben oder überprüfen möchten.

  • Um einen Wert in den Buffer zu schreiben, verwenden Sie die Aktion Input.

    Wenn Sie einen Wert eines anderen Buffers in den Buffer schreiben möchten, geben Sie die Syntax ein, mit der Sie Buffer-Werte in Ihren Testfällen auslesen (siehe Kapitel "Textausdrücke").

  • Um einen Wert zu überprüfen, verwenden Sie die Aktion Verify.

Start

Zeichenindex, ab dem das System den Wert in den Buffer schreiben oder überprüfen soll.

End

Zeichenindex, bis zu dem der Wert in den Buffer geschrieben oder überprüft werden soll.

Last

Anzahl der Zeichen, die Sie in den Buffer schreiben oder überprüfen möchten, beginnend mit dem letzten Zeichen.

Wenn Sie diesen Wert setzen, ignoriert der Tosca Commander die Modulattribute Start und End.

Dieses Beispiel zeigt, wie Sie einen Teil-Buffer erstellen und überprüfen.

  • Der erste Testschritt erstellt den Buffer ExampleBuffer mit dem Wert 12345.

  • Der zweite Testschritt schreibt die letzten 5 Zeichen von ExampleBuffer in den Teil-Buffer namens PartialBuffer.

    Folglich ist der Wert von PartialBuffer 12345.

  • Der dritte Testschritt prüft, ob der Wert von PartialBuffer 12345 ist.

Teil-Buffer setzen und überprüfen

TBox Delete Buffer

Verwenden Sie dieses Modul, um einzelne oder alle vorhandenen Buffer zu entfernen.

Das Modul TBox Delete Buffer hat das folgende Modulattribut:

Modulattribut

Beschreibung

Buffer

Name des Buffers, den Sie löschen möchten. Verwenden Sie die Aktion Select.

Sie können Buffer wie folgt löschen:

  • Um alle vorhandenen Buffer zu löschen, lassen Sie dieses Modulattribut leer oder geben Sie das Platzhalterzeichen * ein.

  • Um mehrere Buffer zu löschen, verwenden Sie das Platzhalterzeichen *, das ein oder mehrere Zeichen im Buffernamen ersetzt.

Beachten Sie, dass Sie, um das Platzhalterzeichen * mit Buffern zu verwenden, auch einen UseWildcards-Steuerungsparameter erstellen und auf True setzen müssen.

Der Testschritt in diesem Beispiel löscht die Buffer Buffer1 und Buffer2.

Zwei Buffer löschen