SAP SuccessFactors-Controls steuern

Mit der SAP Web Extension 3.0 können Sie Controls in SAP SuccessFactors steuern.

In der folgenden Tabelle sind alle SAP SuccessFactors-Controls aufgeführt, die Sie steuern können.

Name von SAP SuccessFactors-Controls

Identifiziert im XScan als

Aufklappmenü Aktionen, Menü, Menüschaltfläche

Menu

Schaltfläche, Inhaltskachel, Org Chart-Kacheln

Button

Kalender, Textfeld

 TextBox

Kontrollkästchen, Umschalter

 CheckBox

Kombinationsfeld, Kombinationsfeld mit Auswahl, Dropdown-Liste, Dropdown-Liste mit Auswahl

 ComboBox

Image

Image

Label

Label

Link

Link

Listenfeld, Menü Take Action, Home-Menü

 Listbox

Radio Button

RadioButton

Suchfeld

Verwenden Sie das Modul SAP SuccessFactors Search Box, um das Suchfeld zu steuern.

Tabulator

TabControl

Tabelle

Table

Wenn die SAP Fiori- oder SAP SuccessFactors-Seite geladen wird, wird möglicherweise ein Auslastungsindikator angezeigt. Um sicherzustellen, dass alle Controls vollständig geladen sind, bevor Sie einen Testschritt ausführen, können Sie die Testausführung pausieren, bis ein Auslastungsindikator verschwindet. Verwenden Sie dazu das Modul SAP WaitForBusyIndicator. Sie finden das Modul unter Standard modules->TBox XEngines->Html->SAP FIORI.

Aufklappmenü Actions steuern

Der XScan identifiziert Actions-Aufklappmenüs in SAP SuccessFactors als Menus.

Actions-Aufklappmenü in SAP SuccessFactors

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um einen Eintrag aus dem Aufklappmenü Actions zu steuern:

  1. Starten Sie den XScan und zeichnen Sie das entsprechende Aufklappmenü Actions auf.

  2. Ziehen Sie das Modul per Drag & Drop auf Ihren Testfall.

  3. Wählen Sie im XTestschrittwert den Menüpunkt, den Sie steuern möchten.

  4. Geben Sie als Aktion Select an.

In diesem Beispiel wählen Sie Print to HTML or PDF aus dem Aufklappmenü Actions auf der Seite Goals von SAP SuccessFactors aus.

Actions-Aufklappmenü in einem Testfall

Kalender steuern

Der XScan identifiziert Kalender in SAP SuccessFactors als TextBoxes.

Kalender in SAP SuccessFactors

In der folgenden Tabelle sind die Eigenschaften aufgeführt, die Sie zur Steuerung und Überprüfung von Kalendern in SAP SuccessFactors verwenden können.

Eigenschaft

Beschreibung

CurrentDate

Gibt das aktuelle Datum an.

DateFormat

Gibt das Datumsformat an.

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um ein Datum in einem Kalender in SAP SuccessFactors festzulegen:

  1. Starten Sie den XScan und zeichnen Sie das Control auf, auf das Sie klicken, um den Kalender zu öffnen.

  2. Ziehen Sie das Modul per Drag & Drop auf Ihren Testfall.

  3. Geben Sie das Datum auf eine der folgenden Arten in den XTestschrittwert ein:

    • Geben Sie das Datum als Zeichenfolge ein, zum Beispiel 28.06.2020.

    • Verwenden Sie die Funktion {DATE}, zum Beispiel {DATE[28.06.2020][][]}.

  4. Geben Sie als Aktion Input an.

In diesem Beispiel legen Sie das Datum 28.06.2020 fest.

Kalender in einem Testfall

In diesem Beispiel führen Sie die folgenden Aktionen durch:

  • Sie schreiben das Datumsformat mithilfe der Eigenschaft DateFormat in den Buffer.

  • Sie überprüfen, ob das Datum im Kalender auf 26.06.2020 gesetzt ist. Dazu verwenden Sie das DateFormat im Buffer.

Datum überprüfen

Kombinationsfelder steuern

Der XScan identifiziert Kombinationsfelder in SAP SuccessFactors als ComboBoxes. Sie können sie wie in Kapitel "ComboBox" beschrieben steuern.

Einige Kombinationsfelder in SAP SuccessFactors zeigen nicht die gesamte Liste der Elemente an. Sie laden dynamisch mehr Daten, wenn Sie den Wert eingeben oder die Liste nach unten scrollen.

Kombinationsfeld mit geladenen Beispielelementen

Wenn Sie diese Art von Kombinationsfeld aufzeichnen, fügt der XScan nur die geladenen Werte zum ValueRange hinzu.

Durch den XScan erstellter Wertebereich

Sie können jedoch Ihren eigenen XTestschrittwert einfügen, wenn Sie wissen, dass er sich in der Liste befindet, wie im Beispiel unten beschrieben.

In diesem Beispiel möchten Sie den Wert BestRun UK (2000) aus der Aufklappliste im XTestschrittwert Company auswählen, aber er wurde nicht geladen, als Sie das Kombinationsfeld aufgezeichnet haben.

Um diesen Wert zum Wertebereich hinzuzufügen, geben Sie ihn manuell ein.

Wenn Tricentis Tosca diesen Testfall ausführt, lädt es alle erforderlichen Daten aus dem Kombinationsfeld, um BestRun UK (2000) auszuwählen.

Kombinationsfeld mit manuell eingegebenem Wert

Inhalts-Tiles steuern

Der XScan identifiziert Inhalts-Tiles in SAP SuccessFactors als Buttons. Sie können sie wie in Kapitel "Button" beschrieben steuern.

Inhalts-Tile in SAP SuccessFactors

In der folgenden Tabelle sind die Eigenschaften aufgeführt, die Sie mit der Spalte Value überprüfen können.

Eigenschaft

Beschreibung

TileTitle

Überprüft den Titel des Inhalts-Tiles, z. B. Loren Bond.

TileSubtitle

Überprüft den Untertitel des Inhalts-Tiles, z. B. HR Business Office Director UK.

Info

Überprüft zusätzliche Informationen zum Inhalts-Tile, z. B. +1 Direct Manager.

Symbol

Überprüft den Namen der Inhalts-Tile-Bilddatei.

Dropdown-Listen steuern

Der XScan identifiziert Dropdown-Listen in SAP SuccessFactors als ComboBoxes. Sie können sie wie in Kapitel "ComboBox" beschrieben steuern.

Der XScan unterstützt keine mehrzeilige Darstellung für Dropdown-Listen in SAP SuccessFactors.

Listenfelder steuern

Der XScan identifiziert Listenfelder in SAP SuccessFactors als ListBoxes. Sie können sie wie in Kapitel "ListBox" beschrieben steuern.

Die SAP Web Extension 3.0 unterstützt nicht die Überprüfung der Menüpunkte Clear All und Select All in mehrzeiliger Darstellung für Listenfelder in SAP SuccessFactors.

Org Chart-Kacheln steuern

Der XScan identifiziert Org Chart-Kacheln in SAP SuccessFactors als Buttons. Sie können sie wie in Kapitel "Button" beschrieben steuern.

Org Chart-Kachel

Sie können die folgenden Eigenschaften von Org Chart-Kacheln überprüfen oder in den Buffer schreiben:

Eigenschaft

Beschreibung

Label

Name der Org Chart-Kachel.

TileTitle

Titel der Org Chart-Kachel.

TileSubtitle

Untertitel der Org Chart-Kachel.

In diesem Beispiel führen Sie die folgenden Überprüfungen aus:

  • Der Name der Org Chart-Kachel lautet Division.

  • Der Titel lautet RC.

  • Der Untertitel lautet Retail-Corporate.

Überprüfung von Org Chart-Kacheln in einem Testfall

Suchfelder steuern

Verwenden Sie das Modul SAP SuccessFactors Search Box aus der Standard-Untermenge, um das Suchfeld in SAP SuccessFactors zu steuern.

Sie finden das Modul unter Standard modules->TBox XEngines->Html->SAP SuccessFactors.

Suchfeld in SAP SuccessFactors

In diesem Beispiel möchten Sie nach Org chart suchen und es aus der Liste der Suchergebnisse auswählen. Dazu führen Sie die folgenden Aktionen durch:

  • Geben Sie für das Modulattribut Search Box Value Org chart in das Feld Value ein.

  • Geben Sie für das Modulattribut Exact Search Value View Org Chart in das Feld Value ein.

  • Stellen Sie für das Modulattribut Timeout Value den Timeout auf 9000 ein. In diesem Fall wartet die Testausführung 9 Sekunden.

Modul SAP SuccessFactors Search Box in einem Testfall

Registerkarten steuern

Der XScan identifiziert Registerkarten in SAP SuccessFactors als TabControls.

Registerkarten in SAP SuccessFactors

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um eine Registerkarte auszuwählen:

  1. Starten Sie den XScan und zeichnen Sie die Registerkarte auf, die Sie steuern möchten.

  2. Ziehen Sie das Modul per Drag & Drop auf Ihren Testfall.

  3. Wählen Sie im XTestschrittwert die Registerkarte, die Sie im Aufklappmenü aktivieren möchten.

  4. Geben Sie als Aktion Input an.

Alternativ können Sie zur Steuerung der jeweiligen Registerkarte manuell Generic Tab Items erstellen oder eine Registerkarte mit modifizierten Filtered Items aufzeichnen. Wenn Sie in diesem Fall auf eine Registerkarte klicken möchten, setzen Sie die Aktion für das übergeordnete Control auf Select und für ein Registerkartenelement auf Input.

In diesem Beispiel wechseln Sie zur Registerkarte Align with Goal Plan.

Registerkarte in einem Testfall

In diesem Beispiel überprüfen Sie die Registerkarte Assign To User und klicken auf die Registerkarte Alight With Goal Plan.

Registerkarte mit Generic Tab Items in einem Testfall

Menü Take Action und Menü Home steuern

Die folgenden Aufklappmenüs in SAP SuccessFactors erfordern beim Aufzeichnen mit dem XScan zusätzliche Schritte:

  • Das Menü Take Action unter der Schaltfläche Actions.

  • Das Menü Home, das sich in der oberen linken Ecke von SAP SuccessFactors neben dem Firmenlogo und dem Home-Symbol befindet.

Menü Take Action in SAP SuccessFactors

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um diese Arten von Aufklappmenüs aufzuzeichnen:

  1. Erweitern Sie in SAP SuccessFactors das Aufklappmenü, das Sie aufzeichnen möchten.

  2. Starten Sie den XScan und zeichnen Sie die folgenden Controls auf:

    • Den Button, der das Aufklappmenü öffnet.

    • Die Listbox, die das Aufklappmenü enthält.

    Stellen Sie sicher, dass die Controls eindeutig identifiziert sind.

Elemente des Home-Menüs im XScan

  1. Stellen Sie im aufgezeichneten Modul sicher, dass die Reihenfolge der Controls korrekt ist: Der  Button erscheint vor der  ListBox.

  2. Ziehen Sie das Modul per Drag & Drop auf Ihren Testfall.

  3. Geben Sie für den Button den XTestschrittwert {Click} ein und setzen Sie die Aktion auf Input.

  4. Wählen Sie für ein List Item unter der Listbox den Menüpunkt, auf den Sie klicken möchten.

Home-Menüpunkte unter der Listbox

  1. Geben Sie für den ausgewählten Menüpunkt den XTestschrittwert {Click} ein und setzen Sie die Aktion auf Input.

In diesem Beispiel führen Sie die folgenden Aktionen durch:

  • Klicken Sie auf die Home-Schaltfläche, um das Aufklappmenü zu erweitern.

  • Im Aufklappmenü klicken Sie auf Compensation, um die entsprechende Seite von SAP SuccessFactors zu öffnen.

Home-Menü in einem Testfall