Java SWT-Controls steuern
Java SWT-Module werden entweder mit dem Tosca XScan oder dem Tricentis Automation Recording Assistant (Tricentis ARA) erstellt.
Wählen Sie im Kontextmenü eines Modulordners oder im dynamischen Menü Module die Option Scan ->Application. Weitere Informationen zur Vorgehensweise finden Sie hier: Kapitel "Module aufzeichnen".
Folgende Standard-Controls können wie in Kapitel "Controls steuern" beschrieben gesteuert werden:
Dieses Kapitel beschreibt die Steuerung der Java SWT-spezifischen Controls.
![]() |
Sie können in Tosca Controls, die außerhalb des sichtbaren Bereichs Ihrer Testapplikation liegen, aufzeichnen und steuern, wenn diese innerhalb des scrollbaren Bereichs (ScrollPane) platziert sind. Bei der Testausführung springt das System automatisch zu dem entsprechenden Control. |
Editierbare ComboBox
Eine editierbare ComboBox ist eine ComboBox, der Sie beliebige Einträge hinzufügen können.
![]() |
In diesem Beispiel wird der Wert test value in die editierbare ComboBox BorderCCombo eingegeben.
Testapplikation - Editierbare ComboBox
Editierbare ComboBox - Testwert eingeben |
ExpandBar
Eine ExpandBar wird wie in Kapitel "TabControl" beschrieben gesteuert.
Bei der Steuerung eines Controls in einer scrollbaren ExpandBar, die außerhalb des sichtbaren Bereichs liegt, wird das Control in die Ansicht gescrollt und dann gesteuert.
![]() |
In diesem Beispiel selektiert das System die Controls RadioButton1 und Checkbox aus der scrollbaren ExpandBar SWTExpandBar.
Ein Control aus einer scrollbaren ExpandBar selektieren |
ListView
ListViews werden wie in Kapitel "ListBox" beschrieben gesteuert.
![]() |
In diesem Beispiel wird der Eintrag Julia in der ListView SingleList ausgewählt.
ListView-Eintrag auswählen |
![]() |
In diesem Beispiel wird verifiziert, ob der Eintrag Matthew in der ListView Multilist vorhanden ist:
ListView-Eintrag verifizieren |
TabControl
Ein TabControl wird als TabFolder oder CTabFolder identifiziert. Sie werden wie in Kapitel "TabControl" beschrieben gesteuert.
![]() |
Benutzersimulationen funktionieren nur in Reitern, die auf dem Bildschirm angezeigt werden. |
![]() |
In diesem Beispiel selektiert die Engine den Reiter Tab2 aus dem tfolTabFolder TabFolder.
Einzeiliger TabFolder - Input |
CTabFolder können mit dem Steuerungsparameter UserSimulation im entsprechenden Reiter geschlossen werden. Die Benutzersimulation wird mit der Aktion Input und dem Wert {CLOSE} durchgeführt.
![]() |
In diesem Beispiel schließt die Engine den Reiter Tab3 aus dem CTabFolder TabControl.
Mehrzeiliger CTabFolder Input |
PopUp-Menü
PopUp-Menüs bzw. Kontextmenüs können Sie mit dem Modul Any SWT Window, das Teil der Standard-Untermenge ist, steuern.
Um PopUp-Menüs mit dem Modul Any SWT Window zu steuern, müssen sie ein einzelnes Java SWT-Fenster öffnen, das ein Kontextmenü besitzt.
![]() |
In diesem Beispiel wird der Eintrag Exit selektiert, der sich im PopUp-Menü Context Menu unter dem Eintrag File befindet. Dazu müssen Sie zunächst einen Rechtsklick mit der Klick-Operation {RIGHTCLICK} auf den Hauptreiter der Java SWT-Applikation durchführen. Dadurch öffnet sich das PopUp-Menü. Wählen Sie dann aus dem PopUp-Menü den Eintrag Exit.
Einen Eintrag aus einem PopUp-Menü selektieren |
PopUp-Menüs in mehreren JavaSWT-Fenstern steuern
Sie können PopUp-Menüs steuern, wenn mehrere Fenster geöffnet sind, indem Sie das erforderliche Fenster mit einer TechnicalID eindeutig identifizieren.
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um ein Modul mit einer TechnicalID zu erstellen, die das zu steuernde Fenster eindeutig identifiziert:
-
Laden Sie in Tosca das Modul Any SWT Window aus der Standard-Untermenge.
-
Führen Sie einen Rechtsklick auf das Modul Any SWT Window aus und wählen Sie die Option Kopieren aus dem Kontextmenü. Alternativ klicken Sie auf das Modul und wählen im dynamischen Menü Module die Option Kopieren. Es kann auch die Tastenkombination Strg + C verwendet werden.
-
Selektieren Sie den Zielordner, in welchen das Modul eingefügt werden soll.
-
Führen Sie einen Rechtsklick auf den Ordner aus und selektieren Sie die Option Einfügen aus dem Kontextmenü. Alternativ klicken Sie auf den Ordner und wählen im dynamischen Menü Module die Option Einfügen. Es kann auch die Tastenkombination Strg + V verwendet werden.
-
Führen Sie einen Rechtsklick auf die Kopie des Moduls Any SWT Window aus und wählen Sie die Option Rescan aus dem Kontextmenü.
-
Zeichnen Sie das Java SWT Applikationsfenster, welches Sie steuern möchten, mit Tosca XScan auf. Weitere Informationen zur Vorgehensweise finden Sie hier: Kapitel "Module aufzeichnen".
Tosca aktualisiert automatisch die TechnicalID des Moduls beim erneuten Aufzeichnen.
ProgressBar
Eine ProgressBar wird mit Tosca XScan aufgezeichnet.
Sie können die folgenden Aktionen für eine ProgressBar verwenden:
Aktion |
Beschreibung |
---|---|
Verify |
Verifiziert den Fortschrittsstatus. |
WaitOn |
Es wird gewartet bis ein bestimmter Wert erreicht ist. |
![]() |
Das folgende Beispiel überprüft, ob der Status des Fortschrittsbalkens den Wert 10 anzeigt:
Den Fortschrittsstatus verifizieren Im nachstehenden Beispiel wartet das System bis der Wert der progressBar bei 100 angelangt ist, bevor es mit der Testausführung fortfährt.
Das System wartet bis der Forschrittsbalken 100% anzeigt |
PushButton
PushButtons werden wie in Kapitel "Button" beschrieben gesteuert.
Scale
Scales werden wie in Kapitel "Slider" beschrieben gesteuert.
Spinner
Spinner werden wie in Kapitel "TextBox" beschrieben gesteuert.
![]() |
Das folgende Beispiel verifiziert, ob der Wert des Spinners SWTSpinner auf 55 gesetzt ist.
Wert des Spinners verifizieren |
Schreibgeschützte Spinner können nur mit der Aktion Input gesteuert werden, wenn der Steuerungsparameter UserSimulation auf false gesetzt wird, und der Befehl SendKeys oder Keypress in Kombination mit anderen Tastaturbefehlen verwendet wird, um die Schaltflächen des Controls auszuwählen (siehe Kapitel " Tastaturbefehle").
![]() |
In diesem Beispiel wird der Read-only Spinner ReadOnlySpinner um eins erhöht.
Read-only Spinner in einer Java SWT Applikation Zunächst wird der Spinner mit der Klick-Operation {CLICK} selektiert. Danach wird der Wert mit dem Tastaturbefehl {SENDKEYS["{UP}"]} erhöht, welcher den Aufwärts-Pfeil des Controls selektiert.
Den Wert des Read-only Spinners setzen |
Spinner haben einen numerischen Minimal- und Maximalwert, der bei 0 beginnt. Sie können den Minimal- und Maximalwert zu den Eigenschaften des Spinners hinzufügen während Sie ihn mit Tosca XScan aufzeichnen. Wählen Sie im XScan Fenster unter Representation die Eigenschaften Min und Max. Nach dem Speichern des Moduls werden diese Eigenschaften als Technischer ID Parameter im Reiter Eigenschaften des Spinner Controls angezeigt.
Wenn Sie einen Spinner mit einem Wert außerhalb des Minimal- und Maximalbereichs steuern möchten, setzt Tosca den Wert so, dass er innerhalb des gültigen Bereichs liegt.
![]() |
Das folgende Beispiel zeigt einen Spinner mit einem Minimum von 0 und einem Maximum von 100.
Technischer ID Parameter Maximum und Minimum eines Java SWT Spinners |
StyledTextEditBox
Eine StyledTextEditBox kann einzeilig, mehrzeilig oder schreibgeschützt sein und wird wie in Kapitel "TextBox" beschrieben gesteuert.
Für Read-only StyledTextEditBoxen können Sie die folgenden Aktionen verwenden:
Aktion |
Wert |
Beschreibung |
---|---|---|
Input |
{CLICK} |
Klick auf die Read-only StyledTextEditBox. |
Verify |
<value> |
Verifiziert den Inhalt der StyledTextEditBox. |
![]() |
Das folgende Beispiel verifiziert, ob der Wert der StyledTextEditBox ReadOnly StyledTextEditBox dem Wert This is a read-only text field entspricht.
Den Wert einer Read-Only StyledTextEditBox verifizieren |
ToolBar
Eine Java SWT ToolBar kann mit dem Tosca XScan aufgezeichnet werden und wird als Menu erkannt. Ein Control in einer ToolBar wird mit dem entsprechenden Controltyp erkannt und kann als eingebettetes Control oder als einzelnes Control aufgezeichnet und gesteuert werden.
Sie können Buttons und Buttons mit einem Aufklappmenü in ToolBars als eingebettete Controls steuern, indem Sie den Namen in die ToolBar eingeben. Alle anderen Controls werden als individuelle Controls gesteuert.
![]() |
Im folgenden Beispiel selektiert das System den Button ToolbarButton aus der ToolBar SWTToolBar.
Einen Button aus der ToolBar selektieren |
![]() |
In diesem Beispiel wird der Text Example 2 in die TextBox ToolBarTextBox aus der ToolBar SWTToolBar eingefügt.
Einen Button aus der ToolBar selektieren |
TreeView
TreeViews werden wie in Kapitel "TableTree" beschrieben gesteuert.
Java-Sicherheitsnachricht schließen
Nach dem Starten der Java-Applikation kann das Java Runtime Environment, abhängig von Ihren Sicherheitseinstellungen, eine Sicherheitsmeldung öffnen. Sie können diese Nachricht in Tosca schließen wie in Kapitel "Java-Sicherheitsmeldung schließen" beschrieben.