Legacy-CI-Lösungen
Die Tosca CI/CD-Integration ermöglicht die Integration von Tricentis Tosca in Ihre eigene CI/CD-Pipeline. Sie können sie auch mit anderen Umgebungen kombinieren, z. B. mit Umgebungen, in denen Sie Tosca nicht installiert haben. Die Integration minimiert den Aufwand, den Sie in die kontinuierliche Integration und Bereitstellung investieren müssen. Sie können Ihre automatisierten Tosca-Tests ohne Benutzereingabe starten.
Tricentis Tosca bietet verschiedene Möglichkeiten, Tosca CI/CD zu integrieren. Dieses Kapitel enthält einen Überblick über Legacy-Integrationen und deren Funktionsweise.
![]() |
Wir empfehlen Ihnen, zur Tosca Distributed Execution with AOS zu wechseln und die neuen Möglichkeiten zur Integration von Tricentis Tosca in Ihre CI/CD-Pipeline zu nutzen: Sie sind einfacher einzurichten, geben Ihnen mehr Flexibilität und ermöglichen es Ihnen, Konfigurationen bei der Ausführung zu überschreiben. Darüber hinaus plant Tricentis, in naher Zukunft Legacy-Features einzustellen. Nähere Informationen zum Einstellungsplan und Zeitablauf finden Sie in diesem Artikel der Tricentis Knowledge Base. |
Ausführung mit der Tosca Distributed Execution without AOS
Die Tosca Distributed Execution ist für Multiuser-Umgebungen verfügbar. Das bedeutet, dass Sie und andere Benutzer gemeinsam ein Common Repository nutzen, d. h. eine Datenbank, die Testdaten und Testergebnisse speichert.
Zunächst erstellen Sie ein Testereignis im Tosca Commander und checken die Änderungen im Common Repository ein. Ein Testereignis enthält mehrere Ausführungslisten.
Sobald Sie die Ausführung Ihrer Tests starten, ruft der Build-Server den Tosca Continuous Integration Client auf. Sie können Ihre Tests von Windows- oder Nicht-Windows-Betriebssystemen aus starten.
Der Tosca Continuous Integration Client fordert den Tosca Distribution Server auf, die Tests auszuführen.
Der Tosca Distribution Server verteilt diese Ausführungslisten auf die verfügbaren Tosca Distribution Agents.
Sobald ein Tosca Distribution Agent eine Ausführungsliste ausgeführt hat, speichert das System die Ergebnisse im Common Repository.
Während der Ausführung sammelt der Tosca Distribution Server die Testergebnisse. Der Build-Server fragt den Tosca Distribution Server regelmäßig nach Testergebnissen ab und sammelt alle Ergebnisse, wenn die Ausführung abgeschlossen ist.
Informationen zum Einrichten der Tosca Continuous Integration mit der Tosca Distributed Execution finden Sie hier: siehe Kapitel "Testausführung mit Tosca Distributed Execution einrichten".
Tosca Continuous Integration mit Tosca Distributed Execution
Ausführung über den Remote Service
Ein Tester erstellt eine Ausführungsliste im Tosca Commander. Der Tosca Commander überträgt die Ausführungsliste in das Common Repository:
-
In einem Singleuser-Arbeitsbereich überträgt das System die Ausführungsliste, wenn der Benutzer sein Projekt speichert.
-
In einem Multiuser-Arbeitsbereich überträgt das System die Ausführungsliste, wenn der Benutzer seinen Arbeitsbereich eincheckt.
Sobald Sie die Ausführung Ihrer Tests starten, ruft der Build-Server den Tosca Continuous Integration Client auf. Sie können Ihre Tests von Windows-Betriebssystemen oder von Nicht-Windows-Betriebssystemen starten.
Der Tosca Continuous Integration Client fordert den Ausführungs-Arbeitsbereich auf, die Ausführungsliste auszuführen.
Der Ausführungs-Arbeitsbereich speichert das Ergebnis in das Common Repository. Er überträgt die Testergebnisse auch als xml-Datei auf den Build-Server.
Informationen zum Einrichten der Tosca Continuous Integration für den Remote Service finden Sie hier: siehe Kapitel "Testausführung über Remote Service einstellen".
Testausführung in einem separaten Ausführungs-Arbeitsbereich
Ausführung auf Ihrem Build-Server
Ein Tester erstellt eine Ausführungsliste im Tosca Commander. Der Tosca Commander überträgt die Ausführungsliste in das Common Repository:
-
In einem Singleuser-Arbeitsbereich überträgt das System die Ausführungsliste, wenn der Benutzer sein Projekt speichert.
-
In einem Multiuser-Arbeitsbereich überträgt das System die Ausführungsliste, wenn der Benutzer seinen Arbeitsbereich eincheckt.
Sobald Sie die Ausführung Ihrer Tests starten, ruft der Build-Server den Tosca Continuous Integration Client auf.
Der Tosca Continuous Integration Client auf dem Build-Server führt dann die Ausführungsliste aus und schreibt das Ergebnis in das Common Repository.
Informationen zum Einrichten der Tosca Continuous Integration für die Testausführung auf dem Build-Server finden Sie hier: siehe Kapitel "Testausführung auf dem Build-Server einrichten".
![]() |
Für die Testausführung auf dem Build-Server muss Ihr Build-Server auf einem Windows-Betriebssystem laufen. Ist dies nicht der Fall, müssen Sie die Tosca Continuous Integration über den Remote Service oder die Tosca Distributed Execution einrichten. |
Testausführung auf dem Build-Server