Umstieg des Tosca Commander
In diesem Kapitel wird der Umstieg des Tosca Commander auf die Version 2024.2 beschrieben, der Teil Ihres Tricentis Tosca-Umstieg-Workflows ist.
Bitte beachten Sie, dass die Anweisungen nur für einen Umstieg von diesen Versionen gelten:
-
Versionen, die zum Zeitpunkt des 2024.2-Release unterstützt werden: 2024.1 und 2023.2
-
Versionen, die zum Zeitpunkt des 2024.2-Release im erweiterten Support enthalten sind: 2023.1, 16.0, 15.2 und 15.0.
Informationen dazu, wie Sie einen Umstieg für End-of-Life-Versionen organisieren, finden Sie hier: " Umstieg der End-of-Life-Versionen".
Bevor Sie beginnen
Haben Sie die neue Version in der empfohlenen Staging-Umgebung getestet und Ausfallzeiten eingeplant?
Über Schema- und XEngine-Migrationen
Schema-Migrationen aktualisieren Ihre Repository-Datenbank, während XEngine-Migrationen Module der Standard-Untermenge und ihre verbundenen Testfälle aktualisieren.
-
Wenn Sie einen Umstieg von 15.0 oder höher durchführen, müssen Sie während des Umstiegs auf 2024.2 keine der beiden Migrationen durchführen.
-
Wenn Sie von einer älteren Version aktualisieren, müssen Sie möglicherweise eine oder beide Migrationen durchführen. Ob Sie migrieren müssen – und wie –, erfahren Sie unter " Schema-Migrationen" und "XEngine-Migrationen".
Umstieg durchführen
Um einen Umstieg des Tosca Commander durchzuführen, befolgen Sie diesen grundlegenden Workflow:
-
Sichern Sie Ihre Daten.
-
Führen Sie den Umstieg durch.
-
Schließen Sie Ihren Umstieg ab.
Bitte wählen Sie Ihren Anwendungsfall:

Ihre Daten sichern
Bevor Sie loslegen, erstellen Sie Ihre Sicherungen:
-
Sichern Sie Ihre Konfigurationsdateien im Verzeichnis %COMMANDER_HOME% und dessen untergeordneten Ordnern. Wenn Sie einen Umstieg durchführen, installiert Tosca neue Versionen dieser Konfigurationsdateien und überschreibt die alten.
-
Sichern Sie Customisierungen wie Engines, Controls, Keywords, Recovery-Skripte usw.
-
Sichern Sie Ihre Repositorys. Dies ist nur eine Vorsichtsmaßnahme. In der Regel müssen Sie Repositorys nach einem Umstieg nicht wiederherstellen.
Sie müssen keine Sicherungskopien der Einstellungen erstellen, die Sie im Dialog Settings geändert haben. Tosca hält diese Einstellungen intakt. Sie finden die zugrunde liegenden Dateien im Verzeichnis %Tricentis_ALLUSERS_APPDATA%\Settings.
Umstieg durchführen
Um den Umstieg des Tosca Commander auf 2024.2 durchzuführen, führen Sie diese Schritte aus:
-
Deinstallieren Sie die alte Version auf eine der folgenden Arten:
-
Per Setup-Dialog oder Windows-Programme und -Features.
-
-
Deinstallieren Sie Ihre Customisierungen.
-
Löschen Sie alle verbleibenden Dateien aus dem Verzeichnis %COMMANDER_HOME%.
-
Installieren Sie die neue Version auf eine der folgenden Arten:
-
Über den Setup-Dialog.
-
Umstieg abschließen
Um den Umstieg abzuschließen, fügen Sie Ihre
-
Kompilieren Sie Customisierungen und AddOns neu und speichern Sie sie an ihren jeweiligen Speicherorten. Dies müssen Sie tun, bevor Sie den Tosca Commander zum ersten Mal starten.
-
Customisierungen in C:\Programme (x86)\TRICENTIS\Tosca Testsuite\TBox speichern
-
AddOns in %COMMANDER_HOME% speichern
-
-
Kompilieren Sie jeden Code neu, den Sie erstellt haben und der auf der Tosca Commander API basiert.
-
Aktivieren Sie die Firefox- und Chrome-Erweiterungen für XBrowser bei Bedarf neu.
-
Überprüfen und aktualisieren Sie Ihre Konfigurationen. Der Umstiegsprozess installiert neue Versionen aller config-Dateien, was bedeutet, dass die neue Version die Einstellungen der vorherigen Installation überschreibt. Um Konfigurationen wiederherzustellen, führen Sie diese Aktionen durch:
-
Gehen Sie zu %TRICENTIS_ALLUSERS_APPDATA%\ConfigBackup<Zeitstempel>\ToscaCommander, wo Sie Sicherungen der alten Dateien finden.
-
Aktualisieren Sie die neuen Versionen der .dll.config-Dateien manuell mit den Informationen aus den Sicherungen.
-
![]() |
Verwenden Sie Ihre Sicherungsdateien nur als Referenz.
|
Sie müssen keine Tosca Commander-Einstellungen wiederherstellen, die Sie im Dialog Settings geändert haben. Tosca hält diese Einstellungen intakt.

Ihre Daten sichern
Bevor Sie loslegen, erstellen Sie Ihre Sicherungen:
-
Sichern Sie Ihre Konfigurationsdateien im Verzeichnis %COMMANDER_HOME% und dessen untergeordneten Ordnern. Wenn Sie einen Umstieg durchführen, installiert Tosca neue Versionen dieser Konfigurationsdateien und überschreibt die alten.
-
Sichern Sie Customisierungen wie Engines, Controls, Keywords, Recovery-Skripte usw.
-
Sichern Sie Ihre Repositorys. Dies ist nur eine Vorsichtsmaßnahme. In der Regel müssen Sie Repositorys nach einem Umstieg nicht wiederherstellen.
Sie müssen keine Sicherungskopien der Einstellungen erstellen, die Sie im Dialog Settings geändert haben. Tosca hält diese Einstellungen intakt. Sie finden die zugrunde liegenden Dateien im Verzeichnis %Tricentis_ALLUSERS_APPDATA%\Settings.
Umstieg durchführen
Um den Umstieg des Tosca Commander auf 2024.2 durchzuführen, führen Sie diese Schritte aus:
-
Deinstallieren Sie die alte Version auf eine der folgenden Arten:
-
Per Setup-Dialog oder Windows-Programme und -Features.
-
-
Deinstallieren Sie Ihre Customisierungen.
-
Löschen Sie alle verbleibenden Dateien aus dem Verzeichnis %COMMANDER_HOME%.
-
Installieren Sie die neue Version auf eine der folgenden Arten:
-
Über den Setup-Dialog.
-
Umstieg abschließen
Um den Umstieg abzuschließen, fügen Sie Ihre
-
Bereiten Sie Ihre AddOns vor:
-
Migrieren Sie zu .NET 8. Ab 2024.1 läuft der Tosca Commander auf .NET 8.
-
Deaktivieren Sie die Option Prefer 32 bit. Ab 2024.1 haben wir die 32-Bit-Unterstützung eingestellt.
-
Setzen Sie das PropertyGroup-Attribut TargetFramework auf net8.0-windows.
Nach der Migration zu .NET wird AssemblyInfos.cs nicht mehr benötigt. Wenn Sie es entfernen möchten, können Sie alle Einstellungen gemäß den Best Practices von Microsoft in die csproj-Datei aufnehmen.
-
-
Bereiten Sie jeden von Ihnen erstellten Code vor, der auf der Tosca Commander API (wird in einem neuen Reiter geöffnet) basiert:
-
Migrieren Sie zu .NET 8. Ab 2024.1 läuft der Tosca Commander auf .NET 8.
-
Deaktivieren Sie die Option Prefer 32 bit. Ab 2024.1 haben wir die 32-Bit-Unterstützung eingestellt.
-
Setzen Sie das PropertyGroup-Attribut TargetFramework auf net8.0-windows.
-
Setzen Sie das PropertyGroup-Attribut UseWindowsForms auf true.
-
-
Kompilieren Sie Customisierungen und AddOns neu und speichern Sie sie an ihren jeweiligen Speicherorten. Dies müssen Sie tun, bevor Sie den Tosca Commander zum ersten Mal starten.
-
Customisierungen in C:\Programme (x86)\TRICENTIS\Tosca Testsuite\TBox speichern
-
AddOns in %COMMANDER_HOME% speichern
-
-
Kompilieren Sie jeden Code neu, den Sie erstellt haben und der auf der Tosca Commander API basiert.
-
Die Firefox und Chrome Erweiterungen für XBrowser bei Bedarf neu aktivieren.
-
Überprüfen und aktualisieren Sie Ihre Konfigurationen. Der Umstiegsprozess installiert neue Versionen aller config-Dateien, was bedeutet, dass die neue Version die Einstellungen der vorherigen Installation überschreibt. Um Konfigurationen wiederherzustellen, führen Sie diese Aktionen durch:
-
Gehen Sie zu %TRICENTIS_ALLUSERS_APPDATA%\ConfigBackup<Zeitstempel>\ToscaCommander, wo Sie Sicherungen der alten Dateien finden.
-
Aktualisieren Sie die neuen Versionen der .dll.config-Dateien manuell mit den Informationen aus den Sicherungen.
-
![]() |
Verwenden Sie Ihre Sicherungsdateien nur als Referenz.
|
Sie müssen keine Tosca Commander-Einstellungen wiederherstellen, die Sie im Dialog Settings geändert haben. Tosca hält diese Einstellungen intakt.