Die TC-Shell ist die Befehlszeilen-Steuerung des Tosca Commander™ und kann im interaktiven oder im Skript-Modus gestartet werden.
-
Im interaktiven Modus werden Hilfestellungen und Optionen angeboten. Es kann auf den vollen Funktionsumfang der GUI-Version des Tosca Commander™ zurückgegriffen werden (siehe Kapitel " Im interaktiven Modus arbeiten").
-
Im Skript-Modus werden eine Reihe von Befehlen aus einer Skript-Datei abgearbeitet. Dabei besteht keine Möglichkeit interagierend einzugreifen. Mit diesem Modus können Abläufe automatisiert werden, um beispielsweise ein umfangreiches Testportfolio ohne Beaufsichtigung abzuarbeiten (siehe Kapitel " Im Skript-Modus arbeiten").
![]() |
Die TC-Shell sollte nur von Tosca Commander™-Administratoren verwendet werden. Das gesamte Kapitel richtet sich an einen Personenkreis mit entsprechendem technischen Hintergrundwissen. |
HealthCheck
Zur Analyse des Zustandes eines lokalen Repository kann mit Hilfe der TCShell ein Healthcheck durchgeführt werden. Dieser sollte in regelmäßigen Abständen erfolgen. Bei einem Healthcheck werden alle Objekte eines lokalen Repositorys auf ihre Konsistenz geprüft. Während eines Healthchecks dürfen keine Aktivitäten am Common Repository stattfinden. Es wird empfohlen einen Healthcheck über Nacht durchzuführen.
Zeitgesteuertes Testen
Testfälle können zu vorgegebenen Zeitpunkten automatisch durchgeführt werden. Ebenso können zeitabhängig automatisiert Änderungen im Repository durchgeführt werden.
Dies wird über den kombinierten Einsatz des Windows Taskplaner und der TCShell ermöglicht. Über den Windows Taskplaner werden die Zeitpunkte festgesetzt. Die TCShell wird im Skript-Modus gestartet und kann so beliebige Befehle enthalten, die automatisch durchgeführt werden.