HOST-Module

Der Ordner TBox XEngines->HOST in der Standard-Untermenge enthält Module, die bestimmte Aufgaben für die HOST Engine 3.0 ausführen.

Wenn Sie Labels, Textfelder oder Tabellen steuern möchten, zeichnen Sie Ihren HOST-Emulator wie in Kapitel "HOST-Module erstellen" beschrieben auf.

TBox Host Send Keys

Das Modul TBox Host Send Keys ermöglicht es Ihnen, bestimmte Tasten an die HOST-Applikation zu senden.

Es besitzt die folgenden Modulattribute:

Modulattribut

Beschreibung

Keys

Taste(n), die Sie an die Applikation senden möchten. Verwenden Sie die Aktion Input.

Wenn Sie Funktionstasten senden möchten, schließen Sie diese in geschwungenen Klammern und Anführungszeichen ein. Zum Beispiel: "{F4}".

Column

Spalte, in welche die Taste(n) gesendet wird/werden.

Dieses Modulattribut ist optional. Wenn Sie es einstellen, müssen Sie auch Row einstellen.

Row

Zeile, in welche die Taste(n) gesendet wird/werden.

Dieses Modulattribut ist optional. Wenn Sie es einstellen, müssen Sie auch Column einstellen.

Spezielle Tasteneingaben

Das Modul kann auch eine Reihe spezifischer Tastaturbefehle verarbeiten, die in der folgenden Tabelle aufgeführt sind. Sie können die Werte in den Spalten Tosca Value und Host Emulator Key austauschbar verwenden.

Wenn Sie in Ihren Befehlen Sonderzeichen verwenden, müssen Sie diese mit Escape-Zeichen versehen. Weitere Informationen finden Sie im Kapitel „Sonderzeichen“.

Um beispielsweise eine neue Zeile zu erstellen, können Sie entweder "{RETURN}" oder @N als Wert für Key angeben.

    

Befehl

Tosca Value

Host Emulator Key

Löschen

{CLEAR}

@C

Pfeil unten

{DOWN}

@V

Pfeil links

{LEFT}

@L

Pfeil rechts

{RIGHT}

@Z

Pfeil oben

{UP}

@U

Entfernen

{DEL}

@D

Ende

{END}

@q

Eingabe

{ENTER}

@E

EOF löschen

N/A

@F

Home

{HOME}

@0

Einfügen

{INSERT}

@I

Sprung (Fokus setzen)

{JUMP}

@J

Tabulator nach links

{LTAB}

@B

Neue Zeile

{RETURN}

@N

PA1

N/A

@x

PA2

N/A

@y

PA3

N/A

@z

Bild ab*

{PAGEDOWN}

@v

Bild auf*

{PAGEUP}

@u

PF1/F1

{F1}

@1

PF2/F2

{F2}

@2

PF3/F3

{F3}

@3

PF4/F4

{F4}

@4

PF5/F5

{F5}

@5

PF6/F6

{F6}

@6

PF7/F7

{F7}

@7

PF8/F8

{F8}

@8

PF9/F9

{F9}

@9

PF10/F10

{F10}

@a

PF11/F11

{F12}

@b

PF12/F12

{F12}

@c

PF13

{F13}

@d

PF14

{F14}

@e

PF15

{F15}

@f

PF16

{F16}

@g

PF17

{F17}

@h

PF18

{F18}

@i

PF19

{F19}

@j

PF20

{F20}

@k

PF21

{F21}

@l

PF22

{F22}

@m

PF23

{F23}

@n

PF24

{F24}

@o

Drucken

{PRINT}

@P

Zurücksetzen

{RESET}

@R

Tabulator nach rechts

{TAB}

@T

Leertaste

N/A

@O

*Nur für AS/400 (TN5250) verfügbar

In diesem Beispiel legen Sie eine neue Zeile an.

Befehl senden

TBox Host Change Session

Das Modul TBox Host Change Session ermöglicht es Ihnen, HOST-Emulator-Sessions während der Ausführung zu ändern.

Es hat das folgende Modulattribut:

Modulattribut

Beschreibung

SessionID

Session-ID des HOST-Emulators, zu dem Sie wechseln möchten. Verwenden Sie die Aktion Input.

Die Session-ID hängt von dem von Ihnen verwendeten Emulator ab. Normalerweise befindet sie sich unter den API-spezifischen Einstellungen des Emulators.

Wenn Sie eine leere Zeichenfolge eingeben, löscht die HOST Engine 3.0 die bestehende Session.

Die SessionID ist auf ein einzelnes Zeichen beschränkt.

Wenn Sie Tests im ScratchBook ausführen, können Ihre Ergebnisse abweichen. Tricentis empfiehlt, dass Sie eine Ausführungsliste verwenden, um Ihre Testfälle auszuführen.

In diesem Beispiel verwenden Sie den ersten Testschritt, um in die Session mit der Session-ID M zu wechseln.

Im zweiten Testschritt senden Sie den Befehl Enter an die Applikation.

Da der Wert des dritten Testschritts leer ist, löscht die Host Engine 3.0 die Session M.

Sessions wechseln