.NET-kompatible reguläre Ausdrücke verwenden

Ein regulärer Ausdruck ist eine Zeichenkette, die aus Zeichen und Metazeichen besteht. Sie können reguläre Ausdrücke verwenden, um Zeichenmuster in einem Text zu finden. Reguläre Ausdrücke können beispielsweise helfen, Daten zu finden, die in verschiedenen Formaten ausgedrückt werden können, wie z. B.: Datumsangaben (z. B. MM/TT/JJJJ, TT.MM.JJJJ).

Weitere Informationen zu regulären Ausdrücken finden Sie in der Microsoft.NET-Dokumentation: Sprachelemente für reguläre Ausdrücke – Kurzübersicht.

Sie können reguläre Ausdrücke hinzufügen, wenn Sie Ihre OSV-Szenarien im Tosca Commander konfigurieren. Geben Sie dazu Ihre regulären Ausdrücke als Werte wie in Kapitel "OSV-Szenarien konfigurieren" beschrieben ein. Sie können reguläre Ausdrücke mit den Aktionen WaitOn und Verify verwenden.

Metazeichen verwenden

Metazeichen sind Zeichen mit besonderer Bedeutung. Sie können die folgenden Metazeichen in regulären Ausdrücken verwenden:

Zeichen

Beschreibung

Beispiele

[ ]

Findet jedes Zeichen in den eckigen Klammern.

Sie können mehrere Zeichen gruppieren.

[abc] findet a, b oder c.

[a-z] definiert den Bereich der Kleinbuchstaben von a bis z.

[^]

Findet jedes Zeichen, das nicht in den eckigen Klammern steht.

Sie können Zeichen gruppieren und Bereiche verwenden.

[^abc] findet jedes Zeichen außer a, b oder c.

[^a-z] findet jedes Zeichen außer Kleinbuchstaben von a bis z.

.

Entspricht einem beliebigen Zeichen außer einem Zeilen- oder Absatzumbruch.

a.c findet abc, aTc, a$c, a c usw.

\d

Findet numerische Zeichen.

\d\d\d findet jede dreistellige Zahl, wie 145, 238 usw.

\w

Findet alphanumerische Zeichen.

\w findet a, b, c, d, e, f in abc def.

+

Gibt an, dass das vorhergehende Element ein oder mehrere Male auftritt.

ab+c findet abc, abbc, abbbc usw.

?

Gibt an, dass das vorhergehende Element einmal oder gar nicht auftritt.

ab?c findet ac oder abc.

*

Gibt an, dass das vorhergehende Element gar nicht oder mehrmals auftritt.

ab*c findet ac, abc, abbc usw.

{n}

Gibt an, dass das vorhergehende Element genau n-mal auftritt.

ab{3}c findet abbbc.

{n,m}

Gibt an, dass das vorhergehende Element mindestens n-mal, aber nicht öfter als m-mal auftritt.

ab{2,4}c findet abbc, abbbc und abbbbc.

\b

Findet eine Wortgrenze.

\b\d\d\w+ findet eine Zeichenfolge, die mit zwei Zahlen beginnt und danach ein oder mehrere alphanumerische Zeichen enthält, z. B. 12He(\t34aq.

( )

Definiert Unterausdrücke.

(\d\d\d\s)+ findet dreistellige Zahlenfolgen, z. B. 123 456 789 012.

|

Findet entweder das vorausgehende oder nachfolgende Element.

(ab)|(cd) findet ab oder cd.

\

Gibt an, ob das folgende Zeichen eine wörtliche oder spezielle Bedeutung hat.

\+ steht für das Pluszeichen, + ist ein Metazeichen.

\d ist ein Metazeichen, d steht für den jeweiligen Buchstaben des Alphabets.

^

Bezeichnet den Zeilenanfang.

^The findet jede Zeichenkette, die mit The beginnt.

$

Bezeichnet das Zeilenende.

$end findet jede Zeichenkette, die mit end endet.

\s

Findet Leerraumzeichen.

\s* entspricht keinen oder mehreren Leerraumzeichen.

i

Berücksichtigt Groß- / Kleinschreibung nicht.

(?i)test ignoriert bei der Suche nach Übereinstimmungen die Groß- und Kleinschreibung, z. B. test, Test, TEST, teST usw.

Beispiele für reguläre Ausdrücke

Beispiel 1: Datum

In diesem Beispiel verwenden Sie einen regulären Ausdruck, um Datumsangaben zu finden.

Syntax:

{REGEX["^\d{1,2}[ /.-]\d{1,2}[ /.-](\d{4}|\d{2})$"]}

In diesem Beispiel verwenden Sie den Ausdruck {REGEX["^\d{1,2}[ /.-]\d{1,2}[ /.-](\d{4}|\d{2})$"]}, um nach Datumsangaben in verschiedenen möglichen Formaten zu suchen.

Der reguläre Ausdruck enthält:

  • ^: Zeilenanfang

  • \d{1,2}: Tag (ein oder zwei Ziffern lang)

  • [ /.-]: Trennzeichen (Leerzeichen, Schrägstich, Punkt oder Bindestrich)

  • \d{1,2}: Monat (ein oder zwei Ziffern)

  • [ /.-]: Trennzeichen (Leerzeichen, Schrägstich, Punkt oder Bindestrich)

  • (\d{4}|\d{2}) Jahr (zwei oder vier Ziffern)

  • $: Zeilenende

Regulärer Ausdruck im Feld Value

Mögliche Suchergebnisse: 9/3, 12.12.87, 1-1-1999, 11.1986, 04/23/2007, 01.03.2000, 4.8

Beispiel 2: Datum und Uhrzeit nach ISO8601

In diesem Beispiel verwenden Sie einen regulären Ausdruck, um die Kombination aus Datum und Uhrzeit in einem bestimmten Format zu finden.

Syntax:

{REGEX["^\d{4}-\d{2}-\d{2}T\d{2}:\d{2}:\d{2}Z$"]}

In diesem Beispiel verwenden Sie einen regulären Ausdruck, um nach Datum und Uhrzeit im ISO8601-Format zu suchen, d. h. dem internationalen Standard für den Austausch von Datums- und Zeitangaben.

Mit dem Ausdruck {REGEX["^\d{4}-\d{2}-\d{2}T\d{2}:\d{2}:\d{2}Z$"]} suchen Sie in Coordinated Universal Time (UTC) nach kombinierten Datums- und Zeitangaben.

Der reguläre Ausdruck enthält:

  • ^: Zeilenanfang

  • \d{4}: Jahr (vier Ziffern)

  • -: Trennzeichen (Bindestrich)

  • \d{2}: Monat (zwei Ziffern)

  • -: Trennzeichen (Bindestrich)

  • \d{2}: Tag (zwei Ziffern)

  • T: Trennzeichen zwischen Datum und Uhrzeit

  • \d{2}: genau zwei Ziffern

  • :: Trennzeichen (Doppelpunkt)

  • \d{2}: Stunde (zwei Ziffern)

  • :: Trennzeichen (Doppelpunkt)

  • \d{2}: Sekunde (zwei Ziffern)

  • Z: Zeitzonenbezeichner (UTC)

  • $: Zeilenende

Regulärer Ausdruck im Feld Value

Mögliche Suchergebnisse: 2013-10-03T12:00:00Z, 1776-07-04T13:37:11Z, 1993-01-01T00:00:00Z

Beispiel 3: Telefonnummern

In diesem Beispiel verwenden Sie einen regulären Ausdruck, um Telefonnummern zu finden.

Syntax:

{REGEX["(((00|\+)(420|43))|0)\s?\d+/?(\s?\d)+"]}

In diesem Beispiel verwenden Sie den regulären Ausdruck {REGEX["(((00|\+)(420|43))|0)\s?\d+/?(\s?\d)+"]}, um nach Telefonnummern in verschiedenen möglichen Formaten zu suchen.

Der reguläre Ausdruck enthält:

  • (((00|\+)(420|43))|0) findet 00420, 0043, +420, +43 oder 0

  • \s?: Möglicher Leerraum

  • \d+: ein oder mehrere Ziffern

  • /?: möglicher Schrägstrich

  • (\s?\d)+: Ziffernfolge mit möglichen Leerraumzeichen dazwischen

Regulärer Ausdruck im Feld Value

Mögliche Suchergebnisse: +43664 1234567, 0699 1234 5678 9, 00420669/1 23 456 7