Android-Testautomatisierung vorbereiten
Um die Android-Testautomatisierung mit der Mobile Engine 3.0 durchzuführen, bereiten Sie das Gerät oder den Emulator, den Rechner und die mobile Applikation vor.
Um die Android-Testautomatisierung durchzuführen, führen Sie diese Schritte aus:
-
Android-Geräte oder Emulatoren für die Testautomatisierung vorbereiten.
-
Hybride Android-Applikationen für die Testautomatisierung vorbereiten.
-
Testautomatisierung auf Android-Version 10 oder höher vorbereiten.
Für lokale Android-Geräte benötigen Sie zusätzlich ein USB-Kabel und einen USB-Treiber, um das Gerät an einen Rechner mit Tricentis Tosca oder einen Mac anzuschließen.
Nähere Informationen zur Installation von Treibern für Samsung-Geräte finden Sie in der Tricentis Knowledge Base.
Nähere Informationen zu Softwareversionen und Hardwareanforderungen für die Android-Testautomatisierung mit der Mobile Engine 3.0 finden Sie in den Systemanforderungen.
Windows für die Android-Testautomatisierung vorbereiten
Um das Betriebssystem für die Android-Testautomatisierung vorzubereiten, führen Sie diese Schritte aus:
-
Verwenden Sie einen Rechner, auf dem Tricentis Tosca installiert ist.
-
Stellen Sie sicher, dass Sie die Komponenten der Mobile Engine 3.0 installiert haben.
-
Installieren Sie den Tricentis Mobile Agent.
-
Verbinden Sie Ihr Android-Gerät über einen USB-Anschluss mit Ihrem PC oder verbinden Sie einen Emulator.
Android-Geräte oder Emulatoren für die Testautomatisierung vorbereiten
Gehen Sie folgendermaßen vor, um diese Aktionen durchzuführen:
![]() |
Die spezifische Position der Einstellungen und Optionen kann je nach Gerät variieren. |
Android-Geräte für die Testautomatisierung vorbereiten
Um ein Android-Gerät für die Testautomatisierung vorzubereiten, führen Sie die folgenden Schritte aus:
-
Verbinden Sie Ihr Android-Gerät über einen USB-Anschluss mit Ihrem Rechner.
-
Erlauben Sie auf dem Android-Gerät den Zugriff auf Telefondaten.
-
Gehen Sie zu Settings > Developer options und wählen Sie USB debugging.
-
Wählen Sie optional Wach bleiben, um den Bildschirm während der Durchführung Ihrer Tests eingeschaltet zu halten.
-
Stellen Sie sicher, dass der USB-Treiber für das Gerät auf dem Rechner installiert ist.
Nähere Informationen zur Installation des USB-Treibers finden Sie in der Tricentis Knowledge Base.
-
Öffnen Sie den Tosca Commander und bereiten Sie Ihre Testfälle vor:
-
Um hybride oder mobile Webapplikationen zu testen, erstellen Sie den Testkonfigurationsparameter Browser mit dem Wert ChromeAndroid.
-
Um native oder hybride Applikationen zu testen, erstellen Sie den Testschritt Open Mobile App als ersten Testschritt in Ihrem Testfall.
-
Android-Emulatoren für die Testautomatisierung vorbereiten
Um einen Android-Emulator für die Testautomatisierung vorzubereiten, führen Sie die folgenden Schritte aus:
-
Installieren Sie einen gültigen Android-Emulator auf dem Rechner, auf dem Sie Ihre Testfälle im Tosca Commander ausführen möchten, und richten Sie den Emulator ein.
Nähere Informationen zum Einrichten eines Android-Emulators finden Sie auf der Android Developer-Webseite.
-
Öffnen Sie den Android-Emulator.
-
Öffnen Sie den Tosca Commander und bereiten Sie Ihre Testfälle vor:
-
Um hybride oder mobile Webapplikationen zu testen, erstellen Sie den Testkonfigurationsparameter Browser mit dem Wert ChromeAndroid.
-
Um native oder hybride Applikationen zu testen, erstellen Sie den Testschritt Open Mobile App als ersten Testschritt in Ihrem Testfall.
-
Hybride Android-Applikationen für die Testautomatisierung vorbereiten
Um hybride Android-Applikationen für die Testautomatisierung vorzubereiten, passen Sie sie in Ihrer IDE (Android Studio/IDEA) durch Hinzufügen der folgenden Einstellungen an:
![]() |
Die zu testende mobile Applikation muss mit einem Entwicklerzertifikat signiert sein. |
WebView-Einstellungen hinzufügen
Um hybride Applikationen zu steuern, müssen Sie die Kommunikation zwischen Tricentis Tosca und den webbasierten Elementen der Applikation aktivieren. Gehen Sie dazu zu dem Fragment oder der Aktivität, mit dem/der Sie Ihre WebView eingerichtet haben, und fügen Sie die folgenden Einstellungen hinzu:
myWebView = (WebView) findViewById(R.id.webview)
myWebView.getSettings().setJavaScriptEnabled(true)
myWebView.setWebViewClient(new WebViewClient())
myWebView.setWebChromeClient(new WebChromeClient())
WebView-Einstellungen hinzufügen
Diese Einstellungen führen die folgenden Aktionen aus:
-
Sie finden die Webview.
-
Sie aktivieren JavaScript, das die Kommunikation mit der Webview ermöglicht.
-
Sie erstellen Webview-Clients, die für die Kommunikation mit Tricentis Tosca verwendet werden.
Debugging von Webinhalten aktivieren
Um hybride Applikationen zu steuern, müssen Sie das Debugging von Webinhalten aktivieren. Gehen Sie dazu zur onCreate-Methode und fügen Sie hinzu:
WebView.setWebContentsDebuggingEnabled(true)
onCreate-Methode
Testautomatisierung auf Android-Version 10 oder höher vorbereiten
Wenn Sie ein mobiles Gerät mit Android-Version 10 oder höher verwenden und Ihre mobile Applikation eine SDK-Zielversion 23 oder niedriger (Android 6.0) hat, erscheint ein zusätzliches Permissions-Pop-up-Fenster, bevor Ihre Applikation startet. Dies hat Einfluss auf Ihre Tests.
Fahren Sie mit einer der folgenden Aktionen fort:
-
Aktualisieren Sie die targetSdkVersion und verwenden Sie die Desired Capability appium:autoGrantPermissions mit dem Wert True. Wir empfehlen Ihnen, diese Option auszuwählen.
-
Automatisieren Sie die Schaltfläche Continue im Pop-up-Fenster Permissions mit einem separaten Testschritt.
Empfehlungen für Xamarin-Applikationen
Mit der Mobile Engine 3.0 können Sie Applikationen steuern, die mit dem Xamarin-Framework erstellt wurden. Sie können alle gängigen mobilen Web-Controls und nativen Controls verwenden. Dieses Kapitel enthält Informationen zur Optimierung von Xamarin-Applikationen für Tests mit der Mobile Engine 3.0.
ID-Handhabung von Controls
Um die Genauigkeit der Tests zu verbessern, sollten Sie Folgendes beachten:
-
Auf Xamarin Forms: Stellen Sie sicher, dass Sie den optionalen Parameter AutomationId ausfüllen. Tricentis Tosca erkennt diesen Parameter bei der Aufzeichnung als Content Description und kann ihn als eindeutige ID für die Steuerung des Controls verwenden.
-
Auf Xamarin Android: Stellen Sie sicher, dass Sie den Parameter ContentDescription festlegen. Tosca erkennt diesen Parameter bei der Aufzeichnung als Content Description und kann ihn als eindeutige ID für die Steuerung des Controls verwenden.