Verbindungen im Connection Manager definieren

Für Datenbank- und Data Integrity-Tests müssen Sie eine Verbindung zur Quelle Ihrer Daten definieren. Diese Verbindung enthält notwendige Informationen für Ihre Tests, wie z. B. Datenquellentyp, Benutzer-Anmeldedaten oder Tabellen-Metadaten.

Mit dem Connection Manager können Sie die folgenden Verbindungen erstellen und zentral verwalten:

Es speichert Ihre Verbindungen im Abschnitt Configurations  im Tosca Commander.

Das bedeutet, dass Sie nicht für jeden erstellten Testfall eine Verbindung definieren müssen. Stattdessen können Sie die im Bereich Configurations gespeicherten Verbindungen referenzieren.

Sie können im Connection Manager eine unbegrenzte Anzahl von ODBC- oder SQLite-Verbindungen definieren. Wenn Benutzer in einem Multiuser-Arbeitsbereich unterschiedliche Rechte an derselben Datenquelle haben, können Sie dieselbe Verbindung mit unterschiedlichen Spezifikationen mehrfach definieren. Verwenden Sie unterschiedliche Verbindungsnamen und unterschiedliche Benutzer-Anmeldedaten.

Informationen darüber, wie Sie eine neue Verbindung mit dem Connection Manager erstellen können, finden Sie hier: siehe Kapitel "Neue Verbindung erstellen".

Data Integrity-Verbindungen verwenden

Sie können eine Data Integrity-Verbindung über eine ODBC-Datenquelle oder eine ODBC-Verbindungszeichenfolge erstellen.

Data Integrity-Verbindungen beinhalten Metadaten. Das bedeutet, dass eingebundene SQL-Statements den DI Wizards mitteilen, wie sie alle relevanten Tabellen, Spalten und Constraint-Informationen aus dem Datenbanksystem, das Sie verwenden möchten, lesen sollen.

In den folgenden Tests können Sie Data Integrity-Verbindungen verwenden:

Database-Verbindungen verwenden

Sie können eine Database-Verbindung mithilfe einer ODBC-Datenquelle, einer ODBC-Verbindungszeichenfolge oder einer SQLite-Verbindungszeichenfolge erstellen. Database-Verbindungen enthalten keine Metadaten.

In den folgenden Tests können Sie Database-Verbindungen verwenden: