Tosca CI Client für Testausführung über Remote Service konfigurieren

Dieses Kapitel beschreibt ein Legacy-Feature, das Tricentis in naher Zukunft einstellen will. Nähere Informationen zum Einstellungsplan und Zeitablauf finden Sie in diesem Artikel der Tricentis Knowledge Base.

Um mehr über Alternativen zu erfahren, lesen Sie dieses Kapitel.

In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie das Verhalten des Tosca Continuous Integration Client (Tosca CI Client) konfigurieren, wenn Sie die Testausführung von einem Windows-Betriebssystem starten möchten.

Informationen zum Konfigurieren des Verhaltens für den Start von Nicht-Windows-Betriebssystemen finden Sie hier: siehe Kapitel "Tosca CI Client für Remote-Testausführung über Nicht-Windows-Betriebssysteme konfigurieren".

Tosca CI Client konfigurieren

Um den Tosca CI Client zu konfigurieren, müssen Sie die Datei ToscaCIClient.exe.config anpassen. Diese Datei befindet sich unter %COMMANDER_HOME%\ToscaCI\Client.

Die Datei ToscaCIClient.exe.config muss im gleichen Verzeichnis wie die Datei ToscaCIClient.exe gespeichert sein.

Ändern Sie die folgenden Einstellungen:

Einstellung

Beschreibung

Optional

endpoint address

Definiert den Endpunkt des Remote Execution Service.

Geben Sie dieselbe Endpunktadresse ein, die Sie im Abschnitt system.serviceModel der Datei ToscaCIRemoteExecutionService.exe.config eingegeben haben.

Ersetzen Sie den Hostnamen mit der IP-Adresse des Rechners, der das Remote Execution Service hostet.

 

WebserviceAuthenticationUsername

Autorisiert den Tosca CI Client zur Ausführung von Tests. Wenn Sie den Remote Execution Service für die Client-Authentifizierung konfiguriert haben, ist diese Einstellung zwingend erforderlich.

Geben Sie denselben Wert ein, den Sie in der Datei ToscaCIRemoteExecutionService.exe.config eingegeben haben.

 

WebserviceAuthenticationPassword

Passwort für den AuthenticationUsername. Wenn Sie den Remote Execution Service für die Client-Authentifizierung konfiguriert haben, ist diese Einstellung zwingend erforderlich.

Geben Sie denselben Wert ein, den Sie in der Datei ToscaCIRemoteExecutionService.exe.config eingegeben haben.

 

TimestampFormat

Definiert das Format des Zeitstempels im Ausführungsergebnis. Der Standardwert ist yyMMdd HHmm.

Sie können diese Einstellung mit benutzerdefinierten Zeichenfolgen anpassen. Informationen zur möglichen Syntax finden Sie in der Microsoft-Dokumentation unter https://docs.microsoft.com/en-us/dotnet/standard/base-types/standard-date-and-time-format-strings.

X

ReportIntermediateResults

Gibt an, dass Sie nach der Ausführung jedes Ausführungseintrags zusätzlich zu den zusammenfassenden Ergebnissen am Ende des Testdurchlaufs Ergebnisse erhalten möchten.

Standardmäßig ist diese Einstellung ausgeschaltet, d. h. auf False gesetzt.

X

PollingInterval

Diese Einstellung gilt nur, wenn ReportIntermediateResults auf True gesetzt ist.

Das Intervall in Millisekunden, in dem der Tosca CI Client ein Ergebnis vom Tosca Distribution Server verlangt.

X

CiClientTimeout

Diese Einstellung gilt nur, wenn ReportIntermediateResults auf True gesetzt ist.

Zeit in Millisekunden, die der Tosca CI Client auf eine Response des Tosca Distribution Server wartet.

Wenn der Tosca CI Client innerhalb dieses Zeitraumes keine Response vom Tosca Distribution Server erhält, bricht er die Ausführung ab und entfernt den Request aus der Warteschlange.

Das im CiClientTimeout definierte Zeitintervall darf nicht niedriger sein als das des PollingInterval. Ist dies der Fall, verwendet das System automatisch das im PollingInterval definierte Zeitintervall.

Der Standardwert ist 36000000.

X

ResultType

Definiert die Struktur der Testergebnisse.

Wenn ReportIntermediateResults True ist, ist nur der Ergebnistyp Junit möglich.

X

PathToResultFile

Definiert den Pfad zur Datei result.xml auf dem Tosca CI Client. Der Build-Server importiert diese Datei, um die Testergebnisse anzuzeigen.

Sie können diese Einstellung mit dem Aufrufparameter -r überschreiben, wenn Sie den angegebenen Pfad für die Ausführung eines bestimmten Tests nicht verwenden möchten.

X

ConsiderExecutionResult

Wenn Ihr Build-Server ExitCodes benötigt, die angeben, ob Tests erfolgreich waren oder nicht, setzen Sie den Wert dieser Einstellung unter Value auf True. Der ExitCode informiert den Build-Server darüber, ob die Tests erfolgreich waren oder nicht, bzw. ob es keine Ergebnisse für einen oder mehrere Ausführungseinträge gibt:

  • Erfolgreich: ExitCode 0

  • Fehlgeschlagen: ExitCode -1

  • Kein Ergebnis für Ausführungseinträge: ExitCode -2. Dieser Code gilt, wenn ReportIntermediateResults auf True gesetzt ist.

X

Beispiel 1: Endpunkt des Remote Execution Service definieren

Im folgenden Beispiel haben Sie die Endpunktadresse Ihres Remote Execution Service im Abschnitt system.serviceModel angepasst.

<system.serviceModel>
    [...]
    <client>
        <endpoint address="http://100.100.100.100:8732/TOSCARemoteExecutionService"
                binding="basicHttpBinding" bindingConfiguration="BasicHttpBinding_IRemoteExecutionService"
                contract="ServiceReference1.IRemoteExecutionService" name="BasicHttpBinding_IRemoteExecutionService" />
        [...]
    </client>

Beispiel 2: Verhalten des Tosca CI Client definieren

Dieses Beispiel legt das Verhalten des Tosca CI Client folgendermaßen fest:

  • Der Tosca CI Client speichert die Ergebnisdatei in den Pfad C:\Sample_Directory\Result.xml.

  • Der Build-Server erwartet einen ExitCode vom Tosca CI Client.

<userSettings>
    [...]
    <TOSCAContinuousIntegration.TOSCACIClient.Properties.Settings>
        [...]
        <setting name="PathToResultFile" serializeAs="String">
            <value>"C:\Sample_Directory\Result.xml"</value>
        </setting>
        <setting name="ConsiderExecutionResult" serializeAs="String">
            <value>True</value>
        </setting>
        [...]
    </TOSCAContinuousIntegration.TOSCACIClient.Properties.Settings>
</userSettings>