Buffer richtig einsetzen
Was genau ist ein Buffer eigentlich? Tosca verwendet den Begriff Buffer als Synonym für Werte, die direkt in Tosca Commander™ zwischengespeichert und wiederverwendet werden können. Diese Werte können statisch oder dynamisch aufgebaut sein.
Wo findet man die Buffer?
Sie können Buffer jederzeit mit dem Buffer Viewer anzeigen, erstellen und bearbeiten. Alternativ können Sie die Datei TBox.Buffer.json verwenden, um Ihre Buffer manuell zu verwalten. Die Datei befindet sich unter C:\Benutzer\<Benutzername>\AppData\Roaming\TRICENTIS (Hinweis: ab Tricentis Tosca 2023.1.4 C:\Benutzer\<Benutzername>\AppData\Local\TRICENTIS).
Ein Buffer setzt sich aus dem Buffer-Namen und dem Buffer-Wert zusammen. Dies bringt uns zum nächsten Punkt.
Wie wird ein Wert zwischengespeichert?
Zwei Dinge müssen angeführt werden um einen Wert aus einem Testobjekt zwischenzuspeichern:
-
Als Wert des zu steuernden Controls wird ein Buffer-Name angegeben.
-
Als Aktion wird Buffer ausgewählt.
Der vom Testobjekt ermittelte Wert des Controls wird in Tosca als Wert des angegebenen Buffer-Namens im Buffer Viewer gespeichert. Ein Beispiel finden Sie hier: Kapitel "Aktion Buffer".
Kann ich den Zustand eines Controls festhalten?
In manchen Situationen ist es erwünscht, den Zustand eines Controls zu ermitteln und das Ergebnis zwischenzuspeichern. So kann zum Beispiel mit dem Wert Test01=.enabled verifiziert werden, ob die Schaltfläche Neu starten aktiviert ist. Als Buffer-Name wird Test01 in den Zwischenspeicher geschrieben. Das Ergebnis der Verifikation - Falsch - wird als Buffer-Wert übernommen.
Control-Eigenschaft in Buffer kopieren
Kann man einen Buffer-Namen dynamisch erstellen?
Ja, das ist möglich. Durch die Verwendung von dynamischen Ausdrücken im Testschrittwert kann ein Buffer-Name dynamisch gebildet werden. In diesem Beispiel wird der dynamische Ausdruck für das Basisdatum verwendet. Es wird die statische Zeichenfolge Angebotsnummer mit dem aktuellen Tagesdatum als Buffer-Name übernommen - beispielsweise Angebotsnummer 28.02.2013.
Buffer mit dynamischem Ausdruck
Was ist ein XBuffer?
Oft ist ein dynamischer Wert in einer statischen Zeichenkette eingebettet. Der XBuffer erlaubt mit folgender Syntax das Verifizieren eines solchen dynamischen Wertes.
Syntax: |
{XB[<Buffername>]} |
Das Ergebnis dieser Überprüfung ist einerseits der Buffer-Wert und andererseits das Ergebnis der Verifikation. Im Umfeld von Lizenz- und Vertragsnummern oder anderen zur Laufzeit erstellten Werten ist diese Funktionalität besonders praktisch.
Im vorliegenden Beispiel wird eine Zeichenkette analysiert, die eine dynamische Zeichenkette beinhaltet. Der verifizierte Wert wird in den Buffer neueID gespeichert.
XBuffer einlesen
Wie wird ein Buffer-Wert aus dem Zwischenspeicher verwendet?
Ein Buffer-Wert kann mit der folgenden Syntax aus dem Zwischenspeicher ausgelesen und an das Testobjekt übergeben werden - beispielsweise in eine Editbox geschrieben werden.
Syntax: |
{B[<Buffername>]} |
Kann ich meinen Buffer-Wert anderen zur Verfügung stellen?
Nein. Bei dieser Variante werden die Werte für den aktuellen Arbeitsbereich zwischengespeichert.
Kann man Buffer löschen?
Buffer können prinzipiell manuell aus dem Buffer Viewer gelöscht werden. Wenn Sie beim Erstellen eines Arbeitsbereiches die Standardobjekte laden, finden Sie dort ein Modul, das es Ihnen erlaubt, die Werte aller Buffer automatisiert zu löschen. In den Buffer Modulen der Standardobjekte verstecken sich auch andere praktische Werkzeuge.
Checkliste
|
Habe ich den richtigen Buffer als Lösung gewählt? Optionen: Buffer, Module Buffer-Operations, Testdatenmanagement, Testkonfigurationsparameter? |
|
Habe ich die Buffer Testfälle mit einer Ausführungsliste verknüpft? |
|
Wurden die Testfälle ausgeführt? |
|
Sind alle Klammern richtig gesetzt? |
|
Sind die Formeln frei von überflüssigen Leerzeichen oder Zeilenumbrüchen? |