Umstieg der Tosca-Erweiterungen

Dieses Kapitel beschreibt den Umstiegsprozess für Tosca-Erweiterungen auf Version 2024.2. Wenn Sie eine dieser Erweiterungen verwenden, ist deren Umstieg Teil Ihres Umstiegs-Workflows.

Bitte beachten Sie, dass die Anweisungen nur für einen Umstieg von diesen Versionen gelten:

  • Versionen, die zum Zeitpunkt des 2024.2-Release unterstützt werden: 2024.1 und 2023.2

  • Versionen, die zum Zeitpunkt des 2024.2-Release im erweiterten Support enthalten sind: 2023.1, 16.0, 15.2 und 15.0.

Informationen dazu, wie Sie einen Umstieg für End-of-Life-Versionen organisieren, finden Sie hier: " Umstieg der End-of-Life-Versionen".

Tosca Connect

Mit Tosca Connect können Sie Informationen zu Fehlern und Anforderungen zwischen Tosca und Drittanbieter-Systemen synchronisieren.

Um einen Umstieg durchzuführen, führen Sie diese Schritte aus:

  1. Stellen Sie sicher, dass Sie Tosca Connect 17.3.3 oder höher verwenden. Wenn Sie dies nicht tun, führen Sie einen Umstieg von Tosca Connect wie in diesem Artikel der Tricentis Knowledge Base (wird in einem neuen Reiter geöffnet) beschrieben durch.

  2. Führen Sie einen Umstieg des Tosca Commander und des Tosca Server durch. Die Kommunikation zwischen Tosca Connect und dem Tosca Commander läuft über den REST API Service, der Teil des Tosca Server ist.

    Beachten Sie, dass der Tosca Commander und Tosca Server die gleiche Version verwenden müssen.

Tosca Continuous Integration (legacy)

Die Tosca Continuous Integration (Tosca CI) ermöglicht die Integration von Tricentis Tosca in Ihre eigene CI/CD-Pipeline.

Beachten Sie, dass dieser Abschnitt nur für veraltete Versionen von Tosca CI gilt.

Um einen Umstieg durchzuführen, führen Sie diese Schritte aus:

  1. Wenn Sie Standardwerte in Ihren Konfigurationsdateien geändert haben, sichern Sie diese Dateien. Tosca überschreibt während des Umstiegs Ihre vorhandenen Konfigurationsdateien mit den 2024.2-Konfigurationsdateien.

    Nähere Informationen zu Tosca CI-Konfigurationsdateien finden Sie in den entsprechenden Handbüchern:

  2. Geben Sie die Informationen aus Ihren Sicherungen in die neuen Konfigurationsdateien ein.

    Verwenden Sie Ihre Sicherungsdateien nur als Referenz.

    • Ersetzen Sie keine Dateien der neuen Version durch Ihre Sicherungsdateien.

    • Fügen Sie nicht den gesamten Inhalt aus Ihren Sicherungsdateien ein.

  1. Informieren Sie sich unter " Änderungen und veraltete Funktionen" über Änderungen und mögliche zusätzliche Schritte. Wenn wir beispielsweise Änderungen an den Einstellungen implementieren, müssen Sie die Einstellungen möglicherweise anders konfigurieren.

Tosca Orchestrated Service Virtualization

Mit Tosca Orchestrated Service Virtualization (ToscaOSV) können Sie Services simulieren und aufzeichnen, mit denen Ihre Testapplikation interagieren muss.

Um einen Umstieg durchzuführen, führen Sie diese Schritte aus:

  1. Wenn Sie Informationen zu früheren Virtualisierungen behalten möchten, sichern Sie Ihre Datenbanken.

  2. Deinstallieren Sie Ihre vorhandene Version von Tosca OSV.

  3. Führen Sie den Versionswechsel des Tosca Commander durch. Tosca OSV und der Tosca Commander müssen die gleiche Version verwenden.

  4. ToscaOSV2024.2 installieren

  5. Verwalten Sie Ihre Lizenzen im Tosca OSV Monitor wie in Kapitel " Lizenzverwaltung" beschrieben.

  6. Öffnen Sie den Tosca OSV Monitor und verwalten Sie Lizenzen und Datenbanken:

    • Verwalten Sie Ihre Lizenzen unter Environment->Account.

    • Leeren Sie die Datenbank für jedes OSV Environment im Fenster Edit Environment mit der Option Create Database. Dies ist notwendig, da Tosca OSV nicht mit Datenbankschemata früherer Versionen funktioniert.

  7. Übertragen Sie die Szenarien auf Ihr OSV Environment.

Tricentis Data Integrity

Tricentis Data Integrity (DI) ist Teil der Tosca Commander-Installation. Wenn Sie also einen Umstieg des Tosca Commander durchführen, führen Sie auch automatisch einen Umstieg von Tricentis Data Integrity durch.

Möglicherweise müssen Sie jedoch nach dem Umstieg einige zusätzliche Schritte ausführen. Wenn wir beispielsweise Änderungen an DI-Modulen implementieren, müssen Sie diese Module migrieren und Ihre Testfälle anpassen. Weitere Informationen zu Änderungen und möglichen Schritten nach einem Umstieg finden Sie hier: " Änderungen und veraltete Funktionen".