Mobile Engine 3.0

Automatisieren Sie Tests von mobilen Applikationen mit der Tricentis Tosca Mobile Engine 3.0. Führen Sie Testfälle auf verschiedenen mobilen Plattformen, Geräten und Applikationen über verschiedene Arten von Verbindungen aus.

Plattformarten

Die Mobile Engine 3.0 unterstützt die folgenden mobilen Plattformen:

  • Android

  • iOS

Wir sind bestrebt, immer die neuesten Versionen der mobilen Betriebssysteme zu unterstützen. Eine vollständige, validierte Liste der unterstützten Betriebssysteme und Versionen finden Sie in den Systemanforderungen.

Gerätetypen

Sie können mobile Applikationen auf den folgenden Geräten testen:

  • Smartphones

  • Tablets

  • Android-Emulatoren

  • iOS-Simulatoren

Applikationstypen

Sie können die folgenden Applikationstypen testen:

Applikationstypen

Beschreibung

Aufzeichnungsoptionen

Ausführungsoptionen

Nativ

Applikationen, die für eine bestimmte Plattform oder ein bestimmtes Gerät entwickelt wurden und die integrierten Funktionen eines mobilen Betriebssystems nutzen können.

Mobile Engine 3.0

Mobile Engine 3.0

Mobiles Web

Mobile Webseiten, die Sie in Chrome für Android oder Safari für iOS öffnen.

  • Mobile Web Engine 3.0

  • XBrowser Engine 3.0

Hybrid

Kombinationen aus einer nativen und einer Webapplikation. In einer hybriden Applikation werden die Webinhalte in einer nativen Applikation verpackt.

  • Mobile Engine 3.0

  • Mobile Web Engine 3.0

  • XBrowser Engine 3.0

Darüber hinaus können Sie Testfälle auf nativen und hybriden Applikationen ausführen, die mit den folgenden Frameworks entwickelt wurden: Xamarin, Cordova, React Native, Flutter, Angular und Ionic.

Wenn Sie Testfälle auf Applikationen ausführen möchten, die mit dem Ionic-Framework erstellt wurden, stellen Sie sicher, dass Sie diese Anforderungen erfüllen:

  • Eine Applikation, die auf WebViews zugreifen und diese verwenden kann.

  • Testfälle, die XModules verwenden, die mit der Mobile Web Engine 3.0 erstellt wurden.

Mobile Web Engine 3.0

Die Mobile Web Engine 3.0 ist die Standard-Engine für das Aufzeichnen und die Testausführung im mobilen Web. Sie kombiniert die besten Funktionen der XBrowser Engine 3.0 mit der Leistung der vorherigen Engine, die jetzt Legacy Mobile Web heißt.

Während die Mobile Web Engine 3.0 überlegene Funktionen bietet, ist die Engine noch neu und deckt möglicherweise nicht alle Anwendungsfälle perfekt ab. Wenn Sie Probleme haben, haben wir Alternativen, um sicherzustellen, dass Ihre Tests reibungslos ablaufen. Wählen Sie den Fall aus, der auf Sie zutrifft:

Verbindungsarten

Sie können mobile Applikationen über diese Verbindungsarten testen:

Connection

Beschreibung

Local (TMA)

Verbinden Sie Ihr Gerät direkt über ein USB-Kabel, einen Simulator oder einen Emulator mit einem Rechner, auf dem Tricentis Tosca und der Tricentis Mobile Agent ausgeführt werden.

Remote (TMA)

Greifen Sie von einem Rechner, auf dem Tricentis Tosca ausgeführt wird, auf Ihr Gerät zu und testen Sie es, indem Sie einen Remote-Rechner verwenden, auf dem der Tricentis Mobile Agent ausgeführt wird.

Cloud (Appium)

Stellen Sie eine Verbindung zu einem beliebigen Appium-basierten Cloud-Service her, um auf in der Cloud gehostete mobile Geräte, Emulatoren oder Simulatoren zuzugreifen und diese zu testen.

TDC

Greifen Sie über die Tricentis Device Cloud auf physische mobile Geräte zu und testen Sie sie.

Virtual Mobile Grid

Greifen Sie über unsere hauseigene Technologielösung Virtual Mobile Grid auf virtuelle mobile Geräte zu und testen Sie sie. Beachten Sie, dass es sich hierbei um ein Early-Access-Feature handelt, das sich noch in der Entwicklung befindet. Wir können die volle Funktionalität in dieser oder zukünftigen Versionen nicht garantieren.

Erste Schritte

Folgen Sie den Schritten unter Kapitel " Erste Schritte in der mobilen Testautomatisierung", um die folgenden Aktionen auszuführen:

  • Installieren Sie die Mobile Engine 3.0.

  • Bereiten Sie Ihre Geräte vor:

  • Konfigurieren Sie Ihre Testumgebung.

  • Erstellen Sie mobile Tests.