Best Practices | Testfälle | Namen

In der Regel erstellen Sie einen neuen Testfall und verwenden dann Module, um Ihre Testschritte hinzuzufügen.

Es ist unglaublich wichtig, gute Namen für Testfälle und Testschritte zu wählen. Gute Namen liefern Ihnen wichtige Fakten auf einen Blick: worum es in einem Testfall geht, was genau darin passiert und welcher Testfall in einem Ordner oder Suchergebnis der richtige ist. Dies ist sogar noch wichtiger, wenn es um die Berichterstattung und Analyse von Ergebnissen geht, bei denen Sie schnell verstehen müssen, was funktioniert hat – und was nicht.

Tun Sie dies also nicht:

Vermeiden Sie dies! Schlechte Namen machen es schwierig, mit Tests zu arbeiten und Ergebnisse zu analysieren.

Befolgen Sie stattdessen unsere hier beschriebenen Namenskonventionen. 

Testfallnamen

Jeder Testfall benötigt einen eindeutigen Namen, der den Zweck des Testfalls angibt. Wenn Sie mehrere Applikationen testen, fügen Sie auch den Applikationsnamen hinzu.

Testschrittnamen

Jeder Testschritt benötigt einen handlungsorientierten Namen.

Standardmäßig verwendet Tosca den Namen des Moduls für den Testschritt, aber das funktioniert nicht in Testfällen. Bei guten Modulnamen geht es um Controls und deren Position.

In Ihrem Testfall müssen Sie jedoch wissen, was genau und wo etwas in dieser speziellen Instanz passiert. Benennen Sie Ihre Testschritte um, damit Ihnen diese Informationen zur Verfügung stehen.

Ja! Gute Namen helfen Ihnen, wichtige Fakten auf einen Blick zu verstehen.

Nächste Schritte

Wenn Sie dies noch nicht getan haben, lesen Sie auch unsere anderen Best Practices-Artikel.