Best Practices | Testfälle | Fehlerbehandlung
Wir empfehlen Ihnen, Ihren Tests immer Wiederherstellungsschritte hinzuzufügen. Zum einen können sie Probleme in Ihrer Applikation kompensieren. Auf diese Weise kann Tosca Ihre Testdurchläufe wieder auf Kurs bringen, auch wenn Ihre Tests zur Laufzeit auf Probleme stoßen. Folglich erhalten Sie immer noch schlüssige Ergebnisse, ohne wertvolle Zeit und Ressourcen bei gestoppten oder fehlgeschlagenen Tests verloren zu haben. Zweitens können Sie sich darauf konzentrieren, die Dinge zu reparieren, die tatsächlich fehlerhaft sind, anstatt alles noch einmal überprüfen zu müssen.
Dieses Kapitel erläutert wichtige Überlegungen zu den Hauptkomponenten der Wiederherstellungsfunktion von Tosca: Recovery-Szenarien, RetryLevels und CleanUp-Szenarien.
Recovery-Szenarien
Recovery-Szenarien definieren, was Tosca tun soll, wenn etwas Unerwartetes passiert.
Es gibt einige generische Fehlerbehandlungseinstellungen, die Tosca sagen, dass es trotzdem fortfahren soll, wenn dies möglich ist, oder zum nächsten Testfall übergehen soll. Diese Einstellungen sind eine nützliche Option während der Discovery-Phase.
Um jedoch einen stabilen, belastbaren Testsatz zu erstellen, benötigen Sie präzisere Recovery-Szenarien, die spezifische Probleme lösen. Dies bedeutet, dass Sie ein ziemlich gutes Verständnis für Ihre Applikation und die Dinge, die passieren können, haben müssen. Das sind beispielsweise plötzliche Cookie-Benachrichtigungen, Verzögerungen auf der Benutzeroberfläche oder Datenfehlberechnungen. Sie müssen auch wissen, was zu tun ist, um diese Situationen zu lösen. Dies sind die Schritte, die Sie in Ihren Recovery-Szenarien unterbringen.
Nehmen wir an, Sie haben einen modalen Dialog Message from your sys admin. Dieser Dialog kann jederzeit auf jedem Bildschirm Ihrer Applikation erscheinen. Leider blockiert er den eigentlichen Bildschirm, wodurch der aktuelle Testschritt fehlschlägt. Fügen Sie in diesem Fall die folgenden Schritte zu Ihrem Recovery-Szenario hinzu: eine Überprüfung, ob der modale Dialog geöffnet ist. Wenn dies der Fall ist, soll OK ausgewählt werden, um ihn zu schließen und den Bildschirm wieder freizugeben.
RetryLevels
RetryLevels bestimmen, wann Tosca eine Recovery anwendet und wo die Testausführung nach einer erfolgreichen Recovery wieder aufgenommen wird.
Stellen Sie sicher, dass Sie ein geeignetes RetryLevel für Ihre Szenarien festlegen, damit nach der Recovery keine neuen Probleme auftreten. Standardmäßig führt Tosca den gesamten Testfall von Anfang an erneut aus, was möglicherweise nicht immer die beste Option ist. Dies kann der Fall sein, wenn ein Testfall mit dem Öffnen einer Applikation und der Anmeldung beginnt. Wenn die Applikation bereits geöffnet und der Benutzer angemeldet ist, während Tosca versucht, diese Schritte zu wiederholen, erhalten Sie einen weiteren Fehler.
Im Allgemeinen ist es am besten, das RetryLevel auf TestStep einzustellen. Tosca führt in diesem Fall Ihr Recovery-Szenario aus, wiederholt dann den Testschritt, der ursprünglich fehlgeschlagen ist, und fährt von dort aus fort.
CleanUp-Szenarien
CleanUp-Szenarien definieren, was Tosca tun soll, wenn die Recovery fehlschlägt. Erzwingen Sie beispielsweise ein Herunterfahren der Applikation mit dem Modul TBox Start Program. Das Ziel ist es, die Testumgebung zurückzusetzen, damit es Tosca mit anderen Tests in dieser Umgebung erneut versuchen kann.
Was auch immer Sie tun, verwenden Sie CleanUp-Szenarien nicht als Tarnung für ein anfälliges Testdesign.
Nehmen wir an, Sie testen die Übertragung von Kundendaten aus einer Datei in eine Datenbank. Die Datenbank erlaubt keine doppelten Einträge. Wenn ein Kunde bereits existiert, ruft die Datenbank einen Pop-up-Dialog auf. Das ist ein routinemäßiger Teil des Datenbankprozesses und sollte Teil des normalen Testablaufs sein. Zum Beispiel geht dies mit einem IF-Statement. Behandeln Sie dies nicht als CleanUp-Szenario.
Benötigen Sie Hilfe
Nächste Schritte
Wenn Sie dies noch nicht getan haben, lesen Sie auch unsere anderen Best Practices-Artikel.