Tosca Server im unbeaufsichtigten Modus installieren

Sie können den Tosca Server auf eine der folgenden Arten installieren:

Dieses Kapitel beschreibt, wie Sie den Tosca Server im unbeaufsichtigten Modus installieren. Informationen zum Umstieg des Tosca Server finden Sie im Umstiegs-Handbuch.

Eine unbeaufsichtigte Installation ist in Umgebungen erforderlich, in denen Software für die automatisierte und zentralisierte Softwareverteilung verwendet wird. Diese Umgebungen benötigen Setups, die eine unbeaufsichtigte Installation unterstützen.

Voraussetzungen

Bevor Sie die Installation starten, vergewissern Sie sich, dass Sie alle in Kapitel Tosca Server installieren aufgeführten Anforderungen erfüllen.

Unbeaufsichtigte Installation durchführen

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um eine unbeaufsichtigte Installation durchzuführen:

  1. Entpacken Sie das Installationspaket.

  2. Gehen Sie zum Zielordner und geben Sie einen der folgenden Befehle in die Befehlszeile ein.

    • Geben Sie bei einer Installation mit SSL-Zertifikat (HTTPS) Folgendes ein:

      "Tricentis Tosca Server 2023.1.0.exe" /s THUMBPRINT="<Ihr Zertifikat-Fingerabdruck>" LANDINGPAGE_PORT=443 HOSTNAME="<Ihr Hostname>" STORENAME="<Name Ihres Zertifikatspeichers>" <optionale Argumente> /qn

    • Geben Sie bei einer Installation ohne SSL-Zertifikat (HTTP) Folgendes ein:

      "Tricentis Tosca Server 2023.1.0.exe" /s USE_HTTPS=0 LANDINGPAGE_PORT=80 <optionale Argumente> /qn

Die Parameter aus den obigen Befehlszeilen geben die folgenden Aktionen an:

  • /s gibt den Silent-Modus an. Es werden keine Elemente angezeigt, die eine Benutzerinteraktion erfordern.

  • USE_HTTPS ist standardmäßig aktiviert. Geben Sie den folgenden Parameter ein, um HTTP anstelle von HTTPS zu verwenden: USE_HTTPS=0.

  • THUMBPRINT ist für HTTPS obligatorisch. Die Installation schlägt ohne gültigen Zertifikat-Fingerabdruck fehl. Er muss folgende Anforderungen erfüllen:

    • Das SSL-Zertifikat ist gültig.

    • Der alternative Antragstellername enthält mindestens einen gültigen DNS-Namen.

      Hinweis: Sie können keine Platzhalter verwenden. Das Zertifikat muss den tatsächlichen DNS-Namen enthalten.

    • Die erweiterte Schlüsselverwendungserweiterung enthält die Serverauthentifizierungs-OID 1.3.6.1.5.5.7.3.1. Dies stellt sicher, dass das Zertifikat im Internet Transport Layer Security (TLS) implementiert, wie in RFC-5280 beschrieben.

    • Das Zertifikat verfügt über einen privaten Schlüssel.

    • Der Schlüssel ist exportierbar. Sie müssen die Option Mark as exportable im Dialog des Windows-Zertifikatimports aktivieren, wenn Sie das Zertifikat importieren. Wenn Sie dies nicht getan haben, müssen Sie das Zertifikat erneuern.

    • Das Zertifikat wird nur an einem einzigen Zertifikatspeicherort des Zertifikatspeichers vom lokalen Rechner gespeichert. Das ist der Zertifikatspeicher, der lokal auf dem Rechner und global für alle seine Benutzer ist.

  • LANDINGPAGE_PORT ist obligatorisch und gibt den Port des Tosca Server Gateway an, über das auf alle Services des Tosca Server zugegriffen wird. Der häufig verwendete Port ist 443 für HTTPS und 80 für HTTP.

  • STORENAME ist für HTTPS obligatorisch und gibt den Namen des X.509-Zertifikatspeichers an.

  • HOSTNAME ist für HTTPS obligatorisch und gibt den DNS-Namen an, den das Zertifikat als alternativen Antragstellername enthält.

  • Ersetzen Sie <optionale Argumente> durch einen oder mehrere optionale Parameter aus der folgenden Liste.

  • /qn deaktiviert Windows Installer-Dialoge während der Installation.

Optionale Parameter

Sie finden weitere MSIEXEC-Befehle in der Dokumentation des Windows-Installationsdienstes oder Sie können sie durch Ausführen der Datei MSIEXEC.exe über die Befehlszeile anzeigen.

Die folgende Tabelle enthält eine Liste optionaler Parameter. Folgende Punkte müssen berücksichtigt werden:

  • Wenn ein Pfad Leerzeichen enthält, müssen Sie ihn mit Anführungszeichen umschließen: "<Pfad>". Zum Beispiel: "C:\Temp\My directory\".

  • Wenn Sie die Standardkonfigurationen für ein Feature verwenden möchten, müssen Sie diese nicht angeben.

Optionale Parameter

Beschreibung

DIAGNOSTICS

Aktiviert oder deaktiviert Tosca Diagnostics.

Verwenden Sie den Parameter DIAGNOSTICS = 1, um Tosca Diagnostics zu aktivieren, und DIAGNOSTICS = 0, um es zu deaktivieren.

Der Standardparameter ist DIAGNOSTICS=1.

DATADIR

Gibt an, wo Daten und Log-Dateien gespeichert werden sollen.

Der Standardpfad lautet C:\ProgramData\TRICENTIS\ToscaServer.

FILESERVICE_ROOTDIR

Gibt den Pfad zum Verzeichnis an, in dem der Tricentis File Service Dateien speichert.

Der Standardpfad ist C:\ProgramData\TRICENTIS\ToscaServer\FileService\Files.

INSTALLDIR

Gibt das Installationsverzeichnis für den Tosca Server an.

Das Standardverzeichnis ist C:\Programme (x86)\TRICENTIS\ToscaServer.

Beispiele

Beispiel

Der folgende Befehl installiert alle Features des Tosca Server mit ihren Standardkonfigurationen.

"Tricentis Tosca Server 2023.1.0.exe" /s THUMBPRINT="12A34B5C6DEFF7F123DB1A1234E12E12345DD12E1" LANDINGPAGE_PORT=443 HOSTNAME="localhost" STORENAME="Root" /qn

Beispiel

Der folgende Befehl installiert alle Features des Tosca Server mit den folgenden Spezifikationen:

  • Daten und Log-Dateien werden unter C:\ProgramData\TRICENTIS\Tosca Server\Data_Logs gespeichert.

  • Der Port der Tosca Server-Webseite ist 90.

"Tricentis Tosca Server 2023.1.0.exe" /s THUMBPRINT="12A34B5C6DEFF7F123DB1A1234E12E12345DD12E1" LANDINGPAGE_PORT=90 HOSTNAME="localhost" STORENAME="Root" DATADIR=\"C:\ProgramData\TRICENTIS\Tosca Server\Data_Logs\" /qn.

Im unbeaufsichtigten Modus deinstallieren

Sie können den Tosca Server auch ohne Benutzerinteraktion deinstallieren.

Um die Deinstallation im unbeaufsichtigten Modus durchzuführen, geben Sie in der Befehlszeile folgenden Befehl ein: "Tosca Server 2023.1.0.exe" /uninstall /quiet"

Die Parameter aus der obigen Befehlszeile geben die folgenden Aktionen an:

  • /uninstall startet die Deinstallation des Tosca Server.

  • /quiet führt den Deinstallationsvorgang im Silent-Modus durch.

Nächste Schritte

Einige Tosca Server-Services sind standardmäßig deaktiviert. Wenn Sie diese verwenden möchten, müssen Sie sie manuell aktivieren.

Andernfalls, wechseln Sie direkt zu der Tricentis Service Configuration, wo Sie die Tosca Server-Services, die Sie verwenden möchten, konfigurieren können.

Bitte beachten Sie, dass die Tricentis Service Configuration nach der Installation im unbeaufsichtigten Modus nicht automatisch startet.