XModule strukturieren

Mit XModulen können Sie baumartige Strukturen von Testobjekten abbilden.

XModul referenzieren

Sie können ein XModul oder XModulattribut in Tricentis Tosca mehrmals verwenden, indem Sie darauf referenzieren. Wenn Sie Änderungen am Modul selbst oder den referenzierten Modulen vornehmen, werden alle betroffenen Referenzen angepasst.

Es gibt zwei Arten, Referenzen zu erstellen.

Durch Drag & Drop eines XModuls auf ein anderes XModul:

Stellen Sie sicher, dass im Zielmodul alle nötigen Parameter für die Ausführung gegeben sind, um diese Funktion zu nutzen (siehe Kapitel "Standardeigenschaften von Modulen"). Kopieren Sie die Eigenschaften aus einem gleichwertigen XModulattribut und passen Sie diese bei Bedarf an.

  1. Wählen Sie das XModul aus, das als Referenz in einer XModul-Strukturdefinition verwendet werden soll.

  1. Ziehen Sie das XModul per Drag & Drop an die gewünschte Position und lassen Sie die Maustaste los. Tricentis Tosca erstellt die XModul-Referenz.

XModul-Referenz erstellen

Durch Drag & Drop eines XModulattributs auf einen Modulordner:

  1. Wählen Sie das XModulattribut aus, das in eine XModul-Referenz umgewandelt werden soll.

  1. Ziehen Sie das XModulattribut per Drag & Drop über den gewünschten Modulordner und lassen Sie die Maustaste los. Tosca erstellt ein neues XModul im Zielmodulordner und wandelt das XModulattribut in eine XModul-Referenz um.

XModul-Referenz erstellen

Um XModul-Referenzen aufzulösen:

  1. Wählen Sie die Referenz aus, die aufgelöst werden soll.

  1. Wählen Sie im Kontextmenü die Option Modul-Referenz auflösen.

Die gewählte Referenz wird aufgelöst aber nicht gelöscht.

Referenz auflösen

Generalisierungen und Spezialisierungen

Eine Generalisierung ist ein XModul, das Sie in unterschiedlichen Ausprägungen verwenden können. Die unterschiedlichen Ausprägungen werden Spezialisierungen genannt. Die Modulattribute eines Generalisierungs-Moduls werden in jedes Spezialisierungs-Modul übernommen. Wenn Sie die Modulattribute der Generalisierung ändern, werden alle Spezialisierungen automatisch angepasst. In einer Spezialisierung selbst können Sie zusätzliche Modulattribute hinzufügen, ohne dass die Generalisierung oder andere Spezialisierungen davon betroffen sind.

  1. Die Definition von Generalisierungen und Spezialisierungen erfolgt im Bereich Module (siehe auch Kapitel "Generalisierungen definieren").

  2. Die Auswahl einer Spezialisierung erfolgt im Bereich Testfälle (siehe auch Kapitel "Spezialisierung im Testfall auswählen").

Sie können in Tosca ein Generalisierungs-Modul oder dessen Spezialisierungen als Referenzen verwenden (siehe Kapitel "XModul referenzieren").

Generalisierungen definieren

  1. Erstellen Sie ein neues XModul über die Option Neu erstellen XModul im Kontextmenü eines Modulordners. Alternativ klicken Sie auf den Modulordner und wählen die Option Objekt anlegen->XModu im dynamischen Menü Module. Dieses Modul soll eine Spezialisierung eines bereits vorhandenen XModuls werden.

  2. Wählen Sie das XModul aus, von dem eine Spezialisierung erstellt werden soll.

  3. Halten Sie die Umschalt-Taste gedrückt und ziehen das XModul mit Drag & Drop auf das neu erstellte Modul.

  4. Lassen Sie die Maustaste los. Ein Dialogfenster wird geöffnet.

  5. Wählen Sie die Option Setze Generalisierungs-Modul aus.

    Die Spezialisierung wird von Tosca erstellt.

Setze Generalisierungs-Modul

Die XModulattribute einer Spezialisierung werden mit dem -Symbol gekennzeichnet. Im Tooltip der Spezialisierung wird das Generalisierungs-Modul angegeben.

Tooltip - Generalisierungs-Modul

In der Regel wird eine XModul-Referenz aus den gewünschten XModulattributen erstellt und diese Referenz als Generalisierung definiert (siehe "Durch Drag & Drop eines XModulattributs auf einen Modulordner:").

Eigenschaft IsAbstract

Mit der Eigenschaft IsAbstract (Reiter Eigenschaften) können Sie ein XModul als abstraktes Modul kennzeichnen . Wenn Sie den Wert bei einer Spezialisierung auf True setzten, können Sie sie nicht in einem Testfall verwenden.

Eigenschaft IsAbstract

Generalisierungs-Modul zurücksetzen

Wählen Sie im Kontextmenü eines Spezialisierungs-Moduls die Option Generalisierungs-Modul zurücksetzen, um die Spezialisierung zurückzusetzen. Alle Modulattribute, die vom Generalisierungs-Modul übernommen wurden, und alle referenzierten Testschrittwerte werden gelöscht.

Generalisierungs-Modul zurücksetzen

Standard-Spezialisierung festlegen

Sie können in Tosca für eine XModul-Referenz, die aus einem Generalisierungs-Modul erstellt wurde, eine Standard-Spezialisierung definieren (siehe Kapitel "Durch Drag & Drop eines XModuls auf ein anderes XModul:"). Die Standard-Spezialisierung wird bei der Verwendung eines Moduls im Testfall automatisch ausgewählt.

  1. Wählen Sie über das Kontextmenü einer XModul-Referenz die Option Definiere Standard-Spezialisierung.

Definiere Standard-Spezialisierung

  1. Wählen Sie im Folgedialog das gewünschte Standard-Spezialisierungsmodul aus.

Wähle Spezialisierungs-Modul

  1. Wird im Testfall der entsprechende Testschrittwert ausgeprägt, ist dieser automatisch als Spezialisierung gekennzeichnet. Im Tooltip wird die definierte Standard-Spezialisierung angezeigt.

Standard-Spezialisierung im Testfall

Standard-Spezialisierung löschen

Um die Standard-Spezialisierung einer XModul-Referenz eines Generalisierungs-Moduls zurückzusetzen, wählen Sie im Kontextmenü der XModul-Referenz die Option Lösche Standard-Spezialisierung.

Spezialisierung im Testfall auswählen

Für einen XTestschrittwert können mehrere Spezialisierungen definiert sein. Diese XTestschrittwerte sehen im Tosca Commander wie folgt aus: .

Um eine gewünschte Spezialisierung auszuwählen:

  1. Wählen Sie im Kontextmenü eines Testschrittwertes mit mehreren Spezialisierungen die Option Implementiere Spezialisierung.

Implementiere Spezialisierung

  1. Im Folgedialog wählen Sie das gewünschte Spezialisierungs-Modul.

Spezialisierung auswählen

  1. Alle Modulattribute, die für diese Spezialisierung zusätzlich erforderlich sind, werden hinzugefügt und das Symbol des Testschrittwerts ändert sich wie folgt: .

Ergebnis - Spezialisierung implementieren

XModulattribute im Testfall mehrfach ausprägen

Um XModulattribute im Testfall mehrfach zu verwenden:

  • Kopieren Sie einen Testschrittwert mehrfach in einen Testschritt.

  • Verwenden Sie dazu die Eigenschaft Cardinality im Modulattribut, um die wiederholte Nutzung für einen bestimmten Testschrittwert festzulegen (siehe Kapitel "Standardeigenschaften von Modulen").

    Im Kontextmenü des Testschrittwertes können Sie mit der Option Erzeuge XTestStepValue neue Testschrittwerte erzeugen. Alternativ klicken Sie auf den Testfall und wählen die Option Objekt anlegen->Testfall (unmittelbar danach) im dynamischen Menü Testfälle.

Die folgenden Werte können ausgewählt werden:

Kardinalität

Kardinalität

Verhalten im XTestschritt

0-1

Zu jedem XModulattribut wird ein XTestschrittwert initial als Platzhalter angelegt. Es kann maximal ein Testschrittwert existieren.

1

Es wird genau ein XTestschrittwert zu einem XModulattribut angelegt. Als Wert in der Spalte Aktion wird die Standard-Aktion gesetzt.

0-N

Zu jedem XModulattribut wird ein XTestschrittwert initial als Platzhalter angelegt. Es können beliebig viele XTestschrittwerte existieren.

1-N

Zu jedem XModulattribut wird ein XTestschrittwert initial als Platzhalter angelegt. Es muss mindestens ein XTestschrittwert existieren.

Eigenschaft Cardinality