Synchronisation der Lösungsdokumentation konfigurieren

Die Erstkonfiguration von Tricentis Tosca nehmen Sie vor, wenn Sie den SAP Solution Manager Wizard ausführen.

Dieses Kapitel beschreibt die Schritte, die Sie in Tricentis Tosca für die Konfiguration der Synchronisation der Lösungsdokumentation ausführen. Diese Schritte führen Sie aus, nachdem Sie alle Konfigurationsschritte im SAP Solution Manager Wizard erfolgreich abgeschlossen haben. Die Konfiguration dieser Einstellungen ist optional.

In den folgenden Kapiteln finden Sie Anweisungen zu diesen Themen:

Verbindungseigenschaften in Tricentis Tosca definieren

Sie müssen Ihren Arbeitsbereich vorbereiten, bevor Sie Objekte mit SAP Solution Manager synchronisieren. Stellen Sie dazu sicher, dass die folgenden Voraussetzungen erfüllt sind:

Führen Sie dann die folgenden Schritte aus:

  1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste entweder auf das Projektwurzelelement oder auf einen Komponenten-Ordner und wählen Sie im Kontextmenü die Option Prepare for Integration.

Prepare for Integration

  1. Wählen Sie im Folgedialog SAP Solution Manager als externes System aus der Auswahlliste aus.

  2. Definieren Sie in den Folgedialogen diese Verbindungseigenschaften:

Eigenschaft

Beschreibung

Beispiel

Server

IP des SAP Server.

10.100.8.110

InstanceNumber

Kennung der SAP-Instanz.

00

Client

Mandant innerhalb des SAP Systems.

001

SystemID

Dreistelliger Name, der das SAP-System identifiziert.

S01

User

Name des Benutzers, der sich am System anmeldet.

admin

Password

Passwort des Benutzers, der sich am System anmeldet.

PWD

ApiEntryPoint

URL für den Einstiegspunkt in das SAP-System

APIEntryPoint verbindet sich mit einem Standard-Client. Einem System können mehrere Clients zugewiesen sein. In seltenen Fällen kann diese Situation zu Synchronisationsproblemen führen. Informationen darüber, wie Sie einen Standard-Client zur Fehlerbehebung ändern können, finden Sie in der Tricentis Knowledge Base.

https://my.external.network/sap/opu/odata/sap/ProcessManagement

Branch

Name des Branches der Lösungsdokumentation.

Development

Solution

Name der Lösung. Verwenden Sie diesen zur Unterscheidung von Branches mit dem gleichen Namen, die jedoch aus verschiedenen Lösungen stammen.

Test Solution

Verbindungseigenschaften bearbeiten

Nachdem Sie in Tricentis Tosca die Verbindungseigenschaften definiert haben, können Sie diese im Bereich Properties des Projektwurzelelements oder Komponenten-Ordners bearbeiten. Führen Sie hierzu die folgenden Schritte aus:

  1. Checken Sie die Objekte aus.

  2. Klicken Sie auf das Projektwurzelelement oder den Komponenten-Ordner.

  3. Klicken Sie auf das Pfeilsymbol auf der rechten Seite Ihres Fensters, um den Bereich Eigenschaften zu erweitern.

  4. Bearbeiten Sie die Werte der Verbindungseigenschaften im Feld Value.

Verbindungseigenschaft Branch auf Maintenance gesetzt

Optionen und Einstellungen von Tricentis Tosca bearbeiten

Im Tosca Commander können Sie den Dialog Optionen über das Menü Project->Options aufrufen. Wenn Sie das SAP Solution Manager AddIn installiert haben, können Sie die folgenden Einstellungen im Abschnitt SAPSolutionManagerAddIn vornehmen:

Option

Beschreibung

Beispiel

LogfilePath

Speicherpfad der Protokolldateien. Diese Dateien sind für die Fehlerbehebung erforderlich.

C:\Temp

LogLevel

Gibt an, wie viele Informationen in Bezug auf die Priorität in die Log-Datei geschrieben werden (10 = höchste Stufe, 3 = niedrigste Stufe).

3

SAPHost

IP-Adresse oder Servername des SAP Solution Manager-Systems.

10.100.8.110

Client

SAP-Client, auf dem SAP Solution Manager ausgeführt wird.

001

SAPSystemNumber

Systemnummer aus den Eigenschaften des SAP Logon Eintrags

00

SAPUsername

Benutzername des SAP-Benutzers.

SAPuser

SAPLanguage

Spracheinstellung für die interne Logon-Sprache.

Mögliche Werte: E für Englisch oder D für Deutsch

E

ExecutionListTimeStamp

Format

Datumsformat für die automatisch erstellten Ausführungslisten.

yyyyMMdd_HHmmss

Sie können die folgende Option im Bereich RemoteControl konfigurieren:

Option

Beschreibung

SilentMode

Aktivieren Sie diese Einstellung, um Pop-up-Fenster während der Ausführung ohne Benutzerinteraktion zu unterdrücken.

Standardwert: False.

Dialog Optionen

Synchronisation konfigurieren (optionale Einstellungen)

Sie können im Tosca Commander eine Konfigurationsdatei erstellen, um benutzerdefinierte Parameter anzugeben, die bei der Synchronisation zwischen Tricentis Tosca und SAP Solution Manager angewendet werden.

Führen Sie hierzu die folgenden Schritte aus:

  1. Erstellen Sie die Konfigurationsdatei.

  2. Ändern Sie die eingebettete Konfigurationsdatei, um festzulegen, wie sich die Synchronisation verhalten soll:

Konfigurationsdatei erstellen

Um die Konfigurationsdatei zu erstellen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Projektwurzelelement im Tosca Commander und wählen Sie die Option Set synchronization configuration aus dem Kontextmenü.

Set synchronization configuration im Kontextmenü

Die Datei IntegrationSynchronizationConfiguration.xml erscheint im Abschnitt Attachments des Projektwurzelelements. Sie müssen diese Datei ändern müssen, um die Synchronisation zu konfigurieren.

Datei IntegrationSynchronizationConfiguration.xml im Tosca Commander

Die Konfigurationsdatei enthält die folgenden Standardwerte:

<MasterSystemForRequirements>External</MasterSystemForRequirements>
<!-- Possible values [External | Internal]-->
<RequirementsSynchronizationDirections>BothDirections</RequirementsSynchronizationDirections>
<!-- Possible values [NoSynchronization | ImportToTosca | ExportFromTosca | BothDirections]-->

Master-System für Anforderungssynchronisation festlegen

Sie können entweder Tricentis Tosca oder SAP Solution Manager als Master-System einstellen, d. h. als das System, von dem aus die Anforderungen mit dem anderen System synchronisiert werden. Die Standardoption ist External, d. h. die Anforderungen aus SAP Solution Manager werden mit Tricentis Tosca synchronisiert.

Setzen Sie diesen Parameter auf Internal, wenn Sie die Anforderungen in Tricentis Tosca ändern und dann mit SAP Solution Manager synchronisieren möchten.

Richtung der Anforderungssynchronisation festlegen

Der Standardwert für die Richtung der Anforderungssynchronisation ist BothDirections, was bedeutet, dass die Anforderungen sowohl von Tricentis Tosca als auch von SAP Solution Manager aus synchronisiert werden. Wenn Sie die Richtung ändern möchten, können Sie aus den folgenden Optionen wählen:

  • NoSynchronisation: Die Synchronisation wird nicht durchgeführt

  • ImportToTosca: Die Synchronisation erfolgt mit Tricentis Tosca

  • ExportFromTosca: Die Synchronisation erfolgt von Tricentis Tosca aus

Wenn Sie beispielsweise eine Anforderung in Tricentis Tosca löschen oder umbenennen möchten, verwenden Sie den Wert ExportFromTosca oder BothDirection und setzen Sie Internal als MasterSystemForRequirements. Die Anforderung wird nach der Synchronisation in SAP Solution Manager gelöscht oder umbenannt.

Benutzerdefinierte Attribute synchronisieren

Zusätzlich zu den Tricentis Tosca-Attributen und -Eigenschaften, die standardmäßig synchronisiert werden, können Sie in der Datei IntegrationSynchronizationConfiguration.xml weitere Attribute und Eigenschaften von Objekten definieren. Zu diesem Zweck müssen Sie angeben, wie jede Eigenschaft in Tricentis Tosca und in externen Systemen gekennzeichnet ist. Sie können für jeden Objekttyp zusätzliche Attribute angeben.

Um die Erstellung von Testplänen zu beschleunigen, können Sie die folgenden benutzerdefinierten Tricentis Tosca-Attribute in SAP Solution Manager synchronisieren:

  • Damage Class

  • Frequency Class

  • Risk Weight

  • Required Test Cases

Um benutzerdefinierte Attribute zu synchronisieren, führen Sie die folgenden Schritte aus:

  1. Erstellen Sie die benutzerdefinierten Attribute, die Sie in SAP Solution Manager synchronisieren möchten.

  2. Definieren Sie die Attribute in der Datei IntegrationSynchronizationConfiguration.xml.

Tricentis Tosca synchronisiert die Attribute aus SAP Solution Manager heraus.

Im folgenden Beispiel haben Sie festgelegt, dass die Tricentis Tosca-Anforderungseigenschaft FrequencyClass mit dem Feld FREQUENCY von SAP Solution Manager synchronisiert werden muss.

<?xml version="1.0! encoding="ISO-10646-UCS-2" standalone="yes"?>
<IntegrationSynchronizationConfiguration>
[...]
  <CustomProperties>
    <entry artifactType="Requirement" externalLabel="FREQUENCY" toscaLabel="FrequencyClass" propertyType="String"/> 
  </CustomProperties>
[...]
</IntegrationSynchronizationConfiguration>

Zeitüberschreitung angeben

In der Datei IntegrationSynchronizationConfiguration.xml ist die Standard-Zeitüberschreitung auf 1200 Sekunden eingestellt. So lange wartet Tricentis Tosca darauf, dass SAP die zu synchronisierenden Branch-Informationen vorbereitet.

Um die Zeitüberschreitung zu ändern, bearbeiten Sie den Wert der Einstellung TimeoutForConnection in der Datei IntegrationSynchronizationConfiguration.xml. Der Standardwert ist 1200.

Zertifikatsfehler ignorieren (erweiterte Einstellung)

Auf der Seite des SAP-Servers kann ein Fehler im Sicherheitszertifikat auftreten. In diesem Fall stoppt die Synchronisation. Sie können eine Einstellung hinzufügen, die Tricentis Tosca anweist, den Zertifikatsfehler zu ignorieren. Dies ist eine erweiterte Einstellung und Sie sollten sie nur verwenden, wenn Sie sicher sind, dass dieser Fehler ignoriert werden kann.

Um den Zertifikatsfehler zu ignorieren und die Synchronisation fortzusetzen, fügen Sie am Ende der Datei IntegrationSynchronizationConfiguration.xml die folgende Codezeile hinzu:

Kopieren
<ContinueOnCertificateError>True</ContinueOnCertificateError>