Erweiterte Environments erstellen
In der OSV Web UI können Sie einfache oder erweiterte Environments erstellen. Welche Art von Environment Sie erstellen, bleibt Ihnen überlassen und hängt von Ihrer Zeit und Ihren Testanforderungen ab.
-
Einfaches Environment: Geben Sie einfach einen Namen ein und Ihr Environment ist einsatzbereit. OSV erstellt eine Standard-SQLite-Datenbank für Sie.
-
Erweitertes Environment: Nehmen Sie sich die Zeit, alle Details nach Ihren Bedürfnissen zu konfigurieren, wie z. B. Ihre Datenbankverbindung oder einen Proxy.
Erweiterte Environments einrichten
Um ein erweitertes Environment zu erstellen, gehen Sie wie folgt vor:
-
Öffnen Sie die OSV Web UI.
-
Klicken Sie im Abschnitt Environments auf den Pfeil der Schaltfläche Create new in der oberen rechten Ecke.
-
Wählen Sie aus dem Aufklappmenü
Create advanced.
Sie gelangen auf die Seite Environments > Create. Die nachstehenden Anweisungen führen Sie durch jeden der erforderlichen Schritte auf dieser Seite.
![]() |
Ein Asterisk (*) kennzeichnet ein Pflichtfeld. |
Schritt 1 - Ihrem Environment einen Namen geben
In diesem Schritt definieren Sie allgemeine Environment-Details.
Feld |
Beschreibung |
---|---|
Name |
Geben Sie einen Namen für Ihr Environment ein. Dieser Schritt ist obligatorisch. |
Description |
Geben Sie eine Beschreibung Ihres Environments ein. Dieser Schritt ist optional. |
Schritt 2 - Verbindung zu einer Datenbank herstellen
In diesem Schritt geben Sie an, welche Datenbank das Environment verwenden soll.
Welche der folgenden Felder zur Verfügung stehen, hängt vom gewählten Datenbanktyp ab.
Feld |
Beschreibung |
---|---|
Type |
Wählen Sie einen Datenbanktyp aus:
|
Server or File |
Geben Sie den Hostnamen, die IP-Adresse oder den Pfad zur Datenbank ein. |
Schema Name |
Geben Sie das Schema an, das Sie verwenden möchten. Jedes Datenbankschema hat eine eindeutige Schemaversion. |
User |
Geben Sie den Benutzernamen des Schema-Benutzers ein. |
Password |
Geben Sie das Passwort des Schema-Benutzers ein. |
![]() |
Tricentis rät davon ab, die Datenbank eines bestehenden Environments zu ändern. Dies kann das Environment beschädigen und zu einem Verlust aller gespeicherten Daten einschließlich der Szenarien oder Logs des Environments führen. |
In diesem Schritt können Sie einen Proxy angeben, wenn Sie einen verwenden möchten. Wenn Sie einen Proxy aktivieren, werden der Proxy und die Umgebung gemeinsam gestartet und gestoppt.
Wird eine Nachricht empfangen, überprüft der Proxy die Ziel-URL des Requests. Entspricht sie einem realen Service, leitet der Proxy die Nachricht an den entsprechenden Serviceport weiter. In allen anderen Fällen, leitet der Proxy die Nachricht ans angegebene Ziel weiter.
Feld |
Beschreibung |
---|---|
Enabled |
Aktivieren oder deaktivieren Sie den Proxy. |
Port |
Geben Sie einen Port für den Proxy ein. |
Schritt 4 - Fallback-Modus aktivieren
In diesem Schritt können Sie den Fallback-Modus aktivieren.
Der Fallback-Modus startet, wenn ein Dienst nicht verfügbar ist oder mit einem Fehler antwortet. Er ermöglicht es OSV, stattdessen eine virtualisierte Response zu senden, wenn er ein passendes Szenario findet.
Feld |
Beschreibung |
---|---|
Enabled |
Aktivieren oder deaktivieren Sie den Fallback-Modus. |
Status codes |
Geben Sie an, welche Statuscodes den Fallback-Modus auslösen. Sie können mehrere, durch Komma getrennte Statuscodes eingeben. |
Timeout (ms) |
Geben Sie an, wie lange OSV auf die Antwort des Services warten soll, bevor der Fallback-Modus startet. Geben Sie die Zeit in Millisekunden ein, z. B. 3000. |
Schritt 5 - Log-Einstellungen verwalten
In diesem Schritt können Sie angeben, ob OSV Logs erstellen soll, die Informationen über Ihre Testaktivitäten im Environment speichern. Zum Beispiel, welche Nachrichten gesendet oder welche Szenarien abgeschlossen wurden.
Sie können diese Logs deaktivieren, falls Sie die Leistung verbessern müssen. Wenn Sie beispielsweise Szenarien mit einer sehr hohen Anzahl von Nachrichten für Lasttests ausführen, können Sie das Messages Log deaktivieren, um zu vermeiden, dass OSV für jede einzelne Nachricht einen Log-Eintrag erstellt.
Feld |
Beschreibung |
---|---|
Enabled |
Aktivieren oder deaktivieren Sie alle Logs. |
Log Messages |
Aktivieren oder deaktivieren Sie das Messages Log. |
Log Completed Scenarios |
Aktivieren oder deaktivieren Sie das Completed Scenarios Log. |
Validation |
Aktivieren oder deaktivieren Sie das Validation Log. Wenn Sie das Validation Log deaktivieren, überprüft OSV Nachrichten nicht anhand eines Schemas. |
Schritt 6 - Ihr Environment übermitteln
Wenn Sie alle erforderlichen Schritte abgeschlossen haben, können Sie Ihre Änderungen übermitteln und Ihr Environment speichern.
Klicken Sie dazu unten auf der Seite auf Save.
Sie können jederzeit zurückkehren und die Details und Einstellungen Ihres Environments ändern, wie in Kapitel "Environment-Details bearbeiten" beschrieben.
Wie geht es weiter?
Nachdem Sie nun ein Environment erstellt haben, müssen Sie Verbindungen zwischen OSV, Ihrem zu testenden System und Ihrem realen Service festlegen. Beginnen Sie dazu mit Ihren Serviceports.