Mit Copybook-Nachrichten arbeiten
Tosca OSV unterstützt Nachrichten in den Formaten CBL, COB und CPY. Auf diese Weise können Sie mit Common-Business-Oriented-Language-(COBOL)-Dateien arbeiten, die häufig in Verwaltungs-, Geschäfts- und Finanzsystemen verwendet werden. Copybook-Dateien sind eingebundene Dateien, die Informationen über die Datenstruktur von COBOL-Dateien enthalten und es Programmen ermöglichen, diese zu interpretieren.
Zuerst müssen Sie Ihre Copybook-Nachrichten importieren wie im Kapitel "Copybook-Nachrichten importieren" beschrieben. Anschließend können Sie Modulattribute definieren und deren Werte überprüfen.
Copybook-Nachrichten lesen
Eine Copybook-Nachricht enthält Datensätze, die aus mehreren Einzelfeldern und Feldgruppen bestehen. Es gibt drei mögliche Feldtypen:
-
A: ein alphabetisches Feld (A-Z, a-z, Leerzeichen)
-
9: ein numerisches Feld (0-9)
-
X: beliebiges Zeichenfeld (auch binär)
So stellt beispielsweise X(20) ein Zeichenfeld mit zwanzig Zeichen und 9(05) ein numerisches Feld mit fünf Ziffern dar. Der Feldtyp kann auch COMP-3 enthalten, was bedeutet, dass das Feld Daten im binär codierten Dezimalformat verpackt, d. h. zwei Ziffern in jedem Byte.
Es ist nicht möglich, die Payload einer Copybook-Nachricht einfach in Text zu übersetzen. Daher wird die Payload in einer Tabelle für OSV-Module und -Szenarien angezeigt. Die Tabelle besteht aus den folgenden Spalten:
-
Level: definiert, welche Felder als Gruppe zusammengehören. Datensätze haben eine hierarchische Struktur mit Stufen von 1 (höchste) bis 99 (niedrigste). Stufe 0 gibt den Namen des Datensatzes an.
-
Element ID: gibt den Namen des Elements an, d. h. Feld. Feldnamen sind eindeutig, mit Ausnahme von FILLER, der als Platzhalter fungiert.
-
Position: gibt die Position des Feldes im Datensatz an. So bedeutet Position 90 z. B., dass das Feld mit Zeichen 90 beginnt.
-
Length: gibt die Anzahl der Zeichen an, die das Feld umfasst. So bedeutet 20 z. B., dass das Feld 20 Zeichen enthält. Wenn der Wert weniger Zeichen als die angegebene Länge hat, fügt das System bei numerischen Feldern Leerräume oder Nullen hinzu.
-
Type: gibt den Feldtyp an, z. B. 9(07) COMP-3.
-
Value: zeigt den Wert des Feldes an, z. B. Informationen wie Name oder Kontonummer.
Copybook-Nachrichten importieren
Um mit Copybook-Nachrichten zu arbeiten, müssen Sie sie in den Tosca Commander importieren und die Tabellenansicht aktivieren. Führen Sie hierzu die folgenden Schritte aus:
-
Konfigurieren Sie einen CICS-Serviceport und zeichnen Sie Nachrichten aus Ihren Copybook-Dateien in OSV auf.
-
Um die Tabellenansicht zu aktivieren, öffnen Sie das Verzeichnis C:\Tosca_Projects und erstellen Sie einen neuen Ordner mit dem Namen ServiceDefinitions.
-
Erstellen Sie einen Unterordner mit dem Namen Copybooks.
-
Kopieren Sie die Copybook-Dateien, aus denen Sie Nachrichten erstellt haben, und fügen Sie sie in den Ordner Copybooks ein. Bei Bedarf können Sie im Ordner Copybooks neue Unterordner anlegen.
Jetzt können Sie mit Ihren importierten Copybook-Nachrichten in der Tabellenansicht arbeiten.
Modulattribute erstellen
Sie können Modulattribute erstellen, um die Werte von Copybook-Nachrichtenelementen zu steuern. Führen Sie hierzu die folgenden Schritte aus:
-
Wählen Sie ein OSV-Modul aus und rufen Sie das Menü OSV auf.
-
Klicken Sie auf Add im Menü OSV. Dadurch öffnet sich das Attribute Assistant-Fenster.
-
Um ein Modulattribut hinzuzufügen, wählen Sie es im Attribute Assistant-Fenster aus und klicken Sie auf Add. Sie können mehrere Modulattribute auswählen, indem Sie STRG gedrückt halten.
Alternativ können Sie Modulattribute auch manuell hinzufügen. Markieren Sie dazu ein oder mehrere Elemente in der Payload und klicken Sie im Menü OSV auf Add.
Die erstellten Modulattribute kennzeichnen die jeweiligen Nachrichtenelemente und sind entsprechend der Nachrichtenstruktur hierarchisch organisiert.
Copybook-Modulattribute