Nachrichten über SAP Remote Function Call (RFC) senden
Mit dem Tricentis Tosca API Scan können Sie RFC-Services aufrufen. Auf diese Weise können Sie die Kommunikation mit SAP über dessen RFC-Service-Endpunkt herstellen.
Um eine Nachricht über RFC zu senden, führen Sie die folgenden Schritte aus:
-
Konfigurieren Sie eine SAP RFC-Verbindung, um einen Service Endpoint-Eintrag zu erstellen.
-
Klicken Sie im Fenster API Scan auf die Menüschaltfläche URI und geben Sie einen Service Endpoint als URI ein.
-
Klicken Sie auf das
Pfeilsymbol neben Advanced.-
Um eine Basic Authentication zu konfigurieren, geben Sie Ihre SAP-Anmeldedaten unter Username und Password ein und klicken Sie auf OK. Nähere Informationen zum Authentifizieren von Nachrichten finden Sie hier: siehe Kapitel " Authentifizierung konfigurieren".
-
Geben Sie optional die Adresse des Proxyservers mit der Syntax http://address:port und Ihre Anmeldedaten ein.
Einstellungen der Basic Authentication für die URI-Aufzeichnung, die für den Aufruf von RFC-Services verwendet wird
-
-
Um den RFC-Service-Endpunkt aufzurufen, geben Sie die SAP-Funktion in das Eingabefeld Resource ein, z. B. IDOC_INBOUND_ASYNCHRONOUS.
Der Eintrag im URI-Feld muss mit dem Funktionsnamen enden, den Sie mit dem API Scan im Dialog From URI verwenden möchten.
Resource eingeben
-
Stellen Sie die SAP-Metadateninformationen zur Verfügung, d. h. Parameternamen und -werte, damit der API Scan die Payload-Nachricht generiert. Klicken Sie auf Run oder drücken Sie die Eingabetaste, um Ihre Nachricht zu senden.
Sie können Ihre API-Nachrichten in den Tosca Commander exportieren, Modulattribute definieren und deren Werte überprüfen.