Integration von Tosca und qTest
Sie können Tricentis Tosca und qTest (öffnet sich in neuem Tab) integrieren, wodurch Sie das Beste aus beiden Welten kombinieren können:
-
Die Integrations- und Release-Planung des Application Lifecycle Management von qTest.
-
Die Automatisierungsfähigkeiten von Tricentis Tosca.
Mit einer Integration können Sie Ihre Testziele und Releases in qTest mit den Ergebnissen Ihrer automatisierten Tests in Tosca verwalten. Dies zeigt Ihnen genau, wie sich Ihr zu testendes System in jeder Testphase verhält. Es zeigt auch, wie bereit für ein Release Ihr zu testendes System wirklich ist.
Kompatibilität
Tosca 2024.2 ist kompatibel mit qTest SaaS oder OnPremises 11.3 oder höher.
Integration einrichten
Um die Integration zwischen Tricentis Tosca und qTest einzurichten, stellen Sie sicher, dass Sie Folgendes tun:
-
Erfüllen Sie alle notwendigen Setup-Voraussetzungen.
-
Erstellen Sie die Integrationsinfrastruktur.
Auf der Seite von Tosca müssen Sie diese Anforderungen erfüllen:
-
Sie haben Tricentis Tosca installiert.
-
Sie haben Tosca Server installiert.
-
Sie haben den Tricentis Notification Service eingerichtet und aktiviert.
-
Sie haben die Integration im Reiter qTest Integration der Tricentis Service Configuration aktiviert.
-
Sie haben die Tosca Distributed Execution eingerichtet, entweder mit oder ohne AOS.
Auf der Seite von qTest müssen Sie diese Anforderungen erfüllen:
-
Sie haben die qTest-Benutzerrechte, die unter „Voraussetzungen“ in der qTest-Dokumentation (wird in einem neuen Reiter geöffnet) aufgeführt sind.
-
Wenn Sie die Testausführung aus qTest starten möchten: Sie sind ein Elite-Benutzer von qTest. Nur Elite-Benutzer haben Zugriff auf qTest Launch, wo Sie Testausführungen starten können.
Um die erforderliche Integrationsinfrastruktur einzurichten, führen Sie diese Schritte aus:
-
Erstellen Sie einen zusätzlichen Arbeitsbereich für qTest. qTest verwendet diesen Arbeitsbereich, um eine Verbindung zu Tosca herzustellen und so Updates und Testdurchläufe durchzuführen. Beachten Sie unbedingt Folgendes:
-
Erstellen Sie einen Tosca Server Repository-Arbeitsbereich, wenn Sie den Tosca Server mit HTTPS verwenden.
-
Halten Sie den Arbeitsbereich jederzeit geschlossen. Wenn Sie einen Testdurchlauf von qTest aus verknüpfen oder starten und der Arbeitsbereich nicht geschlossen ist, kann qTest die Aufgabe nicht durchführen.
-
Behandeln Sie diesen Arbeitsbereich NICHT als regulären Arbeitsbereich für Benutzer, in dem „gearbeitet“ werden kann. Er dient nur als Hintergrund-Arbeitsbereich für qTest.
-
-
Wenn Sie qTest SaaS verwenden, stellen Sie sicher, dass der Rechner, auf dem sich der Tosca Distribution Server befindet, Requests vom qTest-Client akzeptiert.
-
Für eingehende Requests müssen Sie möglicherweise die IP-Adressen von qTest AWS (wird in einem neuen Reiter geöffnet) auf die Whitelist setzen.
-
Für ausgehende Requests setzen Sie die URL *.qtestnet.com der qTest-Domäne auf die Whitelist.
-
-
Gehen Sie zu Ihrem qTest-Projekt und aktivieren Sie die Automation Settings wie in der qTest-Dokumentation (wird in einem neuen Reiter geöffnet) beschrieben. Geben Sie die Arbeitsbereichs-URL des qTest-Arbeitsbereichs ein, den Sie in Schritt 1 erstellt haben.
Nächste Schritte
Nachdem Sie nun die Integration eingerichtet haben, ist es an der Zeit, Ihre automatisierten Tests zu qTest zu bringen: Erstellen Sie Ihr erstes qTest-Testereignis.
qTest-Testereignisse verknüpfen Ihre automatisierten Tosca-Tests mit Ihren qTest-Releases. Es spielt keine Rolle, wo Sie diese Tests starten. Sie sehen die Ergebnisse in Tosca und in qTest.
Alternativ können Sie Testfälle mit qTest verknüpfen, um den Automatisierungsfortschritt von Tosca in qTest zu verfolgen.