HTTPS-Kommunikation mit dem Remote Service einrichten
|
Dieses Kapitel beschreibt ein Legacy-Feature, das Tricentis in naher Zukunft einstellen will. Nähere Informationen zum Einstellungsplan und Zeitablauf finden Sie in diesem Artikel der Tricentis Knowledge Base. Um mehr über Alternativen zu erfahren, lesen Sie dieses Kapitel. |
Die Tosca Continuous Integration unterstützt die HTTPS-Kommunikation zwischen dem Remote Execution Service und dem Tosca Continuous Integration Client (Tosca CI Client).
Um die HTTPS-Kommunikation zu aktivieren, führen Sie diese Schritte aus:
-
Bereiten Sie ein SSL-Zertifikat vor. Wenn Sie den Tosca Server mit einer HTTPS-Bindung verwenden, können Sie das Zertifikat, das Sie für Tosca Server verwenden, wiederverwenden.
-
Öffnen Sie die Datei appsettings.json. Nach einer Standardinstallation finden Sie diese Datei unter %COMMANDER_HOME%\ToscaCI.
-
Führen Sie im Abschnitt Kestrel die folgenden Aktionen durch:
-
Stellen Sie sicher, dass die Url mit https beginnt.
-
Fügen Sie den folgenden Code zum Default-Tag hinzu:
"Certificate": {
"Store": "<name of your certificate store>",
"Subject": "<subject name of your certificate>",
"Location": "<location of your certificate store>",
"Password": "<password to access the certificate data, if you defined a password for your certificate>",
"AllowInvalid": true
}Beispiel:
"Kestrel": {
"Endpoints": {
"Default": {
"Url": "https://localhost:8732",
"Certificate": {
"Store": "My",
"Subject": "MySelfSignedCert",
"Location": "LocalMachine",
"AllowInvalid": true
}
}
}
} -
-
Speichern und schließen Sie die Datei.