Best Practices | Testfälle | Verifikationen

Wie wir in " Best Practices | Testfälle | Inhalt" erwähnen, muss jeder Testfall ein definiertes Ergebnis haben. Auf diese Weise sind Ihre Testfälle der endgültige Beweis dafür, dass Ihre Applikation ihre Qualitäts- und Erfolgskriterien erfüllt.

Wenn Sie nur Ihre Testschritt-Ergebnisse überprüfen, wissen Sie nur, ob Tosca alle Schritte Ihrer Testfälle erfolgreich durchgeführt hat. Um jedoch festzustellen, ob der Testfall tatsächlich das erwartete Ergebnis hat, müssen Sie Verifikationen hinzufügen.

Testschritt-Ergebnisse vs. Verifikationen

Nehmen wir an, Sie testen einen Online-Einkaufsvorgang: Einen Artikel dem Warenkorb hinzufügen. Tosca sucht nach dem Artikel, wählt ihn aus den Suchergebnissen aus und fügt ihn dem Warenkorb hinzu. So weit, so gut. Denken Sie nun über das erwartete Ergebnis nach: Es sollte sich ein Artikel im Warenkorb befinden und der Warenkorb sollte den korrekten Gesamtpreis anzeigen.

Tosca hat alle Testschritte bestanden, aber dies sagt Ihnen nur, dass der Vorgang des Hinzufügens von etwas zum Warenkorb funktioniert. Sie wissen immer noch nicht, ob Ihre Applikation den Prozess erfolgreich abgeschlossen hat und alles im Warenkorb anzeigt. Hier kommen Ihre Verifikationen ins Spiel.

Um Verifikationen hinzuzufügen, verwenden Sie die Aktion Verify.

Dieser Testfall überprüft, ob die Anzahl der Artikel und der Gesamtpreis den Erwartungen entsprechen.

Was Sie nicht tun sollten

Es mag im Moment schneller und bequemer erscheinen, aber bringen Sie nicht alle Ihre Verifikationen am Ende Ihres Testfalls in einen großen Testschritt unter. Es wird Ihnen viel schwerer fallen, die Ergebnisse zu analysieren: Wenn die Verifikation am Ende fehlschlägt, wissen Sie nur, dass etwas nicht funktioniert, können aber nicht genau feststellen, wo das Problem zuerst aufgetreten ist.

Gehen wir zurück zu unserem Webshop-Beispiel:

  1. Tosca sucht nach einem Artikel, wählt ihn aus den Suchergebnissen aus und fügt ihn dem Warenkorb hinzu. Alle Schritte bestehen.

  2. Tosca wiederholt den Vorgang für einen weiteren Artikel. Alle Schritte bestehen.

  3. Tosca wiederholt den Vorgang für einen weiteren Artikel. Alle Schritte bestehen.

  4. Tosca wiederholt den Vorgang für einen weiteren Artikel. Alle Schritte bestehen.

  5. Tosca führt eine Reihe von Überprüfungen des Warenkorbs durch. Das ist Ihre einzige Verifikation und leider stimmt der Gesamtpreis nicht.

Jetzt stecken Sie fest und versuchen herauszufinden, wo, wann und warum die Applikation einen Fehler gemacht hat. Hätten Sie die Verifikation während des Vorgangs durchgeführt, könnten Sie das Problem wesentlich besser eingrenzen.

Ein besserer Ansatz

Vergleichen wir dies mit einem Testablauf mit Verifikationen für jeden Schritt: 

  1. Tosca fügt den ersten Artikel dem Warenkorb hinzu und alle Schritte bestehen. Die Verifikation besteht auch: Die Anzahl der Artikel im Warenkorb und der Gesamtpreis entsprechen den Erwartungen.

  2. Tosca fügt den zweiten Artikel dem Warenkorb hinzu. Alle Schritte bestehen – und auch die Verifikation.

  3. Tosca fügt den dritten Artikel dem Warenkorb hinzu. Alle Schritte bestehen – und auch die Verifikation.

  4. Tosca fügt den vierten Artikel dem Warenkorb hinzu. Alle Schritte bestehen. Laut der Verifikation ist jedoch die Anzahl der Artikel im Warenkorb korrekt, während der Gesamtpreis nicht korrekt ist.

  5. Tosca führt eine Reihe von Überprüfungen des Warenkorbs durch. Laut Ihrer Verifikation ist der Gesamtpreis falsch.

In diesem Fall sparen Sie wertvolle Zeit, indem Sie Ihre Untersuchung mit Schritt 4 anstelle von Schritt 1 beginnen.

Nächste Schritte

Wenn Sie dies noch nicht getan haben, lesen Sie auch unsere anderen Best Practices-Artikel.