Tests mit SAP-Datenbanken ausführen

Tricentis Data Integrity verwendet den SAP Custom Data Reader zum Lesen von SAP-Datenbanken. Er ist für die Module Row by Row Comparison und Load Data into Caching Database from Customization implementiert.

Bevor Sie beginnen

Führen Sie die folgenden Vorbereitungen durch, um Tests mit SAP-Datenbanken durchzuführen: 

  1. Laden Sie den SAP Connector für Microsoft.Net 3.1 für Windows 64 Bit herunter (wird in einem neuen Fenster geöffnet), der nicht Teil des Tosca-Setups ist.

  2. Laden Sie das ABAP-AddOn aus unserem Support-Portal herunter (wird in einem neuen Fenster geöffnet).

  3. Kopieren Sie die folgenden Dateien aus dem SAP .Net Connector in C:\Programme (x86)\Tricentis\Tosca Testsuite\Data Integrity\Custom Data Readers\SAP

    • libicudecnumber.dll (Version 7850.212.32.56810)

    • rscp4n.dll (Version 1.1.1.0)

    • sapnco.dll (Version 3.1.1.0)

    • sapnco_utils.dll (Version 3.1.1.0)

Erforderlicher Class Attribute Name

Wenn Sie den SAP Custom Data Reader verwenden möchten, müssen Sie zuerst den Class Attribute Name mit dem Wert SapReader definieren.

Erforderliche Parameter

Der SAP-Reader verwendet die in der folgenden Tabelle beschriebenen Parameter. Geben Sie diese Parameter in Ihrem Testschritt an (Beispiel: Daten aus SAP-Datenbanken in die Caching-Datenbank laden).

Parametername

Wert

Optional

SystemNumber

Die Instanznummer des ABAP-Applikationsservers.

Dies kann ein Wert von 0-99 sein.

Nein

ApplicationServer

Der Servicename, wie in etc/services definiert, oder die Portnummer, unter der der Gateway-Prozess des Applikationsservers auf RFC-Requests lauscht. Dies ist der DNS-Name oder die IP-Adresse.

Beispiel: sap-server.acme.com

Nein

Client

Die Client ID für die Anmeldung beim SAP-System.

Beispiel: 200

Nein

Language

Die Sprache, mit der Sie sich beim SAP-System anmelden.

Beispiel: DE

Nein

Username

Der Benutzername, mit dem Sie sich beim System anmelden.

Nein

Password

Das Passwort für den jeweiligen Benutzer.

Nein

Tablename

Name der SAP-Tabelle, aus der Daten gelesen werden sollen. Die Groß- und Kleinschreibung muss bei Tabellennamen beachtet werden.

Nein

Beispiel: Daten aus SAP-Datenbanken in die Caching-Datenbank laden

In diesem Beispiel laden Sie Daten aus einer SAP-Datenbank in die Caching-Datenbank.

Führen Sie dazu die folgenden Schritte aus:

  1. Um Ihren Custom Data Reader zu integrieren, kopieren Sie die vier DLL-Dateien aus dem SAP .Net Connector in den Ordner Custom Data Readers unter C:\Programme (x86)\Tricentis\Tosca Testsuite\Data Integrity\Custom Data Readers\SAP.

  2. Sie öffnen in Tosca den Testschritt Load Data into Caching Database from Customization.

  3. Als Table Name geben Sie den Namen der Tabelle an, in die Tosca DI die Daten lädt.

  4. Im Feld Value von Class Attribute Name definieren Sie SapReader.

  5. Erstellen Sie Ihre Parameter mit den folgenden Werten:

  • SystemNumber: die Instanznummer des ABAP-Applikationsservers mit dem Wert 00.

  • ApplicationServer: der Servicename mit dem Wert sap-server.acme.com.

  • Client: die Client ID mit dem Wert 200.

  • Language: Ihre angegebene SAP-Systemsprache mit dem Wert DE.

  • Username: Ihr Benutzername für das SAP-System mit dem Wert MyUserName.

  • Password: Ihr Passwort für das SAP-System.

  • Tablename: der Name der SAP-Tabelle, aus der gelesen werden soll, mit dem Wert SAP_table.

Daten aus einer SAP-Datenbank in die Caching-Datenbank laden