Beispiel zur Bildung einer gültigen Suchabfrage
Dieses Beispiel beschreibt einen Weg, wie man Schritt für Schritt eine gültige TQL Abfrage erstellen kann.
Aufgabe
Es wird nach den SUBPARTS des Ordners TestCases gesucht.
Lösung
Selektieren Sie den Ordner TestCases und klicken Sie im Kontextmenü auf Search. Die Suchfunktion verwendet den Ordner TestCases als Startpunkt für die Bearbeitung der Suchabfrage. Da im Suchdialog als Standardsuche Simple Search ausgewählt ist, klicken Sie auf TQL Search.
Einzugebende Abfrage:
->SUBPARTS
Aufbau der Suchabfrage:
Ausgangspunkt ist die Abfrage mit folgender Grammatik:
query ::= {arrowOperator [returnToken] searchExpression}
Da nur eine Ebene unter dem Startpunkt gesucht werden soll, wird arrowOperator durch '->' ersetzt. Die ' ' werden bei der Eingabe nicht ausgeschrieben.
Der returnToken ist optional und wird bei der Suche nicht benötigt.
SearchExpression wird durch (assocName I aggregation) [colonToken type] [leftSquareBracket logicalExpression rightSquareBracket] ersetzt.
Abfrage:
query ::= '->' (assocName | aggregation) [colonToken type] [leftSquareBracket logicalExpression rightSquareBracket]
Es wird nach SUBPARTS gesucht. Für (assocName I aggregation) wird aggregation durch 'SUBPARTS' ersetzt.
[colonToken type] und [leftSquareBracket logicalExpression rightSquareBracket] sind optional und werden nicht benötigt.
Abfrage:
query ::= '->' 'SUBPARTS'
Die Suchabfrage ist vollständig und kann ausgeführt werden.
![]() |
Bei der Eingabe werden keine Leerzeichen verwendet. Die ' ' werden weggelassen. |
Beispiel für die Eingabe im Suchfenster:
->SUBPARTS
Der Tosca Commander™ bietet, nach Eingabe von ->, die Autovervollständigung an. Es werden alle gültigen Optionen aufgelistet, die an dieser Stelle verwendet werden können. Es können SUBPARTS aus der Autovervollständigungs-Liste gewählt, oder manuell eingegeben werden.
Autovervollständigung
Nach Eingabe von ->SUBPARTS, klicken Sie auf die Schaltfläche Suche.
Beispiel Suchergebnis