Exploratives Testen
In diesem Kapitel werden die Konzepte des explorativen Testens und der Session-basierten Tests beschrieben.
Über exploratives Testen
Das explorative Testen dient dazu, sich mit dem Produkt vertraut zu machen, Tests zu entwickeln und auszuführen und die Testergebnisse zu interpretieren. Dieser Ansatz sieht das Planen während der Tests vor.
Im Gegensatz zum formalen Testen (z. B. manuellen Testen), wo der Zweck das Überwachen bekannter Risiken ist, ist der Zweck von explorativen Tests, potenzielle Risiken zu analysieren. Somit fokussiert exploratives Testen die Ihnen unbekannte Dinge und die Wahrnehmungen, die Sie ohne empirische Beweise für wahr halten. Das ultimative Ziel ist, das Unbekannte zu erforschen, um zu vermeiden, dass das Unerwartete geschieht.
Beim explorativen Testen wird der nächste Test immer vom Ergebnis Ihres letzten Tests beeinflusst. Je weniger Sie sagen können, welcher Test im Vorfeld des Testzyklus ausgeführt werden soll, desto explorativer wird Ihr Testansatz. Letztendlich ist das explorative Testen nicht so sehr eine Sache, die Sie tun, es ist viel mehr eine Art zu denken.
Über Session-basiertes Testen
Das Session-basierte Testen (auch bekannt als Session-basiertes Testmanagement) bietet einen Rahmen, in dem sich die Idee des explorativen Testens strukturiert entfalten kann. Dadurch wird das explorative Testen für groß angelegte Implementierungen anwendbar, z. B. wenn mehrere agile Teams in Ihren Entwicklungsprozess involviert sind.
Dank seinem strukturierten Charakter ist das Session-basierte Testen eine ideale Technik zur Unterstützung des explorativen Testens. Dies kann seinem Kernobjekt zugeschrieben werden: der Session. Eine Session legt einen Startpunkt für das explorative Testen fest. Das Session-basierte Testen bietet Flexibilität und Freiheit für den Tester, um zu entscheiden, was und wie er testen soll. Gleichzeitig stellt es eine Struktur zur Verfügung, welche die Tester beim Erkunden unterstützt. Aus diesem Grund steht das Session-basierte Testen erfahrenen und unerfahrenen Testern zur Verfügung. All dies wird mit der Session-Charter erreicht, welche die Ziele und Agenda einer Session repräsentiert. Das Session-basierte Testen ist ein sehr leistungsstarker Ansatz, wenn es richtig verstanden und verwendet wird.
Gesamtbild
Der Session-Inhaber ist dafür verantwortlich, eine explorative Session im Tosca Commander einzurichten und diesen Sessions explorative Tester zuzuordnen. Den Testern kann er Aufgaben zuweisen (siehe auch Kapitel "Session erstellen" und "Tester hinzufügen").
Die explorativen Tester erstellen während des explorativen Testens Szenarien, die sie durch Videos, Screenshots und Testschritte dokumentieren und in denen sie etwaige Fehler im Testobjekt beschreiben. Sie können auch existierende Testfälle als Vorlage für Ihre Szenarien verwenden (siehe Kapitel "Szenario aufzeichnen").
Die Tester können ihre Tests im Tosca Commander oder im Stand-Alone Modus mit dem Explorativen Testagenten durchführen (siehe Kapitel "Standalone-Tests ausführen").
Die Ergebnisse der explorativen Tests und der Session werden im Tosca Commander zusammengefasst. Aus den von den Testern angelegten Szenarien können manuelle Testfälle erstellt werden (siehe Kapitel "Manuellen Testfall generieren").