OSV Environments erstellen und bearbeiten
Sie können neue OSV Environments erstellen und bestehende bearbeiten, indem Sie den Reiter Environments im Tosca OSV Monitor wählen.
Um ein bestehendes OSV Environment zu bearbeiten, klicken Sie einfach auf das Symbol oder wählen Sie Edit aus dem Kontextmenü.
Neues OSV Environment erstellen
Um ein neues OSV Environment zu erstellen, führen Sie die folgenden Schritte aus:
-
Klicken Sie mit der rechten Maustaste in den Arbeitsbereich, um das Kontextmenü anzuzeigen.
-
Wählen Sie im Kontextmenü New Environment.
Dadurch öffnet sich das Fenster Edit Environment, in dem Sie Ihr OSV Environment konfigurieren können.
Fenster Edit Environment
Ihr OSV Environment bearbeiten
Um Ihr OSV Environment zu konfigurieren, geben Sie Ihre Spezifikationen in die verschiedenen Abschnitte des Fensters Edit Environment ein.
General
Geben Sie im Abschnitt General die folgenden Informationen an:
Feld |
Beschreibung |
---|---|
Environment |
Geben Sie einen Namen für Ihr OSV Environment ein. |
Description |
Optional können Sie eine Beschreibung für Ihr OSV Environment eingeben. |
Parameter |
Optional können Sie die folgenden möglichen Parameter eingeben:
|
![]() |
Um eine Datenbankverbindung herzustellen, müssen Sie die Datenbank-Clients für die Datenbank und OSV auf demselben Rechner installieren. |
Nachdem Sie Ihre Angaben gemacht haben, erstellt das OSV Environment automatisch die Datenbanken und Datenbanktabellen. Stellen Sie sicher, dass Sie über Administratorrechte verfügen, wenn Sie Datenbanken und Tabellen erstellen. Wenn dies nicht der Fall ist, kann Ihr Datenbankadministrator die Skripte unter <Tosca OSV-Programmdateien>\DB\Scripts verwenden, um die Tabellen für Sie zu erstellen.
Geben Sie im Abschnitt Database an, welche Datenbank das OSV Environment verwenden soll. Welche Felder zur Verfügung stehen, hängt vom gewählten Datenbanktyp ab.
Feld |
Beschreibung |
---|---|
Type |
Wählen Sie einen Datenbanktyp aus:
|
Connection |
Geben Sie die Verbindungszeichenfolge ein, um eine Verbindung zur Quelle Ihrer Daten herzustellen. |
Schema |
Geben Sie das Schema an, das Sie verwenden möchten. Jedes Datenbankschema hat eine eindeutige Schemaversion. |
Geben Sie für den Typ mssql die folgende Verbindungszeichenfolge ein: Server=myServerAddress;Database=myDataBase;User ID=myUsername;Password=myPassword;.
Datenbanktyp |
Parameter von Verbindungszeichenfolgen |
Beschreibung |
---|---|---|
mssql
|
Server |
IP-Adresse oder Netzwerkname des Servers |
Database |
Name der Datenbank-Instanz |
|
User ID |
Benutzerkennung für den Datenbankzugriff |
|
Password |
Passwort zur Benutzerkennung |
Proxy
Optional können Sie im Abschnitt Proxy einen Proxy definieren. Wenn Sie einen Proxy aktivieren, werden der Proxy und die Umgebung gemeinsam gestartet und gestoppt.
Wird eine Nachricht empfangen, überprüft der Proxy die Ziel-URL des Requests. Entspricht sie einem realen Service, leitet der Proxy die Nachricht an den entsprechenden Serviceport weiter. In allen anderen Fällen, leitet der Proxy die Nachricht ans angegebene Ziel weiter.
Interaktion zwischen Proxy und OSV