JSON Modules erstellen
JSON Module werden unter Verwendung von Tosca XScan erstellt. Weitere Informationen finden Sie hier: Kapitel "XSD-Schema und Module erstellen". In der folgenden Tabelle sind die fachlichen Control-Typen mit ihren Symbolen aufgelistet:
Symbol |
Fachlicher Control-Typ |
---|---|
|
JSON Array |
|
JSON Objekt |
|
JSON Wert |
-
Das XModul erhält den gleichen Namen, wie die aufgezeichnete Datei.
-
Elemente in JSON Objekten werden als ungeordnete Liste aufgezeichnet. Die Identifikation erfolgt über ihren Namen.
Die Reihenfolge der Elemente innerhalb von JSON Objekten kann sich von der in den aufgezeichneten Dateien unterscheiden. Da JSON-Objekte als Listen unsortierter Paare verarbeitet werden, hat dies keinen Einfluss auf das Verhalten.
-
Elemente in JSON Arrays werden über ihre Position identifiziert. Den Elementen wird als Name item#<Position> zugewiesen. Für den Platzhalter <Position> wird die Nummer ihrer Position angegeben.
-
Der Datentyp von JSON Werten wird automatisch anhand des Wertes ermittelt und in das Modul übernommen (String, Numeric, usw.).
Beispiel
{
"bookstore": {
"book": [{
"category": "cooking",
"title": {
"lang": "en",
"text": "Everyday Italian"
},
"author": "Giada De Laurentiis",
"year": "2005",
"price": "30.00"
},
{
"category": "children",
"title": {
"lang": "en",
"text": "Harry Potter"
},
"author": "J K. Rowling",
"year": "2005",
"price": "29.99"
}]
}
}
Nach dem Aufzeichnen mit dem Tosca XScan wird folgendes XModul erstellt.
Beispiel - JSON Modul